Nikon SB-28DX
aoFls
Bilder (2)
Beschreibung
Blitztyp: automatischer Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (Igbt) und Serienschaltung; TTL-Blitzautomatik mit Nikon F5, Nikon D1 Serie, F5, F100, F90X, F80, F65; Computer-Blitzautomatik mit beliebiger Nikon SLR (mit Blitzkuppler AS-4 oder AS-7 bei Nikon F3) AF-Illuminator: Bei ungenügend vorhandenem Licht für automatische Scharfeinstellung strahlt der AF-Illuminator bei Einsatz einer Nikon AF-Kamera automatisch Ledmesslicht auf das Objekt ab Zoom-Einstellmöglichkeiten: in 6 Stufen, plus 2 mit eingebauter WW-Streuscheibe horizontal und vertikal von 18 und 20 mm (WW-Streuscheibe), 24, 28, 35, 50, 70 und 85 mm, Reflektor in Normalstellung; automatische Zoomeinstellung mit der Nikon D1 Serie/F5/F100/F90X/F80/F65 in Verbindung mit AF-Objektiven; manuelle Einstellung bei anderen Kameras Blitzreflektor: Reflektor neigbar von 7xGradx–90xGradx; schwenkbar um 180xGradx; als Bounce-Reflektor ausklappbar, zur Erzeugung von Spitzlichtern beim indirekten Blitzen und für Nahaufnahmen Eingebaute Weitwinkel-Streuscheibe bis 18 mm Leitzahl (ISO 100/21xGradx): 36 (in Reflektorstellung 35 mm) 3D-Multisensor-Aufhellblitz für D1 Serie (mit AF-Nikkor-Objektiv vom Typ D) zusätzlich zu den Messblitzen wird auch die Abstandsinformation in die Berechnung einbezogen. Multisensor-Aufhellblitz für D1 Serie (mit AF-Nikkor-Objektiven, die nicht vom Typ D sind); der Messblitz berechnet die Belichtung des Hauptmotivs und die Matrixmessung berechnet die Belichtung des Hintergrunds. Mittenbetonter Aufhellblitz für D1 Serie (Nikkor-Objektive vom Typ AI). Eine ausgewogene Belichtung des Hauptmotivs und des Hintergrunds entsteht auf Basis der Ergebnisse der Messblitze (für die Belichtung des Hauptmotivs) und der mittenbetonten Belichtungsmessung (für die Belichtung des Hintergrunds). Normaler TTL-Blitz für D1 Serie (mit allen kompatiblen Objektiven); automatische Abschaltung ca. 80 s nach letzter Betätigung von Kamera und Blitzgerät bei aktiviertem Standby Anzahl Blitze: nach Automatikbereich unterschiedlich, bei abgeschalteter Automatik, ohne AF-Hilfslicht und Verstellung des Zoom-Reflektors ca. 150, mit Alkali-Mangan-Batterien Blitzbereich: 0,6 bis 18 m (ISO 100) Blitzfolgezeit nach Automatikbereich unterschiedlich, ca. 6,5 s LCD-Monitor: Informationen oder Symbole: Verringerung roter Augen, Zoom-Reflektor-Einstellung, Blitzbetriebsarten, Unterbelichtung, Arbeitsblende, indirekter Blitz, Belichtungskorrektur, Reichweitenskala (m oder ft), Leistungsstufe/Korrekturwert und Filmempfindlichkeit Filmempfindlichkeitsbereich: bei TTL-Blitzautomatik ISO 25/15xGradx bis 1000/31xGradx Bereitschaftslampe leuchtet auf, wenn Gerät blitzbereit; blinkt bei zu schwacher Blitzleistung Blitz-Belichtungskorrektur: Belichtungskorrektur in Drittel stufen von +1 bis –3 LW Messblitze: In Verbindung mit den Nikon F100/F90X Modellen zündet das Blitzgerät eine Reihe von Messblitzen, mit denen die Szene auf Besonderheiten abgetastet wird Vorlicht: Mit den Nikon Kameras D1Serie/F100/F90X/F80 Modellen sendet das Blitzgerät ein Vorlicht aus, um rote Augen zu verhindern Handauslöser vorhanden Sicherheitsverriegelung: fixiert das SB-28DX im Zubehörschuh der Nikon Kameras mit entsprechender Einrichtung Anschlüsse für externe Spannungsquelle und Synchrokabelanschluss Spannungsquelle: vier Alkali- oder Lithium-Mignonzellen 1,5 V bzw. entsprechende NiCd- oder NiMHAkkus; externes Batterieteil SD-8A (Zubehör) Abmessungen ca. 69 x 128 x 90 mm Gewicht ca. 320 g (ohne Batterien)