Canon ML-1
aoFls
Bilder (1)
Beschreibung
Dreiteiliges Spezial-Computer-Elektronenblitzgerät für den Nah- und Makrobereich, bestehend aus der Blitzeinheit mit Doppelreflektor und Objektivbefestigung, sowie Sensor für die automatische Lichtmengensteuerung, Energieteil mit Hauptschalter Ein/Aus und Synchronstecker mit Bereitschaftslampe und Blitzautomatik-Kontrollampe. Alle drei Einheiten sind verbunden über Synchronkabel. Mit Thyristorsparschaltung. Blitzeinheit: Mit Computer für automatische Lichtmengensteuerung, je einem Reflektor links und rechts der optischen Achse. Objektivverbindung mittels Bajonettklammerung und diverse Anschlußringe (Adapter). Wählschalter für die drei verschiedenen Blitzvarianten: weißer Punkt = Zündung beider Reflektoren, L = Zündung des linken Reflektors, R = Zündung des rechten Reflektors. Leitzahl 16 bei 21 DIN, 9,5 mit WW-Diffusoren. Blitzleuchtwinkel 50 Grad vertikal und horizontal bei Zündung beider Reflektoren und Blitzabstand 2 m. Blitzfolgezeit ca. 4 Sek. (beide Reflektoren), ca. 5 Sek. (ein Reflektor) mit Alkali-Mangan-Batterien; Blitzzahl ca. 250 (beide Reflektoren), ca. 200 (ein Reflektor); Blitzleuchtzeit 1/500-1/50 000 Sek.; Sensor-Meßwinkel 16-20 Grad. Drehbarkeit der Reflektoren um die optische Achse: 90 Grad in Uhrzeigerrichtung und 45 Grad entgegengesetzt (bei Frontalansicht). Zwei Weitwinkeladapter ML-1, jeweils auf Reflektor aufsteckbar. Drei-Automatik-Blitzblenden - 5,6; 11; 22 bei 21 DIN. Drei Automatik-Arbeitsbereiche (farbig markiert) von 0,4 bis 4 m, manuelle Steuerung möglich. Automatische Blitzzeitsteuerung bei Kameras der Canon-A-Serie. Energieteil: Batterietasche mit Schulterriemen, Stromquelle: 8 Batterien ä 1,5 V (Typ AA) bzw. NC-Batterien. Gesamtgewicht: 800 g.