Artikeltext

TEST & TECHNIK REPORT News from the USA Digitale Kodak/AP-Pressekamera 2000 Bei den olympischen Winterspielen wurde zum ersten Mal die "AP News Camera 2000" im harten Presseeinsatz erprobt. Sie erlaubt digitale Bildaufzeichnung mit einer Nikon F90. Lillehammer, Norwegen - Während der olympischen Winterspiele ist aufmerksamen Beobachtern vielleicht aufgefallen, daß einige amerikanische Associated-Press-Fotografen an ihren Nikon-F90-Kameras ein Unterteil mit großer Kodak-Aufschrift und kleinem "Built for AP"-Zeichen trugen. Ohne es vielleicht zu ahnen, wurden sie damit Zeugen von "chemiefreier" Pressefotografie. Die Kamera heißt mit vollem Namen "Associated Press News Camera 2000" und ist eine gemeinsame Entwicklung von Kodak und Associated Press (AP), wobei Kodak die Hauptarbeit leistete und AP die Bedingungen stellte. Es ging darum, jedes Sportfoto möglichst sofort in die Redaktionen und die Bildübertragungsgeräte aller der AP angeschlossenen Publikationen der Welt zu bringen. Hatte Kodak schon vor Jahren mit seiner elektronischen DCS-100-Kamera (DCS = Digital Camera System, eine Nikon F3 mit elektronischem Rückteil und einem schweren Recorder-Pack) den Weg zur rein elektronischen Fotografie beschritten, so ist die AP News Camera 2000 die logische Fortentwicklung. Diesmal gelang es den Kodak-Ingenieuren, die ganze Recordertechnik im Kamerarückteil unterzubringen und die Kamera damit wirklich handlich zu machen. Es gelang ihnen auch, superkompakte "Maitor Mobile Max"-Wechselfestplatten in die Kamera zu integrieren, die mit ihren 105 Megabyte Speicherkapazität bis zu 75 Aufnahmen fassen und kaum größer als sind. Damit wurde es möglich, die Kassette mit den magnetisch gespeicherten Fotos sofort aus der Kamera zu entnehmen und sie einem Kurierboten in die Hand zu drücken, der sie dann auf schnellstem Wege zum Bildsender bringt. Der Pressefotograf ist also "entfesselt" und kann nun ebenso beweglich wie seine "chemisch fotografierenden" Kollegen operieren. Mit der neuen AP News Camera 2000 wurde auch das Handicap der reduzierten Lichtempfindlichkeit bei den bisherigen Digitalkameras überwunden. Ihr Herzstück ist der 20,5 x 16,4 Millimeter große CCD-Chip für eine Auflösung von 1024 x 1280 Pixel (also rund 1,3 Millionen Pixel). Damit konnte die Empfindlichkeit für Farbe auf ISO 1600/33xGRADx erhöht werden. An der neuen Kamera können alle üblichen Nikon-Kleinbildobjektive nach Bedarf verwendet werden. Mit der NC 2000 sind sechs Aufnahmen hintereinander mit zwei Belichtungen pro Sekunde möglich. Der Stromvorrat der wiederaufladbaren Batterien reicht für 700 Belichtungen. Teilweise Aufladung ist innerhalb weniger Minuten möglich. Die Kamera besitzt sogar ein Mikrofon, über das sich Bildnotizen mit aufsprechen lassen. Die NC 2000 verfügt über einen SCSI Port und kann auch direkt mit einem Computer verbunden werden. Zusammen mit dem "AP Photo Lynx Pro"-Bildsender von Macintosh, der netz-unabhängig überall zu benutzen ist, ist der Pressefotograf sogar in der Lage, von überall - zum Beispiel über ein drahtloses Telefon - seine Aufnahmen auszusenden. Bilder in fotografischer Qualität können dann jederzeit in Minutenschnelle auf dem Kodak Digital Printer ausgedruckt werden. Kodak wählte die Nikon F90 wegen ihrer 10 Außenkontakte, die ursprünglich für den Anschluß an einen Computer gedacht waren. Dadurch ist die Kamera mit allen Features uneingeschränkt nutzbar. Die AP News Camera 2000 kann nur durch AP bezogen werden, die ihre Abonnenten vorrangig bedienen will. Die ganze Pracht inklusive Apple-Photo-Lynx-Sender und einer Maxtor-Kassette kostet die "Kleinigkeit" von 25 900 US-Dollar. Jede weitere Magnetkassette kostet 495 Dollar extra. Ed Hirsch in Color Foto 8/1994 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}