Artikeltext
KAMERAS
Foto-Schätzchen
KAMERA ZUM SCHIESSEN
Reiben Sie sich schon mal die Augen, setzen Sie sich entspannt hin und machen Sie sich auf so manche Skurrilität gefasst, von der auch Sie, als ausgewiesener Fotografie-Fan, bisher kaum eine Vorstellung hatten. Denn in unserer neuen Serie "Foto-Schätzchen" werden Sie jetzt und in den nächsten Monaten Bizarres, Extremes und ästhetisch Faszinierendes aus Geschichte und Gegenwart der Fotoapparate zu sehen bekommen, an das Sie bisher vielleicht nicht einmal im Traum gedacht hätten. Also, Bühne frei für eine...
Dieser Photo-Revolver von Enjalbert wurde am 14. Februar 1882 in Frankreich patentiert. Die Konstruktion entspricht genau der eines Revolvers. Durch Drehen der "Trommel" erfolgte sowohl der Plattenwechsel als auch das Spannen des Verschlusses. Aus heutiger Sicht beeindruckt hier vor allem die konstruktive Leistung - denn dass es immer zu besonders netten Aufnahmen geführt hat, wenn sich das "Fotowild" mit einer vermeintlichen Schusswaffe konfrontiert sah, darf bezweifelt werden.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen beim Sonntagsausflug gemütlich in der Gartenwirtschaft und auf einmal wird ein Revolver auf Sie gerichtet. Keine angenehme Vorstellung ,f. aber vor gut hundert Jahren durchaus möglich, wenn die Fans b von Geheimkameras scharfe Bilder schießen wollten. So bildete der hier gezeigte Photo-Revolver Motive mit dem Format 16 x 16 mm auf Film ab. Revolver- und Gewehrkameras gab es im übrigen unter den genannten Detektiv- und Geheimkameras viele, wobei an der Unauffälligkeit dieser verkleideten Fotoapparate Zweifel angemeldet werden müssen: Wer sieht es schließlich schon gerne, dass eine Schusswaffe auf ihn angelegt und dann auch noch abgedrückt wird, selbst wenn man das Shooting überlebt. Allzu entspannte Gesichter konnten Fotografen, die mit diesen Geräten Bilder "schossen", wohl sicherlich nicht festhalten. Und zum Leidwesen der Hersteller schoss die erhoffte Käuferklientel in den Schützenvereinen dann doch lieber mit scharfer Munition. Wie in "High Noon" konnten sich Amateur-Sheriffs allerdings mit Enjalberts Photo-Revolver von 1882 fühlen, dessen Innenleben die Skizze zeigt. . Einem echten Revolver zum Verwechseln ähnlich sah die ausgetüftelte Konstruktion (mit Objektiv 1:9/60 mm im Lauf) von außen betrachtet aus. Plattenwechsel und Spannen des Ein-Zeiten-Verschlusses (ca. 1/25 Sekunde) wurden durch das Drehen der Trommel aktiviert. Auf einen Sucher verzichtete der Erfinder, das Ziel wurde wie mit einer Pistole anvisiert.
Annnegret Kempf in Color Foto 2/2000
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}