Artikeltext
Kameras
FUJI-MANAGER SHIGETAKA KOMORI
Die Zukunft: Hybrid-Technik
Fujifilm gehört zu den innovativsten Unternehmen in der Fotobranche. COLOR FOTO sprach mit Europa-Geschäftsführer Shigetaka Komori über den Fotomarkt und seine Zukunftsaussichten.
„Wir wollen einzigartig sein, wir entwickeln keine ,Me too'-Produkte."
COLOR FOTO: Fujifilm ist weltweit tätig. Worauf legen japanische oder amerikanische Kunden besonderen Wert bei neuen Kameraprodukten, worauf achten deutsche Anwender?
Komori: Bei der Entwicklung von Kameras sind drei Faktoren entscheidend: Das Design, der Bedienkomfort und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das gilt weltweit. In Ergänzung hierzu kann man aber regionale Unterschiede feststellen:
In den USA ist der Preis besonders wichtig. Wir wissen außerdem, dass Amerikaner Kameras bevorzugen, die besonders einfach zu bedienen sind und mit Zoomobjektiven mit langen Brennweiten sowie der Funktion zur Reduktion „roter Augen" ausgestattet sind. In Japan ist man immer an eigenständigen und echten Neuheiten interessiert. Kompakte Bauweise ist hier wichtig. In Deutschland bevorzugt man Langlebigkeit, Qualität und guten Service.
COLOR FOTO: Fujifilm überrascht immer wieder mit innovativen Produkten. Haben Sie eine bessere Marktforschung als andere?
Komori: Ja, wir betreiben intensive Marktforschung, bevor Produkte auf den Markt kommen. Methoden und Umfang hängen von der Produktkategorie und dem Stand der Entwicklung ab. Wir beobachten den Markt sehr genau und legen immer mehr Gewicht auf die Forschung. Die Umfragemethoden werden immer ausgereifter. Beispielsweise haben wir Interviews mit Kunden durchgeführt, die unsere Digitalkameras nicht kaufen. Normalerweise werden ja Kunden befragt, die ein Produkt erworben haben. Es ist wahrscheinlich der erste Fall in unserer Industrie, dass man sich auch auf Zielgruppen konzentriert, die den Kauf eines Produktes ablehnen. Wir erhalten hierdurch wichtige Anregungen, wie unsere Digitalkameras gesehen werden -Anregungen, die in die Entwicklung neuer Digitalprodukte einfließen.
COLOR FOTO: Ein Blick in die Zukunft: Welche Erkenntnisse leiten derzeit die Innovationen aus dem Hause Fujifilm?
Komori: Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, die tatsächlichen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfahren. Auf dieser Basis versuchen wir, die entsprechenden Produkte zu entwickeln. Für uns ist es immer besonders wichtig, etwas wirklich anderes und neues zu entwickeln - Produkte, die sich wirklich von anderen unterscheiden. Wir wollen einzigartig sein, wir entwickeln keine „Me too"-Produkte. Innovation ist übrigens zu unterscheiden von Verbesserung oder Modifizierung. Wirkliche Innovationen kann man auch nur erreichen, wenn das Ziel richtig definiert wird. Es gibt auch nur wenige Unternehmen, die wirkliche Innovationen hervorbringen können. Bei Fujifilm konzentriert sich die Forschung auf folgende drei Kernbereiche: ultrafeine Beschichtungstechnologie (ultra thin coating technology), chemisch organische Komponenten (organic compound chemistry), Bildbearbeitung (imaging evaluation). In den nächsten Jahren wird ergänzend hierzu auch Digital Imaging und Software eine wichtige Rolle spielen. Wir kombinieren diese neueren Forschungsgebiete mit unseren bisherigen Schwerpunktbereichen und sind so in der Lage, weitere Innovationen hervorzubringen.
COLOR FOTO: Der Silberhalogenidfilm - welche Rolle wird dieses Medium in Zukunft spielen? Werden wir in zehn Jahren noch mit Film arbeiten?
