Alle Einstellscheiben lassen sich ohne Hilfsmittel auswechseln. Die Scheibe an ihrem hinteren Vorsprung anfassen und einstecken bzw. herausziehen.
Scheibe K: Serienmäßig sowohl in der Nikon F3 als auch in der F3 High-Eyepoint. Vollmattscheibe mit Fresnellinse, Schnittbildindikator und Mikroprismenring.
Scheiben A,J, L, P: Diese Universalscheiben besitzen entweder einen Schnittbildindikator und/oder Mikroprismen.
Scheiben B, D, U: Aufgrund ihrer matten Oberfläche bieten diese Scheiben uneingeschränktes Betrachten und einfaches Messen der Entfernung. Typ B lässt sich für alle, die Typen D und U speziell für Teleobjektive einsetzen.
Scheibe E: Mit Gitterteilung, für Architekturaufnahmen mit PC Nikkoren.
Scheiben C, M: Für Verwendung mit dem Sucher DW-4, für große Abbildungsmaßstäbe in der Nah- oder Astrofotografie.
Scheiben G, H: Schnelle Scharfeinstellung auf Mikroprismenfleck oder -Fläche. Außerordentlich hell da keine herkömmliche Mattscheibe. Besonders geeignet für Aufnahmen bei schwachem Licht und von schnellbewegten Objekten. Jeder Typ in vier Ausführungen für verschiedene Brennweiten.
Scheibe R: Spezial-Schnittbildindikator in Gitterform, besonders geeignete für Objektive mit Lichtstärke 1:3,5 - 1:5,6, speziell das PC-Nikkor 1:3,5/28mm.
Scheibe S: Entspricht Einstellscheibe "K". Auf der linken Seite ist der Ausschnitt angegeben, in dem die Dateneinbelichtung vorgenommen wird bei Verwendung des Datenrückteils MF-17 für 250 Aufnahmen.
Scheibe T: Für Aufnahmen für das Fernsehen.