Artikeltext
Für alle Fälle, in denen die Lichtintensität des normalen Ultrablitzes nicht voll ausreicht, geben die Blaupunkt-Werke durch ihren Servoblitz die Möglichkeit einer größeren Lichtintensität mit bestimmter Verteilung, wie sie für die verschiedensten Aufnahmezwecke wünschenswert ist.
Ähnlich dem Ultrablitz ist der Servoblitz ein Hochspannungsblitzgerät. Er wird automatisch vom Hauptlicht gesteuert, kann also nur in Verbindung mit einem Hauptlicht verwendet werden. In einem Gehäuse ist bei ihm die gesamte Stromversorgungseinrichtung und die Ultrablitzlampe mit Reflektor zusammengebaut. Hierdurch wird hohe Betriebssicherheit erreicht. Durch den Einbau des Reflektors und durch eine Abdeckscheibe ist die Blitzröhre gut gegen Beschädigung geschützt. - Der Servoblitz wird durch den Lichtimpuls des Gerätes ausgelöst. Zwischen dem Hauptgerät und dem Servoblitz sind mithin keinerlei Verbindungsleitungen erforderlich. Der Blaupunkt-Servoblitz ist damit frei beweglich und kann auch auf ein Stativ aufgestellt werden. Ein besonderer Vorteil ist, daß beliebig viel Servoblitze von einem Hauptgerät gesteuert werden können. - Die Auslösung des Servohlitzes erfolgt ohne Verzögerung gleichzeitig mit dem Hauptblitz durch eine rein elektrische Steuerschaltung. Dabei ist die Empfindlichkeit der verwendeten Photozelle, die den Lichtstoß aufnimmt, so groß, daß indirektes, vom Objekt reflektiertes Licht für das Gerät ausreicht. Daher erübrigt sich im allgemeinen eine Ausrichtung des Gerätes auf die Hauptlichtquelle. Die Eigenart der eingebauten Photozelle bewirkt, daß das Gerät nur durch sehr schnelle Lichtimpulse hoher Intensität ausgelöst wird. Die Stromversorgung entspricht völlig der des Ultrablitz-Reporters. Batterie- und Netzteil beider Geräte sind gegeneinander austauschbar. Gewicht: mit/ohne Akku: 7/5,8 kg. Abmessungen: 395/310/150 mm. Mögliche Blitzfolge: 1 Blitz nach jeweils 10 Sekunden Wartezeit. Blitzzahl: Bei Batteriebetrieb 130 Blitze in acht Stunden, bei einer Gesamteinschaltdauer von 1 Std.