Komori: Ja, auf jeden Fall! Der Film wird auf keinen Fall innerhalb der nächsten zehn Jahre durch digitale Technologien ersetzt werden! Obwohl wir rasante Entwicklungssprünge im Digitalbereich sehen, wird ja der Silberhalogenidfilm auch permanent fortentwickelt. Diese Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen und Fujifilm arbeitet intensiv an weiteren Verbesserungen. Der Wettbewerb zwischen beiden Technologien - Film und Digitaltechnik - ist noch nicht entschieden. Beide Technologien werden fortgeführt. Viele schauen heute nur noch auf Digital Imaging -aber ich versichere Ihnen: die technologische Entwicklung des Silberhalogenid hat ihr Ende noch nicht erreicht. Die Silberhalogenid-Technik hat viele Vorteile - hierzu gehören Bildqualität, das Preis-Leistungs-Verhältnis und eine fast perfekte Infrastruktur für Entwicklung und Prints, während digitale Bilder eine einfache Bearbeitung und Übertragung zulassen. Ein wichtiger Faktor ist natürlich, dass mit den digitalen Technologien die Welt des Bildes eine große Bereicherung erfahren hat. So ergeben sich zum Beispiel auch zahlreiche neue Geschäftsfelder. Wir sind der Überzeugung dass Silberhalogenidfilm und Digital Imaging auch in Zukunft Seite an Seite weiter fortbestehen werden. Wir bei Fujifilm werden beide Bereiche fortentwickeln und zu beiden unseren Beitrag leisten. Wir haben beispielsweise im vergangenen August den Provia 100 F Professional Film vorgestellt und dieses Produkt wurde zum Testsieger in Ihrer Ausgabe 12/99. Im Amateurbereich haben wir die revolutionäre neue Technologie mit der vierten Farbschicht eingeführt, die bis dahin unerreichte natürliche Farbwiedergabe möglich macht.
COLOR FOTO: Fujifilm produziert auch Fotopapier. Wie sieht es hier mit den neuesten Entwicklungen aus?
Komori: Die meisten Anwender wollen schöne Prints haben, wenn sie Fotos gemacht haben. Unser Crystal Archive Paper hat außerordentliche Eigenschaften: Exzellente Qualität, einen vergleichsweise niedrigen Preis, und eine bisher nicht dagewesene Haltbarkeit von mehr als 60 Jahren. Ich glaube nicht, dass das mit Ink Jet Printern möglich ist. Unser digitales Minilab, Frontier, kann übrigens Prints auf Crystal Archive Paper von analogen und digitalen Datenquellen anfertigen. Die Bedeutung des Crystal Archive Paper wird also weiter steigen, auch angesichts der Verbreitung digitaler Technologien.
COLOR FOTO: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach APS in Zukunft?
Komori: Wie ich vorher schon gesagt habe, wird der größte Teil der Fotos zur Zeit mit Silberhalogenid Film und mit analogen Kameras aufgenommen. APS ist für die Zukunft das Flaggschiff im Silberhalogenid-Bereich. Der Anteil von APS Kameras am Silberhalogenid Kamera Markt beträgt laut GfK 23%, und innerhalb der größeren Länder in Europa im Durchschnitt 30%. Dieser Anteil wird weiter steigen, denn es gibt eine Reihe von Vorteilen, die für dieses System sprechen: kompakte Bauweise, einfaches Film-Handling, und Prints in drei Formaten. Die Infrastruktur für das Erstellen von Prints ist ausgereift. Digitale Minilabs, wie unser Frontier System wird zu den wichtigen Ausgabemedien zählen. Wir nehmen an, dass APS-Kameras in Zukunft vor allem in zwei Bereichen Verbreitung finden: Im dem Amateur Bereich, in dem es um einfache Handhabung geht und überall dort, wo Kameras mit guter Qualität in schickem Design gefragt sind. Fujifilm wird übrigens seine APS-Kameras und Filme jetzt weltweit unter der einheitlichen Marke „Nexia" anbieten.
COLOR FOTO: Fujifilm gehört zu den aktivsten Unternehmen im Bereich Digital Imaging. Unlängst wurde der neue Super CCD-Sensor vorgestellt. Was sind die Vorteile für den durchschnittlichen Amateur?
Komori: Fujifilm gehört zu den wenigen Unternehmen, die digitale Kameras auf Basis eigener Technologie produzieren: hierzu gehören der CCD-Sensor, der Image Sensor, die Optik, die Bildverarbeitung und Bildbewertung, wozu auch die high density packaging Technologien gehören, die bei elektronischen Bauteilen erforderlich sind. Lassen Sie mich die wichtigsten Faktoren des Super CCD erläutern: Wir können eine extrem hohe Bildqualität bieten, ohne die Anzahl der Pixel zu erhöhen. Ein Super-CCD-Sensor bietet eine um Faktor 1,6 bessere Auflösung verglichen mit einem konventionellen CCD-Sensor bei gleicher Pixelzahl von zwei Millionen. Die Bildqualität eines Super CCD mit zwei Millionen Pixeln liefert damit also die Bildqualität einer drei Megapixel-Kamera. Gleichzeitig haben wir die Vorteile einer höheren Lichtempfindlichkeit, eine größere Dynamik, ein verbessertes Signal-Rauschverhältnis, eine schnellere Bildspeicherung und -übertragung. All dies können wir zu vertretbaren und langfristig auch zu niedrigeren Kosten anbieten.
