Leica Remote Control R8
aoMot
Beschreibung
Mikroprozessorgesteuerte Fernbedienung für Leica R8 in Verbindung mit Motor-Winder oder Motor-Drive. Einschalten der Kamera von der RC aus möglich. Einzel-, Serien- und Intervallauslösungen sowie drei Auslösungen hintereinander bei eingestellter automatischer Belichtungsreihe (Bracketing). Spannungsversorgung über eigene Batterie. Großes beleuchtetes LC-Display für die Anzeige von: Betriebsart der Kamera, Messart der Kamera, Blende- und Zeiteinstellung der Kamera, Bildzählwerk, Belichtungskorrektur-Anzeige, Intervallzeit und Anzahl der vorgewählten Aufnahmen. Gehäuse: Verschraubtes Kunststoffgehäuse aus Kunststoff-Material mit gerätefester, 5 m langer Anschlussleitung mit verschraubbarem 8-poligem Stecker. Seitlicher „ON/OFF-Schalter" mit LED-Kontrollanzeige auf der Oberseite. Zwei breite Taster für die Kameraeinschaltung bzw. -auslösung, je ein Taster für Einstellung der Intervallzeit und Anzahl der Aufnahmen in Kombination mit je einer „+" oder "-"-Taste. Alle Bedientasten auf der Oberseite griffgünstig und übersichtlich angeordnet. Funktionen: Schiebeschalter auf der linken Seite für die Einschaltung der RC, Einschaltzustand wird durch eine rote Leuchtdiode unterhalb des Displays angezeigt. Einschalten der Kamera und des LC-Displays für ca. 14 sec über die große Taste „camera on" unten links. Die mit einem weißen Punkt gekennzeichnete große Taste unten rechts dient der Auslösung der Kamera. Mit Hilfe der „INT"-Taste wird die Intervallzeit vorgewählt. Beim Einschalten der RC über den Hauptschalter oder „camera on"-Schalter zeigt das Display für lntervall zunächst die Anzeige „0". Durch Drücken der „INT"-Taste wird diese Anzeige in den Blinkmodus versetzt und mit Hilfe der „+" oder „-"-Taste kann die Intervallzeit in Sekunden eingegeben werden (max.59). Beim zweiten Druck auf die „INT"-Taste schaltet das Display auf Minutenanzeige und mit Hilfe der „+"oder „-"-Taste können nun die Minuten eingegeben werden (max. 59). In gleicher Weise werden anschließend die Stunden (bis max. 24h) eingegeben. Beim vierten Druck auf die Taste geht die Anzeige auf Dauerlicht zurück und die Werte sind gespeichert. Ähnlich erfolgt die Eingabe der Anzahl gewünschter Aufnahmen. Beim ersten Druck auf die Taste „N" wird die entsprechende Anzeige in den Blinkmodus versetzt. Mit Hilfe der „+" oder „-"-Taste kann nun die Anzahl der gewünschten Aufnahmen eingegeben werden (max. 99). Beim zweiten Druck auf die „N"-Taste wird der Wert gespeichert und die Anzeige schaltet auf Dauerlicht um. Gestartet wird die Intervallauslösung über die Auslösetaste an der RC. Display: In der obersten Reihe links wird das Symbol für die an der Kamera eingestellte Betriebsart (m, A, P, T, F) angezeigt. Auf der rechten Seite die gewählte Belichtungsmessmethode(Selektivmessung, Mehrfachmessung, Integralmessung). In der mittleren Zeile erscheint links die Blende, in der Mitte die Belichtungszeit und rechts die Anzeige des Filmzählwerkes. Die untere Zeile zeigt von links den eingestellten Wert der Belichtungskorrektur, in der Mitte die gewählte Intervallzeit und rechts die Anzahl der vorgewählten Aufnahmen. Maße und Gewichte: Breite: 65 mm Länge: 120 mm Tiefe: 22 mm Gewicht: 300 g (einschließlich Kabel und Batterie) Kabellänge: 5 m Batterie: 9 V-Transistorblock