E-TTL-Blitzautomatik: Nach Ermittlung der Helligkeitsverteilung im Motiv und der Lage des Hauptobjekts berechnet die Kamera die für den Hauptblitz erforderliche Leistung.
FE-Speicherung: Analog zur AE-Speicherung der normalen Belichtung kann auch die Blitzbelichtung auf ein beliebiges Bilddetail gespeichert werden.
Automatische Belichtungsreihen mit jeweils drei Aufnahmen sind um ±3 LW in Drittelstufen möglich.
Mit FP-Synchronisation (Focal Plane) können die EOS-1V und EOS-3 Kameras bis zur kürzesten Verschlusszeit (1/8000 s) synchronisiert werden.
Leuchtwinkel von 24 bis 105 mm; mit der eingebauten Streuscheibe ist eine Ausleuchtung bis 17 mm Brennweite möglich.
Drahtlose E-TTL-Steuerung: Bis zu drei Gruppen von entfesselten Geräten (für Haupt-, Aufhell- und Hintergrundlicht) können eingesetzt werden. Das Leistungsverhältnis zwischen zwei Gerätegruppen ist auf 8:1 bis 1:1 bzw. 1:1 bis 1:8 einstellbar. Die Leistung der dritten Gerätegruppe kann über die Blitzbelichtungskorrektur variiert werden.
Statt eines Speedlite 550 EX kann auch der Infrarot-Auslöser ST E2 als Steuergerät verwendet werden.
Leitzahl: 15 - 55 (ISO 100/21xGradx)
Batterietyp: 4 x 1,5 Volt Mignon