Artikeltext
Neu auf dem Markt
Das modifizierte Canon Bajonett
Keine Angst, es gibt kein neues Bajonett: Weder an der Kamera, noch an den 44 Objektiven des Canon-Systems. Keine Änderung an den Übertragungselementen, dem Springblendenhebel, dem Blendensimulator, dem Stift für die Anfangsöffnung und dem Stift für die Blendenautomatik. Keine Änderung des Durchmessers oder des Auflagemaßes. Nach Meinung von Canon Überhaupt keine Änderung, sondern nur eine geringfügige Modifizierung, die dem Anwender den Objektivwechsel erleichtern soll. Die Maßnahme sollte nur als kosmetischer Eingriff angesehen werden, damit man leichtere und kleinere Objektive anbieten kann. Sagt Canon.
Und die uns gezeigten Muster der neuen Serie waren denn auch leichter, kompakter und mit etwas mehr Kunststoff verarbeitet. Ich sage hier extra nicht "Plastik", denn dieses Wort hätte einen Beigeschmack von minderer Qualität. Moderne Kunststoffe dagegen übertreffen manches Teil aus Metall, lassen sich mit allerhöchster Präzision fertigen und sparen Gewicht. Doch blenden wir kurz zurück zum bisherigen im Gebrauch befindlichen FD-Bajonett. Es ist unbestritten das solideste und absolut verschleiß- und spielfreieste Anschlußsystem auf dem Markt. Und das auch nach jahrelangem hartem Gebrauch und in Verbindung mit schweren Objektiven. Es gibt keine Teile, die gegeneinander reiben und auf Dauer abnutzen. Keine Federn, die langsam erlahmen. Der Oberwurf-Flansch läßt sich gezielt festziehen, Präzision ist auch bei diffizilen Anwendungen im Makrobereich oder bei extrem hoher Lichtstärke absolut gewährleistet. Das gilt besonders in Verbindung mit dem Canon-Flaggschiff F-1 bei Anwendung in Wissenschaft und Technik. Das modifizierte Bajonett hat diesen Überwurf-Flansch nicht mehr, es wird einfach eingesetzt und dann gedreht, bis es einrastet. Für 98% aller Fälle ist das ein tatsächlicher Fortschritt, eine spürbare Vereinfachung und ermöglicht dem Hersteller die Konstruktion leichterer Objektive mit geringeren Abmessungen. Die kleine Minderheit derjenigen, die Canon wegen der Präzision wählten, könnten enttäuscht sein und noch die Ausrüstung mit dem "alten" Anschluß vervollständigen. Ob es eine Qualitätsminderung geben wird, kann anhand der Muster nicht gesagt werden.
Herbert Sittenauer in Color Foto 6/1979
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}