Artikeltext

In der Leitz-Ausstellung der photokina wird das vollständige umfangreiche Leica-System gezeigt und erläutert werden. Die organisch entwickelten und systematisch aufeinander abgestimmten Leica-Modelle und Zusatzgeräte bilden in ihrer Gesamtheit das moderne, weltbewährte Fotografier-System. Diese Original-Leitz-Zusatzgeräte zur Leica sind mit Spezial-Prüf- und Kontroll-Einrichtungen mit höchster Präzision aufeinander und auf die Leica abgestimmt, so daß für unbedingte Zuverlässigkeit und einwandfreie Dauerfunktion gebürgt werden kann. Bei der Vielzahl der unter der Bezeichnung „Leica-Zubehör" auf dem Markt befindlichen Geräte ist es wichtig und wertvoll, sich über die Original-Leitz-Geräte zur Leica zu informieren und bei Anschaffungen auf die Herkunftsbezeichnung zu achten. An erster Stelle im Leica-System stehen die Wechsel-Objektive mit ihren wohlabgestuften Brennweiten vom Weitwinkel bis zum Tele-Objektiv. Die bildgestalterischen Möglichkeiten, die durch eine sinnvolle Verwendung dieser modernen, hochkorrigierten Leitz-Objektive zu erzielen sind, werden auf der photokina an eindrucksvollen Bildbeispielen vorgeführt werden. Die mehr als hundertjährige Tradition im Bau optischer Hochleistungsgeräte und die darauf gegründete jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Kleinfilm-Optik bürgen dafür, daß die Leitz-Objektive zur Leica unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und unter Ausnutzung aller heutigen Möglichkeiten der Glastechnik zu einem höchsten Fertigungsstand entwickelt wurden. Für Aufgaben, die Nahaufnahmen oder Reproduktionen erfordern, hält Leitz eine sich gegenseitig ergänzende Reihe von optischen und mechanischen Naheinstell- und Repro-Geräten bereit. Als eine überraschend einfache und wirklich praktische Neuerung wird auf der photokina das „Hilfsgerät für Aufnahmen in den Formaten DIN A4, A5, A6" gezeigt . werden. Als Krönung der Naheinstellgeräte und darüber hinaus als universelles Aufnahmegerät wird das Balgeneinstellgerät zur Leica vorgeführt werden. Auch der in Verbindung mit dem Balgeneinstellgerät besonders beliebt gewordene Spiegelreflexansatz weist einige Neuerungen auf. Auf dem Gebiet der Blitz-Technik sind weitere Verbesserungen zu verzeichnen: die Blitzleuchte zur Leica wird künftig nur noch mit dem überlegenen Kondensatoreinsatz geliefert. Ein schwenkbarer Blitzlichtgerätehalter wird ebenfalls gezeigt werden, jedoch um die Jahresmitte erst lieferbar sein. Filter und Polarisationsfilter mit der zuverlässigen Einstell-Kontrolle, Universalsucher, Spiegelsucher, Entwicklungsdosen und das Leica-Kleinzubehör ergänzen und vervollständigen den Überblick über das Leica-System im engeren Sinne. Denn im weiteren Sinne umfaßt das Leica-System auch die Leitz-Vergrößerungsgeräte, die Geräte für Mikro-Fotografie und die Kleinbild-Projektoren. Für den Amateur und das kleinere Fachgeschäft wird nach wie vor der Leitz-Valoy oder der Focomat Ic mit automatischer Scharfeinstellung von Interesse sein, zumal sich bei diesen Geräten die Objektive der Leica verwenden lassen. Eine kleine zusätzliche Repro-Einrichtung ermöglicht es übrigens, mit diesem Gerät schnell und sicher Reproduktionen auf Dia-Film oder Dia-Platten herzustellen. Zur Auswertung der Leica-Aufnahmen steht der Leitz-Kleinbild-Projektor „Prado 250" zur Verfügung, der - vor allem für Schulen und für Naturfreunde - mit einem Mikro-Projektions-Ansatz geliefert werden kann. In Weiterentwicklung der letztjährigen Leitz-Ausstellungen wird die Überschau über die Leitz/Leica-Produktion so organisiert sein, daß auch bei dem wieder zu erwartenden Massenandrang jeder Besucher, ob Fachmann oder Laie, jedes Leitz-Gerät im Original oder in ergänzenden Groß-Dias in Augenschein nehmen und sich ausführliche Erläuterungen geben lassen kann.