Artikeltext

extraBLATT 50 Jahre Polaroid INTERVIEW MIT AXEL MENDZIGALL Pressesprecher der Polaroid Deutschland zum 50. Geburtstag von Polaroid. COLOR FOTO: Herr Mendzigall, Polaroid schaut zurecht stolz und zufrieden auf 50 erfolgreiche Jahre zurück. Aber kann Polaroid, angesichts der schwierigen Situation der gesamten Fotobranche auch zufrieden und voll Zuversicht in die Zukunft blicken? AXEL MENDZIGALL: Wir sind stolz und zuversichtlich, weil sich Polaroid weltweit im Aufwind befindet und 1986 ein Rekordjahr verzeichnen konnte, das den höchsten Umsatz und auch den höchsten Gewinn in der Geschichte des Unternehmens brachte. Dieser Trend setzt sich auch für 1987 fort. Wir haben also doppelten Grund zur Freude. COLOR FOTO: Wie drückt sich dieser Erfolg in Zahlen aus? AXEL MENDZIGALL: Während in den Monaten Februar und März 1987 konventionelle Kameras gegenüber der Vorjahresperiode um 26% zulegen konnten, wuchsen die Verkäufe von Polaroid-Kameras an den Endverbraucher sogar um über 50%. Der Marktanteil der Sofortbildfotografie konnte dadurch auf 12% vom Gesamtfotomarkt steigen. COLOR FOTO: Diese Zahlen beziehen sich auf den gesamten internationalen Markt. Wie aber sieht die Lage in Deutschland aus? AXEL MENDZIGALL: Polaroid Deutschland ist die erfogreichste Polaroid-Tochter in Europa. Nach Kamerastückzahlen sind wir sogar der größte Markt außerhalb der USA. Von den Umsatzzahlen her haben wir seit 1985 eine deutliche Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen. Dazu hat im letzten Jahr erheblich die Einführung des Image-Systems beigetragen. Alle vier von Polaroid im Amateurmarkt angebotenen Kameramodelle finden sich unter den zehn bestverkauften Kameras in Deutschland. Besonders erfreulich ist, daß wir seit 1978 bis heute unangefochten die Nr. 1 im Fotomarkt gestellt haben. Der Gesamtmarktanteil von Polaroid und damit der gesamte Sofortbildmarkt ist ebenfalls gewachsen, und zwar stärker als der übrige Markt. COLOR FOTO: Bezieht sich dieses Wachstum ausschließlich auf den Amateurbereich? AXEL MENDZIGALL: Wir haben ein sehr gesundes "zweites Bein", den Fachgeräte- und Fachfilmbereich, der schon seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum verzeichnen kann. Mit über 30 Kameratypen und -rückteilen so wie einer Palette von 42 Filmen (Anm. der Redaktion: Hinzu kommen 3 Amateurfilme) arbeiten wir in den unterschiedlichsten Marktsegmenten von der Industrie über die Medizin bis hin zur Bürokommunikation und der Forschung. COLOR FOTO: Sie sehen also in der elektronischen Bildaufzeichnung keine Bedrohung für die Sofortbildfotografie? AXEL MENDZIGALL: Nein, ganz im Gegenteil. Elektronische Bildaufzeichnung erfolgt sofort. Was liegt also näher als mit dem Sofortbild zu arbeiten, wenn Hardkopien benötigt werden? COLOR FOTO: In welcher Form arbeitet Polaroid an dem Zusammenwachsen der beiden Technologien? AXEL MENDZIGALL: Polaroid arbeitet seit langem an Systemen für die elektronische Bildaufzeichnung und -Bearbeitung. Dabei ist es unser Ziel, ein preisgünstiges System für jedermann anzubieten und nicht nur ein sauteures, für Amateure unerschwingliches und nur wenigen Fachanwendern vorbehaltenes System. Wir sehen aber neben der wachsenden Bedeutung der elektronischen Fotografie noch für viele Jahre eine rosige Zukunft der chemischen Bildaufzeichnung, die allein durch ihr Auflösungsvermögen der Elektronik um Längen überlegen ist. Das hat Polaroid auf einem Wissenschaftssymposium anläßlich der diesjährigen Aktionärsversammlung durch die Vorführung eines experimentellen Bildsystems verdeutlicht, bei dem das Auflösungsvermögen noch einmal gegenüber herkömmlichen Materialien verdoppelt werden konnte. Wir arbeiten also auf beiden Gebieten und sehen auch die Zukunft mit der elektronischen Bildaufzeichnung als Markterweiterung für Polaroid. Beide Medien werden gemeinsam den Markt vergrößern, so wie das heute im Musikmarkt einträchtig nebeneinander die Schallplatte und die Compact-Disc tun. COLOR FOTO: Wie wird also Ihrer Ansicht nach die Sofortbildfotografie im Jahre 2000 aussehen? AXEL MENDZIGALL: Nun, Polaroid hat eine Menge Pfeile im Köcher. Meine persönliche Vorstellung ist, daß wir im Jahr 2000 eine elektronische Kamera im Programm haben, mit der man sowohl Stehbilder als auch Luftbildaufnahmen machen kann. Die Bildträger, Diskette oder ähnliches werden dann zuhause über einen Monitor vorgeführt. Von den schönsten Motiven lassen sich dann per Knopfdruck Sofortbilder in Form von Papierabzügen, Dias oder Folien ausdrucken. Doch das ist längst nicht alles. Durch die elektronische Aufzeichnung wird es möglich sein, Bildergebnisse nachträglich zu optimieren, das heißt, man wird die Schärfe der Bilder verbessern und die Farben verändern können. Ja, man wird sogar ganze Bildteile austauschen können. Diese wundervollen Aussichten haben allerdings einen kleinen Nachteil: Die Bilder des Jahres 2000 werden keine unanfechtbaren Bilddokumente mehr sein. Dafür werden Amateurfotografen und Profis nur noch Superbilder in ihren Alben beziehungsweise Archiven haben. Und das ist doch das große Ziel aller Fotohersteller. Anonym in Color Foto 9/1987 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}