Artikeltext

Das neue Reproduktionsgerät der Zeiss Ikon A.-G., Stuttgart, besteht aus einer Hauptsäule mit Grundbrett, die mit einer Zwinge auch am Tisch oder Zeichenbrett befestigt werden kann. Auf dieser Hauptsäule werden die Kreuzgelenk-Träger der Einstelleinrichtung zur Contax und die eines Stabes, der die Lampenträger aufnimmt, angebracht. Das Aufnahmeobjektiv: ein Zeiss Tessar I: 3,5/5 cm mit Einstellkopf für Entfernungen von 20 cm- unendlich . Die Einstellung wird auf einem Mattscheibengehäuse beobachtet, das zur Aufnahme im Bajonett gegen die Contax ausgewechselt wird. Das Revolvergerät, bei dem auf einer schwenkbaren Scheibe Mattscheibengehäuse und Contax sitzen, arbeitet noch rascher. Zur Einstellung wird die Mattscheibe über den Strahlengang des Einstellkopfes geschwenkt, zur Aufnahme wird lediglich die Contax mit Hilfe des Revolvers an die Stelle des Einstellkopfes geschwenkt. - Für Lupen-Aufnahmen können zwischen Einstellkopf und Filmebene Verlängerungsrohre eingeführt werden. Neben Reproduktionen aller Art können auch Material- und Sachaufnahmen sowie wissenschaftliche Aufnahmen kleiner und kleinster Gegenstände ebenfalls Schrägaufnahmen gemacht werden. Der Einstellkopf kann auf ein Stativ geschraubt und mit einem Kugelgelenk in jede Lage gebracht werden.- Ein Reise-Reproduktionsgerät arbeitet ebenfalls mit einer Hauptsäule und den gleichen Kreuzgelenken. Es ist schnell und einfach aus seinen Einzelteilen zusammenzusetzen und allen Anforderungen anzupassen.