Artikeltext
Die Kodak AG., Stuttgart-Wangen, bringt zur Kodak-Retina einen Mikroansatz heraus, der in Verbindung mit einem Mikroskop die photographische Aufnahme von Mikroskop-Bildern ermöglicht und damit der Retina auch das weitverzweigte Gebiet der Mikrofotografie erschließt. Bei der Handhabung des neuen Mikroansatzes füllt sofort seine einfach und leicht vorzunehmende Befestigung an jedem Mikroskop-Tubus auf. Die Retina wird mittels ihres Stativgewindes am Kamerahalter des Mikroansatzes befestigt. Die Standardausführung des Mikroansatzes besteht aus dein eigentlichen Ansatz sowie einem Aufnahmering; %Neilen, Zubehör sind ein Klemmring, ein Halter für die Sonderausführung des Metraphot-Belichtungsmessers und eine Zentrierscheibe, die nur bei Verwendung der Retina Ia benötigt wird. Besonders auffallend beim neuen Mikroansatz der Kodak AG. ist das herausragende Einstellfernrohr (mit eingebautem Fadenkreuz). das zur Einstellung von Schärfe und Ausschnitt des Mikroskop-Bildes dient. Durch dieses Einstellfernrohr werden etwa 25% der aus dem Mikroskop austretenden Strahlen über ein Prisma ins beobachtende Auge gelenkt. Ein Vorteil ist hierbei die Beobachtungsmöglichkeit des Objekts auch während der Aufnahme, da das Prisma während der Belichtung im Strahlengang bleibt. Auch Fehlsichtige haben keinerlei Schwierigkeiten, da das Einstellfernrohr mit einer Dioptrieneinstellung versehen ist. Wenn bewegte und rasch wechselnde Vorgänge im Mikroskop-Bild festgehalten werden rollen. ist der bekannte Schnellaufzug der Retina IIa und la ein großes Plus. Die Aufnahme selbst erfolgt durch das fest eingebaute Objektiv der Retina mit der Brennweite 5 cm. der Abbildungsmaßstab betrifft, desjenigen der Mikroskop-Vergrößerung. und ein fünffach vergrößertes Papierbild ergibt daher genau den Abbildungsmaßstab des Mikroskops. Dabei ist die gestochene Schärfe der Aufnahmen überzeugend. Die Bestimmung der Belichtungszeit ist bei Mikrofotografien besonders schwierig. Die Kodak AG. hat diese Tatsache entsprechend berücksichtigt und für die Sonderausführung des Metraphot-Belichtungsmessers für die Retina einen deren Halter entwickelt. der auf dem Mikroskop-Tubus aufgesetzt wird und zum Zubehör des Mikroansatzes gehört. Der Mikroansatz kann sowohl für die Retina IIa als auch für die Retina la verwendet werden. Auch die Benützung früherer Retina-I- und Retina-II-Modelle ist möglich. nur müssen deren Objektive mit Antireflex-Hartlbelag versehen sein. da nichtvergütete Objektive Reflexbilder der Lichtquelle auf dem Negativ ergeben können. Bei Benützung der Retina Ia bzw. Retina I wird noch eine Zentrierscheibe verwendet, die in das Filtergewinde des Objektivs eingeschraubt wird.