Artikeltext

30 Jahre Fototechnik von 1971-2001 Die fototechnischen Meilensteine aus den 30 Jahren, SEIT ColorFoto ZUM ERSTEN MAL AUF DEN MARKT KAM; hat Horst Gottfried für Sie zusammengestellt. Das Jahr der Grünung von Color Foto lag am Beginn des Jahrzehnts mit dem die Spiegelreflexfotografie mit rund 500000 verkauften Kameras allein in Deutschland den Höhepunkt ihrer Verbreitung erreichte. 2001 dagegen macht der deutsche Fotohandel erstmals mehr Umsatz mit Digitalkameras als mit konventionellen Modellen. Hier soll anschaulich werden. welche Entwicklungen zwischen diesen beiden Eckdaten die Welt der Fotoamateure und -profis prägten. 1971 Mit dem 2,8/35 mm TS stellt Canon im März das erste Tilt-/Stiftobjektiv für Perspektivkorrektur und Schärfedehnung vor. Die F2 festigt Nikons Ruf als führender Profiausstatter. Nikon zeigt sein erstes Autofokus-Objektiv. Das AF-Nikkor 4,5/80 mm ist ein 2,7 kg schwerer 15-Linser, der allerdings nie in den Handel kam. Metz bringt mit dem Mecablitz 202 den ersten Blitz mit Belichtungssensor auf den Markt, der auf der photokina im Jahr zuvor etwas euphorisch als Computerblitz präsentiert wurde. 1972 Pentax bringt mit der ES die erste Zeitautomatik-SLR. Minolta versucht mit der XM, im Profilager Fuß zu fassen. Kodak führt das Pocket-Format 13 x 17 mm auf l6 mm breitem Film und zugleich den C41-Prozess als Standardverfahren für die Negativfilmentwicklung ein. Farbmischköpfe mit dichroitischen Filtern und entsprechende Coloranalyser vereinfachen die Arbeit in der Dunkelkammer. Linhof stattet die Aero-Technika 4x5 mit pneumatischem Vakuumsystem zur Verbesserung der Filmplanlage aus. 1973 Rollei präsentiert in Singapur die Rolleiflex SLX mit wegweisender Elektronik, z. B. Linearmotoren im Objektiv für die Blenden- und Verschlusssteuerung. Tatsächlich wird diese Kamera allerdings erst 1978 marktreif. Die Leica CL entsteht in Zusammenarbeit mit Minolta. Mit der Bronica EC hält der Schlitzverschluss auch bei 6x6-Spiegelreflexkameras Einzug. Mit dem Vivitar Serie I 3,5/ 70-210 mm beginnt der Siegeszug der Zoomobjektive. 1974 Die Fuji ST-901 setzt als erste Spiegelreflexkamera auf LEDs im Sucher - echte Batteriefresser. Mit der SX-70 bringt Polaroid das erste Sofortbildmaterial ohne das lästige Trennbildverfahren und den damit verbundenen Abfall. Ilfospeed-Vergrößerungspapier mit integrierten Entwicklungschemikalien sorgt für schnelleres Arbeiten in der Dunkelkammer. Der Agfa Colormator 7560 schafft die sensationelle Anzahl von 8000 Prints pro Stunde. Kodak bringt die ersten Super-8-Filme und Kameras mit Tonspur zur lippensynchronen Tonaufzeichnung. 1975 Mit den Modellen KM, KX und K2 mit dem neuen Pentax-K-Bajonett verabschiedet sich Pentax als letzter Kamerahersteller vom traditionellen M42-Objektivgewinde. Mit der Minox 35 EL, der kleinsten 35-mm-Kamera, beginnt das Zeitalter der 35-mm-Kompaktkameras. Mamiya gibt mit der 645 dem Mittelformat 4,5 x 6 cm einen neuen Impuls. Honeywell gibt die Entwicklung seines Visitronic-Autofokus-Moduls bekannt 1976 Die Canon AE-1 markiert als erste KB-Spiegelreflexkamera mit Mikroprozessor den Beginn einer neuen Epoche der Kameratechnik. Die Olympus OM-2 mit autodynamischer Belichtungsmessung auf dem Vorhang oder der Filmoberfläche erlaubt erstmals auch TTL-Blitzlichtmessung. Pentax folgt mit den miniaturisierten SLR-Modellen ME und MX dem Olympus-OM-Beispiel und stellt im selben Jahr auch den Prototyp eines 2,8/35-70 mm AF-Zooms mit dem Visitronic-Modul vor. Leica M4 kommt wieder als M4-2 