Artikeltext
Top Aktuell
Die Autofocus-Sensation: Konica C 35 AF
Erinnern wir uns an eines der ganz großen photokina-76-Themen: Jeder sprach von Autofocus, kaum einer hatte das System gesehen - aber es war in aller Munde! Autofocus oder die automatische Entfernungseinstellung an Film- oder Fotokameras war „das Thema" der photokina 76 schlechthin. Und nicht wenige Interessenten erwarteten sich bereits von der vergangenen photokina die Vorstellung und Markteinführung von Autofocus-Kameras. Doch es blieb bei den Gerüchten, bei den Spekulationen - und bei den Versprechungen, Hoffnungen. Color Foto allerdings war bereits zum Eröffnungstag der photokina 76 brandheiß sozusagen dabei: Im photokina-Sonderheft von Color Foto (Seite 38-42) informierten wir umfassend über Grundlagen und Trend des Autofocus-Systems.
Autofocus - zur photokina 76 Gespräch - nun Wirklichkeit
In dieser Ausgabe berichten wir nun über die Autofocus-Konica, die erste Kamera mit automatischer Entfernungs-Einstellung. In diesem - ersten - Bericht informieren wir über die wichtigsten Features der neuen Kamera, die wir aber noch nicht in der Praxis erproben konnten. Sobald uns ein Modell der Konica C 35 AF zur Verfügung steht, folgt ein umfassender Praxis-Beitrag. Vorerst also für unsere Leser das „nackte" Fakten-Material. Die „Traumkamera" ist Wirklichkeit geworden - Konica C 35 AF mit vollautomatischer Scharfeinstellung, vollautomatischer Belichtungssteuerung und eingebautem Elektronenblitzgerät mit Blitzautomatik. Mit der Konica Autoreflex stellte die Firma Konishiroku, Tokio, vor 10 Jahren die erste vollautomatische System-Spiegelreflexkamera vor, die richtungweisend für die Entwicklung im Bau von Spiegelreflexkameras war. Mit der Vorstellung einer echten Traumkamera setzt jetzt dieses älteste japanische Kamerawerk erneut einen Meilenstein. Entsprechend der Forderung nach einer noch leichter zu handhabenden Kamera, wurde mit der Konica C 35 AF eine Kamera entwickelt, die das Prädikat „vollautomatisch" echt verdient. Denn diese Kamera verfügt neben einer vollautomatischen Belichtungssteuerung auch über eine vollautomatische Scharfeinstellung. Man richtet diese Kamera auf das Motiv und drückt den Auslöser. Das Ergebnis sind korrekt belichtete Aufnahmen in bestechender Schärfe, die, ohne irgendeine manuelle Einstellung, vollautomatisch erzielt werden. Zusätzlich verfügt die Kamera über ein eingebautes Elektronenblitzgerät, das man dann einschaltet, wenn die Lichtverhältnisse einmal nicht mehr ausreichen oder wenn man mit dem Blitz tiefe Schattenpartien aufhellen will. Das automatische Scharfeinstellsystem arbeitet auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen, wie das beim Blitzen häufig der Fall ist. Durch eine Blitzautomatik wird immer die für die automatisch eingestellte Entfernung richtige Blende festgelegt. Mit dem Erscheinen der Konica C 35 AF tritt die Fotografie in ein neues Zeitalter: Durch das Autofocussystem der Konica C 35 AF gehören unscharfe Aufnahmen der Vergangenheit an! So wie der Mensch mit seinen beiden Augen einen Gegenstand aus 2 verschiedenen Winkeln sieht, wird das Motiv beim Fotografieren mit der Konica C 35 AF von 2 Messfenstern erfasst. Die beiden Bilder werden über einen feststehenden und einen beweglichen Spiegel auf ein Sensorsystem geleitet und von einem Computermodul verglichen. Die Scharfeinstellung des Objektivs wird von einer Feder betätigt, die beim Filmtransport gespannt wird. Sobald man den Auslöser drückt, wird das Autofocussystem in Tätigkeit gesetzt. In dem Moment, in dem sich die beiden Messfelder des anvisierten Motivs decken, wird die Autofocuseinstellung mit Hilfe eines Magneten fixiert. Das Objektiv ist jetzt scharf auf das Motiv eingestellt. In der Suchermitte befindet sich eine Markierung, die das Messfeld anzeigt. Gleichzeitig ermittelt das CdS-Belichtungssystem die für eine korrekte Belichtung notwendigen Daten, die automatisch auf den Verschluss und die Blende der Kamera übertragen werden. Das Ergebnis sind einwandfrei belichtete Aufnahmen in gestochener Schärfe. Das Autofocussystem ist so empfindlich, dass es auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen eingesetzt werden kann und deshalb auch beim Arbeiten mit dem in der Kamera eingebauten Elektronenblitz exakt funktioniert. Durch die Blitzautomatik wird immer die für die automatisch eingestellte Entfernung benötigte Blende festgelegt, so dass auch beim Blitzen keinerlei Berechnungen oder Einstellungen nötig sind. Das eingebaute Elektronenblitzgerät kann auch zum Aufhellen von Schatten bei normalen Tageslichtaufnahmen verwendet werden. Hier ermittelt der Computer den Belichtungswert, der für eine ausgewogene Wiedergabe von Tageslicht und Blitzlicht erforderlich ist. Die Konica C 35 AF ist kompakt und leicht. Sie kann bequem überallhin mitgenommen werden. Fotografieren wird mit ihr zum Kinderspiel. Der Fotograf muss lediglich das Motiv anvisieren und den Auslöser drücken. Er erhält hervorragende Bilder ohne irgendeine manuelle Einstellung.
Technische Daten:
Typ: 35 mm automatische Kompakt-Kamera mit eingebautem Elektronenblitzgerät;
Objektiv: Konica Hexanon 38 mm f/2,8, 4 Linsen in 3 Gruppen, colordynamisch vergütet; Film: 35-mm-Film (Format: 24 x 36); Verschluss: Programmverschluss mit drei Verschlusszeiten - 1/60, 1/125 und 1/250 sek.;
Synchronisation: X-Synchronisation bei allen Verschlusszeiten; Belichtungsmesser: Elektronische CdS-Belichtungsmessung für vollautomatische Belichtung; Belichtungsbereich: L.W. 9-.L.W. 17 bei 21 DIN (100 ASA); Filmempfindlichkeit: 15-27 DIN Elektronenblitzgerät: Leitzahl 14 (in Meter) bei 21 DIN (ASA 100); Stromquelle: 2 Alkalibatterien 1,5 V (3 V); Blitzfolgezeit: 6-8 sek.; 250 Blitze pro Batteriesatz; Kontroll-Lampe; Autofocus: Automatische Scharfeinstellung über Computermodul; Sucher: Heller Leuchtrahmensucher, Vergrößerungsfaktor: 0,41; Filmtransport und -Rückspulung: Schnellschalthebel auf der Oberseite der Kamera; Mehrfachbelichtungssperre; Rückspulkurbel; Bildzählwerk: Zeigt die Anzahl der Belichtungen an und stellt sich beim Filmwechsel automatisch zurück; Abmessungen: 132 x 76 x 54 mm; Gewicht: ca. 375 g (ohne Batterien); Verkauf: Frühjahr 1978; Alleinvertrieb BRD und West-Berlin: Carl Braun Camera-Werk, Muggenhofer Straße 122, 8500 Nürnberg.
Anonym in Color Foto 12/1977
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}