COLOR FOTO: Welche Fototrends sehen Sie in der kommenden Dekade?
Komori: Die Digitalfotografie wird sich sowohl im Amateur- wie auch im professionellen Bereich weiter verbreiten. Aufgrund der Charakteristiken jeder der beiden Technologien werden Silberhalogenid und Digitalfotografie in beiden Gebieten koexistieren. Im professionellen Bereich wird sich die Digitalfotografie noch schneller durchsetzen, als im Amateurbereich. Dies liegt daran, dass eine schnelle Bildverarbeitung für Profis besonders wichtig ist. Dennoch wird auch bei den Profis der Silberhalogenidfilm weiter von großer Bedeutung sein. Die Mehrheit der Amateure wird auch in Zukunft auf Film fotografieren, auch wenn der Einsatz von Digitalkameras zunimmt. Denn für den Amateur sind Abzüge in hervorragender Qualität zu günstigen Preisen und lange Haltbarkeit das Wichtigste. Der Markt für Fotografie wird weiter wachsen. Aber in Zukunft wird es keine Grenzen zwischen Silberhalogenid und Digitalfotografie geben. Die Digitalfotografie wird vielmehr dem Fotomarkt neue Impulse geben.
COLOR FOTO: Wir sehen heute im Fotomarkt zwei Entwicklungen - den Silberhalogenidfilm auf der einen Seite und die digitale Fotografie auf der anderen Seite. Ihre Vision zu diesen Themen?
Komori: Wie Sie wissen, ist Fujifilm in der Silberhalogenid-Fotografie seit langem verankert. Hieraus resultiert maßgeblich unser Wachstum. Gleichzeitig hat Fujifilm bereits seit 20 Jahren erhebliche Summen in Digital Imaging investiert genauer gesagt 2 Milliarden US-Dollar für die Entwicklung neuer Schlüsseltechnologien. Im Oktober 1999 haben wir den Super-CCD-Sensor vorgestellt, und in Kürze werden Produkte verfügbar sein, die diese Technologie einsetzen. Heute bieten wir bereits eine breite Produktpalette digitaler Kameras an, und die Zahl wird in diesem Jahr noch erheblich anwachsen. Dennoch entwickeln wir den konventionellen Film auch stetig weiter. Diese beiden Technologien konkurrieren nicht miteinander! Die schnelle Entwicklung und Verbreitung der Digitaltechnologie wird neue Geschäftsfelder schaffen und der Fotografie neue Impulse bringen. Ich möchte noch einmal betonen, dass sowohl die Silberhalogenid Technik als auch Digital Imaging großartige Technologien sind. Ich bin sicher, dass beide Technologiebereiche sich gegenseitig ergänzen werden und zu weiterem Wachstum des Imaging Marktes führen werden. Das macht mich optimistisch. Die Zukunft der Fotografie wird hybrid sein - Fujifilm trägt hierzu entscheidend bei. Wir haben Systeme wie das Frontier Minilab entwickelt, die beide Technologien verbinden und die Vorteile von Bildübertragung in Netzwerken voll nutzen. Zudem sind zahlreiche Imaging Terminals im Fotohandel installiert worden. Auch hier ist das Drucken von digitalen Daten auf Fotopapier möglich. Auch Dienstleistungen, die die Vorteile des Internet nutzen, werden stark wachsen und hiermit die Brücke schlagen zwischen beiden Welten.
COLOR FOTO: Wie sind Ihre Pläne und Aktivitäten für das Millenniumsjahr 2000?
Komori: Dieses Jahr wird eines der wichtigsten und aufregendsten Jahre für die Fotoindustrie werden. Wir starten mit der PMA in Las Vegas. Gleich im Anschluss kommt die CeBIT, gefolgt von der Drupa. Im Sommer ist die Fußball-EM, bei der wir Hauptsponsor sind. Im Herbst findet dann die photokina statt. Wir werden zahlreiche neue Produkte vorstellen, praktisch und einfach zu bedienen, die exzellente Bildqualität bieten und noch mehr Spaß am Fotografieren vermitteln. Im Millennium-Jahr 2000 wird viel fotografiert werden. Ich denke, es wird ein gutes Jahr für die Fotografie!
Anonym in Color Foto 2/2000
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}