mit Anschluss für den Winder M. Einen Höhepunkt des Pocket-Systems bildet die Pocket-Zoom-SLR Minolta 110. Das Schneider Variogon 5,6/140280 mm ist das erste Zoom für Hasselblad-Kameras. Kodak setzt mit dem Instant-Color-Sofortbildsystem auf das schnelle Bild. E-6 löst E-4 als Standard-Entwicklungsprozess ab. Produktionsbeginn der Praktica EE2, der ersten SLR mit elektrischer Blendensimulation und Blendenwertübertragung zwischen Kamera und Objektiv. Rollei präsentiert den Aufsehen erregenden Doppelprojektor P3800. Mit Sojus 22 wird die Multispektralkamera MKF-6 von Carl Zeiss Jena zur Erkundung der Erde mit ins All genommen. Leitz stellt mit Correfot den Prototyp eines AF-Systems vor. Tamron stellt sein Adaptall-Objektivanschluss-System vor. Die photokina nennt sich Messe für Photo/Film/Audiovision. 1977 Konica gewinnt mit der Einführung der C35AF in Japan das Rennen um die erste 35-mm-Autofokuskamera knapp vor Canon. Nikons AI-Blendenkupplung macht Schluss mit dem traditionellen "Ritsch-ratsch" am Blendenring nach jedem Objektivwechsel. Mit Fujicolor 11 400 und Kodacolor 400 kommen die ersten kochempfindlichen Farbnegativfilme auf den Markt. Metz stellt mit dem Kompaktblitz 40 CT-4 einen kommenden Klassiker vor. Polaroid entwickelt den Polavision-Sofortschmalfilm, der nach 70 Sekunden vorführbereit ist. Kodak versucht, mit einem eigenen Sofortbildfilm und drei klobigen Kameras ein Stück vom Sofortbild-Markt zu erobern. 1978 Canon A1 und Minolta XD-7 kommen auf den deutschen Markt. Sie sind die ersten SLR-Kameras mit Mehrfach-Automatik, dem Vorläufer der Programmautomatik. Konica realisiert mit der FS-1 als erster KB-Spiegelreflexkamera mit integriertem Filmtransport-Motor ein zukunftsweisendes Konzept. Kodaks Ektachrome 400 weist als erster Diafilm ISO 400/27xGRADx auf. Ilford bringt Multigrade-Materialien mit variabler Gradation. Fuji stattet die AZ-1 erste SLR serienmäßig mit Zoom 43-75 mm als Standardobjektiv aus Pentax setzt mit der Pocket-System-Spiegelreflexkamera Auto 110 aufs falsche Pferd. Das SCA-System macht Fremdblitzgeräte mit den neuen Systemfunktionen verschiedener Hersteller kompatibel. 1979 Die Mikrowaben-Einstellscheibe macht das Sucherbild der Minolta XD-7 deutlich heller. Mit Erscheinen der Nikon EM als "Volks-Nikon" bangen Profis um ihren Ruf. Der Agfa-Printer Colormator 7565 schafft 15 000 Vergrößerungen pro Stunde Metz entwickelt das SCA-500System 1980 Mit der Kompaktkamera XA zeigt Olympus, dass Kameras auch schick sein können. Die Rolleiflex SL200OF KB-SLR erregt Aufsehen mit Wechselmagazinen, integriertem Motor und doppeltem Suchersystem. Tokina erweist sich mit seinem 28-85-mm-Zoom als Pionier. Die Hanimex Reflex Flash 35 hat als erste SLR-Kamera einen eingebauten Blitz, aber kein Wechselobjektiv. Agfapan Vario-XL und Ilford XPl kommen als erste SW-Filme für den C41-Prozess auf den Markt. Der 72-Bilder-Film von Ilford ist da, wird sich nicht durchsetzen. Ankündigung der Nimslo 3D, einer Kamera mit vier Objektiven für Stereo-Prints auf Mikrorillenpapier. Agfa startet mit dem futuristisch gestylten family-System einen letzten Versuch im Super-8-Bereich. Mit der Ikarex 35 erscheint die letzte Kamera von Zeiss-1kon. 1981 Minolta bringt in Eigenregie die CLE als Weiterentwicklung der Leica CL heraus. Mit der Minox EC erscheint die bis dato kleinste und leichteste Minox-Kamera. Sie misst 80 x 30 x 18 mm und wiegt nur 46 g Gewicht. 