Leica Motor Drive R
aoMot
Bilder (1)
Beschreibung
Bildfrequenzen: Serienauslösungen von 4 Bildern pro Sekunde, 2 Bildern pro Sekunde sowie Einzelbildauslösung, umschaltbar. Stromversorgung: Durch 10 handelsübliche Alkali-Mangan-Batterien 1,5 Volt oder 10 Nickel-Cadmium-Akkus im schnell wechselbaren Batterie-/Akku-Gehäuse. Kapazität: ca. 150 Filme zu 36 Aufnahmen bei 20xGradxc. Akkus verbleiben beim Wiederaufladen im Batterie-/Akku-Gehäuse, das zum Anschluss eines Ladegeräts mit entsprechenden Buchsen ausgestattet ist. Bedienung: Die Kombination Kamera/Motor-Drive wird entweder durch Niederdrücken (Druckpunktnahme) des Kamera-Auslösers oder durch Antippen des Auslöseschalters am Motor-Drive eingeschaltet. Ein funktioneller Handgriff (als Zubehör) mit zwei Auslösetasten erleichtert die Handhabung. Über einen Schiebeschalter wird der Motor-Drive auf Serienauslösung 4 B/s, 2 B/s und Einzelauslösung geschaltet. Das Umschalten ist auch während der Aufnahmen möglich. Wichtig: Bei Drive-Betrieb muss der Schnellschalthebel der Kamera eingeklappt sein (Ruhestellung). Auslösen am Motor-Drive: Serienauslösungen sowie Einzelbild über Auslöseschalter am Motor-Drive, oder über den Handgriff, oder über die Anschlussbuchse für Fernauslösung. Serienaufnahmen erfolgen, solange der jeweilige Auslöser gedrückt ist bzw. entsprechende Steuerimpulse erfolgen. Auslösen an der Kamera: Einzelbildauslösung bzw. Einzelbildaufnahmen mit Messwertspeicherung bei Selektivmessung. Wird nach der Aufnahme der Auslöser freigegeben, erfolgen automatisch Filmtransport und Verschlussaufzug. Auch bei angesetztem Motor-Drive sind Kamera-Auslösung und Handaufzug möglich. Verwendbare Belichtungszeiten: Alle automatisch gebildeten oder von Hand eingestellten Belichtungszeiten sowie die Einstellung „X" und „100". Mehrfachbelichtungen: Sowohl bei Einzelbildfolge als auch bei Serienauflösung möglich. Akustische Warnanzeigen gegen unbeabsichtigte Mehrfachbelichtungen. Automatische Abschaltung: Bei Unterschreitung der erforderlichen Batterie(Akku-)Leistung sowie bei Stellung „36" des Bildzählwerks der Kamera (Filmende). Darüber hinaus können Filmtransport und Verschlussaufzug durch Betätigen des Schnellschalthebels vorgenommen werden. Gehäuse: Magnesium-Druckguss. Kupplungs- und Verbindungselemente Kamera/Drive verdeckt bzw. geschützt an Kamera-Unterseite/Drive-Oberseite angeordnet. Orientierungsstifte zum bequemen Ansetzen an den Boden der Kamera. Verbindung des Drives über Schraube mit einklappbarem Knebel mit dem Stativgewinde der Kamera. Exakte Orientierung für ansetzbaren Handgriff. Kontaktleiste für Auslösung am Handgriff. Antriebsmotor ist ein DC-Micromotor mit eisenlosem Läufer. Elektronische Steuerung: Hybride Integrated Circuit (HIC) in CMOS-Technik. Elektrischer Auslöseschalter mit Schutzring an der Drive-Vorderseite. Bequeme Schnellwechslung mit Verriegelungstaste für Batterie-/Akku-Gehäuse. Maße und Gewichte: Höhe 45 mm, Länge 140 mm, Tiefe 61 mm (Gehäusetiefe allein 55,5 mm). Gewicht ohne Batterien 0,320 kg, mit Batterien 0,620 kg.