Canon Einstellscheiben F1 FN
aoFnd
Bilder (1)
Beschreibung
A (A,P): Universalscheibe für alle Objektive. Schnelle und präzise Scharfeinstellung mit zentralem Prismenraster in Vollmattscheibe. B (A, P, S): Eine äußerst vielseitige Scheibe mit zentralem Schnittbildindikator, der durch seine neuartige Konstruktion auch mit lichtschwachen Objektiven nicht mehr abdunkelt. C (A, P, S): Eine Vollmattscheibe ohne Einstellhilfen, für Fotografen, die vorzugsweise im Mattscheibenfeld fokussieren. Besonders geeignet für Makro- und Teleaufnahmen. Für alle drei Messverfahren lieferbar. D (A, P): Eine Spezialscheibe, die in der Architekturfotografie oder bei Reproduktionen die horizontale und vertikale Ausrichtung der Kamera erleichtert. Gitterlinien im Abstand von 7 mm unterstützen die Bildgestaltung und bewähren sich bei Mehrfachbelichtungen. Für alle Objektive geeignet, insbesondere für das TS 35 mm zur Perspektivekorrektur. E (A, P, S): Serienmäßige Einstellscheibe der Neuen F-1. Gestattet schnelle und genaue Fokussierung mit Schnittbildindikator, Mikroprismenring oder auf Mattscheibenfeld. F (A, P): Eine gute Wahl für Fotografen, die kurzbrennweitige Objektive bevorzugen. Steilere Prismenflanken erleichtern die Fokussierung mit lichtstarken Objektiven (1:1,2-1:2,8). G (A, P): Ähnlich der Scheibe F, jedoch für Objektive der Lichtstärke 1:3,5-1:5,6. Besonders geeignet für langbrennweitige Vario- sowie Fernobjektive, da die Prismenflanken nicht abdunkeln. H (A, P): Diese Scheibe wurde für große Aufnahmemaßstäbe geschaffen, wie sie in der Mikroskopfotografie sowie bei Aufnahmen mit Balgengerät und Zwischenringen gegeben sind. Mit feinmattiertem Mittenfleck und 1-mm-Teilung der horizontalen und vertikalen Linien sowie Randteilung. I (A, P, S): Besonders geeignet für große Abbildungsmaßstäbe, wie in der Mikro- und Astrofotografie. Mit 5-mm-Feinmattfleck und Doppelfadenkreuz. Zur Fokussierung wird das Auge vor dem Okular hin und her bewegt. Scharfeinstellung ist erfolgt, wenn sich die Lage des Doppelkreuzes zum Objekt nicht verändert. J (A, P, S): Zusammen mit der superhellen Scheibe K ist dies die hellste der Einstellscheiben im System. Sie ist besonders geeignet für Objektive von 50 mm bis 200 mm, dunkle Motive und kleine Arbeitsblenden. Für alle drei Messverfahren lieferbar. K (A, P, S): Diese Scheibe weist dieselben Vorzüge auf wie die superhelle Laser-Scheibe J. Sie eignet sich für Objektive ab 300 mm Brennweite und bewährt sich auch in der Makrofotografie. Das Sucherbild bleibt auch bei Abblendung hell. L (A, P): Eine konkurrenzlose Scheibe, deren Schnittbildindikator das Objekt nicht nur horizontal, sondern auch vertikal aufspaltet. Scharfeinstellung ist erreicht, wenn sich alle vier Teile zu einem durchgehenden Bild fügen. Für alle Objektive geeignet. M (A, P); Spezialausführung für Werbefotografie und Verlagswesen. Kreuze in den Bildecken erleichtern die Beschneidung sowie Reproduktionen in den Formaten A und B. Messcharakteristiken (A) Average (Integral) (P) Partial (Teilselsktiv) (S) Spot