1982 Mit 1/4000 s als kürzester Verschlusszeit und 1/200 s Blitzsynchronzeit setzt die Nikon FM2 eine neue Bestmarke. Mit der F3AF nimmt Nikon einen weiteren Anlauf Richtung Autofokus. Kodak setzt mit dem Disc-System auf Filmscheiben. Es wird sich nicht durchsetzen. Der Farbnegativfilm Kodacolor VR-1000 mit T-Grain-Kristallen erreicht als erste eine Empfindlichkeit von ISO 1000/31xGRADx. Tokina erweitert die Zoom-Grenzen auf 35-200 mm. Metz erweitert mit dem SCA300-System die Einsatzmöglichkeiten von Fremdblitzen. Leitz/Kindermann mit LKS und Reflecta mit dem CS-System bringen etwas mehr Komfort und Sicherheit in die Diaprojektion. 1983 Mit der Pentax ME-F kommt die erste serienmäßige TTL-AF-Spiegelreflexkamera auf den Markt. Olympus legt mit der OM-4 mit Multi-Spotmessung einen kommenden Klassiker auf. Nikon setzt mit der FA als erster Hersteller auf Mehrfeld-Belichtungsmessung. Bei der Canon T50 wird erstmals die richtige Blitzblende durch einen Vorblitz ermittelt. Kodak führt das DX-Code-System ein. Der Color Slide 1000 von 3M setzt einen neuen Empfindlichkeitsrekord für Diafilme. Fuji und Kodak bringen auf der T-Kristall-Technologie des Disc-Materials basierende neue feinkörnigere 35-mm-Filme. 1984 Mit der T70 präsentiert Canon im April die erste Spiegelreflexkamera mit großem LC-Display. Die Nikonos-V mit TTL-Blitzautomatik für Unterwasserfotografie kommt auf den Markt. JVC stellt mit dem GR-C1 den ersten integrierten VHS-Camcorder vor. 1985 Die Canon T80 geht bei der Bedienung mit Pictogrammen neue Wege, wenn auch noch nicht besonders erfolgreich. Kiron erweitert den Zoombereich auf 28-200 mm. 1986 Im Februar erregt die Canon T90 mit ihrem Colani-Design und völlig neuem, wegweisendem Bedienungskonzept Aufsehen. Contax bietet mit der 167MT die erste Kamera mit Belichtungsreihenautomatik. Mit dem Konicacolor SRV-3200 stellt Konica den lichtempfindlichsten Farbnegativfilm vor. Kodacolor Gold und Fuji Super HR-Film treiben die Feinkörnigkeit der Farbnegativfilme weiter auf die Spitze. Der Kodak T-Max ist der erste Schwarzweißfilm einer neuen Generation mit Flachkristallen. 1987 EOS 650 heißt die erste AF-Spiegelreflex von Canon. Yashica 230-AF und Olympus 707 begründen den Trend zum integrierten Blitzgerät auch bei Spiegelreflex-Systemkameras. Mit der Rolleiflex 2,8 GX bringt Rollei eine Neuauflage seines zweiäugigen Klassikers mit TTL-Belichtungs- und Blitzmessung. 1988 Die Nikon F-801 stellt mit 1/8000 s einen neuen Verschlusszeitenrekord auf. Auf der photokina folgen die Autofokus-Profikamera F4 und das QV-1000C-Still-Video-Kamerasystem für den professionellen Einsatz mit einem hochempfindlichen SW-CCD-Sensor mit 380 000 Bildpunkten. Minoltas Dynax 7000i erkennt als erste Autofokus-Spiegelreflexkamera bewegte Motive und regelt die Fokussierung entsprechend nach. Canon zeigt mit der ION RC-250 auf der photokina die erste Still-Videokamera für Floppy-Disks, einen analogen Vorläufer aktueller Digitalkameras. Chinon GS-7, Olympus AZ-300 und Ricoh Mirai heißen die ersten so genannten Bridge-Kameras mit fest eingebautem Zoom, die die Vorteile von Spiegelreflex- und Sucher-Kameras verbinden sollen. Minox geht in Konkurs. 1989 Mit der EOS-1 überzeugt Canon auch immer mehr Profis von den Vorzügen von Autofokus und dem neuen Bedienungskonzept. Die im September vorgestellte EOS-RT vermeidet mit feststehendem, teildurchlässigen Spiegel den Blackout bei der Belichtung. Mit der AF-C7 setzt auch Leica auf den Wachstumsmarkt Autofokus-Kompaktkamera. Die ersten je nach Einstellung Single Use- oder Wegwerf-Kamera genannten Filme mit Linse kommen auf den Markt. 