Artikeltext

Meilensteine der Fototechnik Kompaktkameras: Sie machen das Fotografieren leicht Spielwiese der Kameratechnik Das Fotografieren leichter und sicherer zu machen ist seit einem knappen Jahrhundert ernsthaftes Anliegen von einfachen Kameras, die heute technisch oft kompliziert sind und den Sammelbegriff Kompaktkameras nicht immer verdienen. Der alte Traum vom Bildermachen ohne technische Probleme ist ausgeträumt. Die Disc- und Autofokus-Realität hat ihn eingeholt. You press the Button, we do the rest. Eastman Kodaks Ideologie von der einfachen Kamera, die unter anderem die Brownie hervorbrachte, umschrieb die Funktion der Jedermann-Kamera treffend und wurde zum Erfolgsrezept des Unternehmens aus Rochester. Die erste, echte Amateurkamera war 1888 eine Kodak, die Kodak. Eine Box für Aufnahmen bei hellem Sonnenschein auf 10 ASA-Film. Einfache Kameras zu konstruieren, erwies sich als schweres Problem der Kameratechniker. Dies belegen die zahlreichen, unterschiedlichen Wege, die beschritten wurden, solche zu realisieren. Ist die Erscheinungsform der einäugigen Kleinbild-Spiegelreflex seit über 50 Jahren auf gewisse Grundelemente reduzierbar, so gilt dies keineswegs für einfache, kompakte Kameras. Kodak wirkte heftig mit beim Verändern von Kameraansichten. War es zuerst die unkomplizierte Form der Box, die bei Gelegenheitsfotografen dominierte, so erschien 1963 die Kodak Instamatic mit 12er Kassettenfilm und einem Bildformat von 28x28 mm und 1972 die Pocket-Kassette 13x17 mm für die kleinen, stabförmigen Kameras. 1982 folgte disc und Kodak kreierte abermals einen neuen Kameratyp. Aber kaum waren die einfachen Kodak-Kameras des jeweiligen Filmtyps auf dem Markt, hatten die Kamerahersteller in Deutschland und Japan nichts besseres zu tun, als ihr Prinzip zu komplizieren. Rollei (SL 26) und Zeiss Ikon (Contaflex 126) machten aus der simplen Instamatic eine Spiegelreflex von beachtlichem technischen Aufwand. Das gleiche passierte mit der Pocket. Rollei schuf mit der schönen A 110 aus Ganzmetall die edelste Pocket, sogar mit Tessar, Minox brachte bei der 110 S einen Entfernungsmesser unter, und Minolta beförderte die ursprünglich simple Taschenkamera mit einer technischen Meisterleistung zur Spiegelreflex. Die Minolta 110 Zoom-SLR begeistert und provoziert zugleich. Auffallend futuristisch gestylt, mußte sie Designer Colani maßgeblich zu seiner späten Canon-Studie Frag inspiriert haben. Sogar ein Zoomobjektiv spendierten die Minolta-Konstrukteure. Ein Rokkor 25-50 mm rundete die technische Konzeption des Superdings ab. Nomen est Omen. Erfolgreicher auf dem schmalen Grat der Spiegelreflex-Pocketfotografie agierte da schon Pentax mit seiner auto 110 von 1978. Die winzige Kamera sah aus wie eine Miniatur-Kleinbild-Spiegelreflex, ihr Äußeres provozierte nicht, es weckte, zusammen mit dem umfangreichen Systemzubehör, den Wunsch, so etwas Niedliches zu besitzen. Das tun auch die Minox-Kleinstbildkameras und die Apparätchen der kurzen, aber heftigen 16 mm-Episode in den Sechziger Jahren, ob Mec 16 SB, Rollei 16 S, Minolta 16 oder Edixa 16. Doch trotz aller Kodak-Bemühungen, bedienungsfreundliche Kassetten-Alternativen zu Kleinbild zu je schaffen, ist die kompakte Kleinbildkamera heute beliebter denn je. Vor elf Jahren machte Rollei 35 den Anfang. Sie war jedoch nicht leicht und steckte voll komplizierter Mechanik, was ihren Reiz auch heute für viele noch ausmacht. Kleiner, leichter und bedienungsfreundicher sind seit 1974 die Minox 35-Modelle, aber erst die Konica C 35 AF mit Autofokus gibt dem alten Kodak Spruch auf Konica gemünzt, wieder neuen Sinn. Die Autofokus-Welle rollt bei den Kompakten seitdem unaufhaltsam, nachhaltig in die 80er Jahre beschleunigt von der Canon AF 35 M mit aktivem Infrarot-Autofokus. Heute wird der Film von diesem Kameratypus vollautomatisch beherrscht, das erübrigt die Kassette. Heutige State of the Art AF-Sucherkameras wie Olympus AF-1 oder Minolta AF-Z sind wieder kompakt. Wetterfestigkeit und Brennweitenwahl stellen das Attribut allerdings erneut infrage. Wenn der Spieltrieb des Fotografen auf der Spielwiese der Kameratechnik toben soll, so gibt es abseits von AF auch heute noch Alternativen: Contax T, Olympus XA und Minox 35. Alf Cremers in Color Foto 8/1987 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}