Artikeltext
Nicht allein wegen ihrer typisch schweizerischen Präzision verdient die „Sinar" der Firma Carl Koch, Schaffhausen, besondere Beachtung. Diese Kamera wurde von einem Praktiker ersonnen - so besitzt sie auch etliche Eigenheiten, die die Arbeit mit ihr leicht und sicher machen. Diese Fachkamera beruht auf dein bekannten Prinzip der „optischen Bank". Letztere kann bei der Sinar Stabbatterien für Blitzaufnahmen aufnehmen, zur Spannungsverdoppelung können zwei Bankteile zusammengesetzt werden. Die optische Bank läßt sich durch Ansetzen beliebig verlängern (Verwendung mehrerer Balgen). Die einzelnen Teilstücke tragen an ihren Längsseiten eine angeschliffene Fläche (für Merkzeichen). - Beide Standarten (für Objektiv- und Mattscheibe) sind identisch. Drehbarkeit: 25xGRADx je Seite, seitliche Verschiebbarkeit: rund 60% der längsten Negativseite. Höhen- und Tiefenverstellung: 100% der längsten Negativseite. Scharfeinstellung durch Grobverschiebung und Mikrotrieb. - Die Kupplungsrahmen (s. Abb.) erlauben: Austausch von Balgen, Objektivträger, Mattscheibenrahmen, Einsetzen von Zwischenteilen. Objektivdurchmesser: bis zu 125mm. Die verlängerte Kassettenführung nimmt die Kassette außerhalb der Mattscheibe auf. Die beim Kassetten-Einschieben automatisch zurückweichende Mattscheibe blockiert die Kassette in der Aufnahmestellung: der Schieber kann herausgezogen werden. Quadratische Grundform des Mattscheibenrahmens für Sonar-Kassetten 9/12, 10/12,5 und 13/13 cm (Filme, Platten usw.). Spezieller Mattscheibenrahmen für Doppelkassetten. An den Sinar-Kassetten springt beim Herausziehen des Schiebers eine Indexfeder zur Vermeidung von Doppelbelichtungen hervor. - Eine Hilfsstandarte (einfacherer Kupplungsrahmen) stützt den Balgen bei langen Auszügen oder dient als Träger für den Gegenlichtschutz (kompendiumartig) u. a. Sehr zweckmäßig auch der schwenkbare Universal-Filterhalter, der auch längs-verschiebbar ist (zur maximalen Ausnutzung der Tubus-Sonnenblende). Zum Schluß sei noch auf den für die Sinar geschaffenen Spezial-Verschluß hingewiesen. Er kann auch „hinter der Mattscheibe" bedient werden. Normalerweise ist er offen und schließt sich beim Einschieben der Negativkassette (Fehler-Verhütung!), Erweiterung der „langen Zeiten" bis 10 Sek. Ab 6 cm Brennweite verwendbar, Totaldurchmesser 72 mm, Blitzkontakt mit variablen Vorzündzeiten. Der Verschluß braucht nicht gespannt zu werden.