1990 Mit der EOS-1000 und ihrer umfangreichen, praxisgerechten Ausstattung für automatisch und manuell gesteuertes Fotografieren definiert Canon einen neuen Maßstab für das Preis-Leistungs-Verhältnis von Spiegelreflexkameras. Die EOS-10, mit Strichcode-Lesestift und einem Motiv-Handbuch im Postkartenformat für die Steuerung der Programmautomatik ist weniger erfolgreich. Mit dem Velvia bringt Fuji einen besonders fein auflösenden Diafilm mit kräftigen Farben auf den Markt. Mit dem Digital Print System (DPS) entwickelt Agfa den ersten digitalen Printer, der hochwertige Positivkopien von Dias auf Negativpapier ermöglicht. 1991 Minolta Dynax 7xi und Pentax Z1 erscheinen - mit Funktionen überfrachtet und neuen Motorzoomobjektiven. Was an Gimmicks auf den Chip passte, wurde draufgepackt. Gebraucht hat z. B. die Autozoom-Fuktionen eigentlich niemand. Mit dem Digital-Scan-Pack steigt Rollei in die Digital-Fotografie ein. Die Fuji DSC-100 nutzt als erste Digitalkamera das JPEG-Format. 2500 Mark kostet mit der DigiCam die erste Kamera zum Direktanschluss an den PC. Der Markterfolg entsprach dann der geringen Auslösung von 90 000 Pixel. 1992 Canon bringt im November die EOS-5 mit augensteuerter Autofokus-Messfeldanwahl, Minolta die Dynax 9xi mit bis heute unübertroffener 1/12000 s. Der Begriff Fuzzy Logic für eine motivabhängig-variable Zeit-/Blendensteuerung bei Programmautomatik macht die Runde. Tamron setzt mit dem 3,8-5,6/28-200-mm-AF-Zoom neue Maßstäbe in puncto Brennweitenbereich und Kompaktbauweise. Die Noble-Werke aus Dresden stellen ihre neuen Noblex-Panoramakameras vor. Olympus setzt mit der mju: neue Maßstäbe beim Kompaktkameradesign. Konica erregt mit der leisen, lichtstarken AF-Messsucherkamera Hexar Aufsehen. Die Nikonos RS ist die erste Autofokus-Unterwasser-SLR-Kamera. Agfa erhöht mit dem Printer MSP Plus den Ausstoß auf 20 000 Vergrößerungen pro Stunde. Metz erweitert die Blitzadaptionsmöglichkeiten mit dem digitalen SCA-3000-Adaptersystem. 1993 Während Minolta mit der Dynax 700si wieder einen neuen Technologieträger auf den Markt bringt, erscheint die Yashica 300 AF als letztes neues SLR-Modell dieser Traditionsmarke. Nikon entzückt selbst Profis mit seiner Edel-Kompakten 35Ti. Von Ricoh gibt es eine transparente Kompaktkamera mit quietschbuntem Innenleben. Objektivspezialist Sigma wagt sich mit der SA-300 auf den zunehmend härter umkämpften Spiegelreflexkameramarkt. 1994 Nikon stellt die Sucherkamera Zoom 700VR vor, die mit einer Funktion zur Verwacklungsreduzierung ausgestattet ist. Der Fujix Pictography 3000 zeigt, wie gut digitale Fotos sein können. Contax bringt sensationell die G1-Autofokus-Messsucherkamera mit einem Zeiss-Objektivsystem auf den Markt. Das Summilux-M 1,4/35 mm Asph. ist das erste Leica-Objektiv mit blank gepresster asphärischer Linse. Apple engagiert sich mit der Quick Take 100 vorübergehend im Digital-Fotomarkt. Weitere 35-mm-Edelmodelle wie die Fuji Super Mini D L, Nikon 28Ti und Ricoh GR-1 bereichern den Markt. 1995 Mit Fuji DS-505 und Nikon E2 kommen die ersten SLRs für die professionelle Digitalfotografie auf den Markt. Im September stellt Canon mit dem EF 4-5,6/75-300 mm IS USM das erste Objektiv mit integriertem Bildstabilisator vor. Mit der Fuji 645 kommt die erste Mittelformatkamera mit Autofokus auf den Markt. Samsung kauft sich bei Rollei ein. Agfa bringt den einzigartigen Schwarzweiß-Diafilm Scala 200 auf den Markt. 