Der erste Motor war der berühmte Mooly von 1938, der über ein Federwerk angetrieben wurde. Er wurde bei Leicas ab Nr. 159.000 direkt anstelle der Bodenplatte angesetzt. Kameras mit Seriennummern darunter mussten mit einer neuen geschlitzten Aufwickelspule ausgestattet werden. Bei Modellen mit Nummern unter 111.450 war außerdem der Arretierstift der Bodenplatte gegen einen mit größerem Durchmesser auszutauschen. Die Auslösung erfolgte über einen Hebel an der Vorderseite, die Kupplung zum Auslöser der Kamera besorgte eine äußere Verbindung an der Rückseite der Kamera. Die Feder erlaubte 12 Aufnahmen mit einem Aufzug. Der Mooly war verchromt und hatte eine Seriennummer. Bei den ersten Modellen konnte über einen Schalter an der Vorderseite zwischen einem und zwei Bildern pro Sekunde gewählt werden. Gegen Ende des Jahres 1938 wurde dieser weggelassen. Bei Zwischenmodellen wurde der Schalter arretiert und die entsprechende Gravur entfiel. Bei der letzten Version war der Schalter ganz verschwunden. Etwa 1000 der Motoren mit zwei und 4000 von denen mit einer Frequenz wurden hergestellt.