Artikeltext

Wer sich nicht die Bildgestaltung völlig von der Automatik abnehmen lassen will, sondern die frei zu wählende Einstellung vorzieht, findet in der Baldamatic II und III seine langgesuchte Kamera. Neben der Formschönheit sind die Baldamatic II und III in ihrer technischen Ausstattung durchdacht, handlich und einfach zu bedienen. Die Blendenautomatik (Nachführzeigersystem) wird an der Kamera mit einem bequemen Stellrädchen direkt über der Verschlußauslösetaste betätigt. Der Zeiger des Gossen-Meßwerkes und ein leuchtendroter Gabelzeiger sind klar und hell im Sucher sichtbar. Es ist deshalb möglich, ohne die Kamera vom Auge zu nehmen laufend die Belichtungseinstellung zu korrigieren. Beim Synchro-Compur-Verschluß der Baldamatic III gestattet ein Kombinationswähler die Auswahl verschiedener Zeit-Blende-Paare. Außerdem besteht die Möglichkeit, wenn die Blendenreihe nicht ausreicht, um die Zeiger zur Deckung zu bringen, mit der Kamera am Auge die nächst kürzere oder längere Zeit am Stellrädchen nachzustellen. Beide Modelle besitzen einen präzis arbeitenden Großbasis-Leuchtrahmen-Meßsucher, der mit dem Objektiv gekuppelt ist und vollautomatischen Ausgleich der Nahparallaxe bis zu 1 m Entfernung aufweist. Automatische Anzeige der Schärfentiefe, Selbstauslöser, Synchronisation X und M und bei der Baldamatic III noch eine gesonderte Möglichkeit, die Filterfaktoren am Belichtungsmesser einzustellen, vervollkommnen diese Modelle. Das Schneider Xenar 1:2,8 und bei der Wechseloptik-Baldamatic III das Xenon 1,9/50 sowie das Weitwinkel Curtagon 2,8/35 und das Tele Xenar 4/135 bieten die Gewähr, auch bei schwierigen Aufnahmebedingungen, besonders in Verbindung mit dem eingebauten exakten, stoßgesicherten Gossen-Meßwerk, einwandfreie Negative zu erhalten. Für die Liebhaber von vollautomatischen Kameras wurde ein weiteres Modell mit dem vollautomatischen Prontormat-Verschluß und Color-Baldanar 2,8/45 geschaffen. Dieses Modell der Baldamatic II ist besonders geeignet für jeden, der sich mit den Begriffen „Zeit und Blende" nicht gern auseinandersetzt.