1996 Mit der F5 setzt Nikon einen neuen Maßstab bei Profi-SLRs. Leica stellt die R8 mit ungewöhnlichem Design, aber ohne Autofokus vor und übernimmt Minox. Unter schweren Geburtswehen erblickt im April APS, das Advanced Photo System, den Markt. Mit der Ixus zeigt Canon als einziger der Welt wirklich, wie schön APS sein kann. Die APS-SLR Minolta Vectis S-1 ist klein, handlich und wassergeschützt. Beide Modelle nützen dem Advanced Photo System auf die Dauer aber nichts. Die photokina trägt wieder den Untertitel "Weltmesse des Bildes", um zu betonen, dass es ums Bild geht, egal, ob digital oder konventionell fotografiert. Olympus gelingt mit der Camedia 800 der erste Digitalkamera-Bestseller. Fuji stellt das DigiLab-System vor. 1997 Fuji erweist sich mit seinem "Print-it-online"-Service für Fotos per Internet als Digital-Pionier. Die Rollei QZ-35 mit Samsung-Kern im Porsche-Design wird nicht der erhoffte Hit. Mit der Olympus Camedia 1400XL und der Kodak DC120 kommen die ersten Digitalkamera mit mehr als 1 Million Pixel auf den Markt. 1998 Die Olympus Camedia C-2000 durchbricht als erste Digitalkamera die 2-Megapixel-Grenze. Von der Leica M6 erscheint eine Version mit TTL-Blitzmessung. Einen Kontrapunkt setzt Voigtländer mit der voll mechanischen Sucherkamera Bessa-L und ihrem sensationellen 4,5/15 mm Super-Wide Heliar. Der Fujichrome 100ix erscheint als erster und letzter APS-Diafilm auf dem Markt. Der Image-K-Einsatz, der mit CMOS-Sensor 35-mm-Kameras in Digitalkameras verwandeln soll, macht erstmals von sich reden. 1999 Mit der Dl mit 15,6 x 23,7 mm großem 2,7-Megapixel-Chip besetzt Nikon auch in der digitalen Welt die Rolle der Profi-Kamera. Casio und Nokia zeigen mit einem Set aus dem Multi-Funktions-Handy Communicator 9110 und der Digitalkamera QV-7000SX, die über IR-Schnittstelle kommunizieren. Casio stellt zur CeB1T die QV3000 mit 3 Megapixel vor. Im Oktober kommt Canon mit der digitalen EOS D30 mit CMOS-Sensor für „nur" 6000 Mark. Olympus untermauert mit der 4Megapixel-Camedia E-10 seine Rolle als Technologie- und Marktführer. Die Ricoh 700i kann ohne PC mit dem Internet verbunden werden. Von Kodak kommt die Palm-Pix-Digitalkamera für den Palm-PDA. Minolta bringt mit der Dynax 7 einen neuen Technologieführer im Amateur-SLR-Markt. Contax und Pentax kündigen auf der photokina 6-Megapixel-SLRs an, die bis heute nicht auf dem Markt sind. Pentax meldet sich mit der Spiegelreflexkamera MZ-S im Semi-Profi-Bereich zurück. Mit der Classic Camera Leica IIIF beginnt Minox ein Serie klassischer Replicas im Minox-Format. Metz bringt die Update-fähige SCA 3002-Adapter-Generation auch für Digitalkameras heraus. Agfa stellt mit dem d-lab.3 sein erstes volldigitales Minilab vor. 2001 Die Digitalfotografie wird zum Massenphänomen: Der Fotohandel macht erstmals mehr Umsatz mit Digitalkameras als mit konventionellen Modellen. Optimisten erwarten für dieses Jahr eine Million verkaufter Digitalkameras. Minolta Dimage 7 und Sony Cyber-Shot DSC-F707 heißen die ersten 5-Megapixel-Digitalkameras für den Amateurmarkt. Kodak durchbricht mit der DX3700 als erster offiziell die Schallmauer von 1000 Mark für eine 3-Megapixel-Kamera. Panasonic zeigt den Digitalcamcorder NV-EX21 mit trennbarem Bandlaufwerks- und Optik-Modul. Die Objektiveinheit allein funktioniert mit SD-Speicherkarte als Digital-Fotokamera. Auf der Internationalen Funkausstellung laufen erste Modellversuche mit fotografierenden Mobiltelefonen von Ericsson und Sanyo mit Bildübertragung per UMTS. Horst Gottfried in Color Foto 11/2001 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}