Artikeltext
Die Optischen Werke G. Rodenstock, München, deren Fertigungsprogramm bisher in der Hauptsache auf die Bedürfnisse der Kamera-Industrie ausgerichtet war, bringen nunmehr auch einige hochwertige Objektive für den Verkauf durch den Photohandel heraus.
Kenner wissen, daß das Rodenstock-Heligon zur Spitzengruppe neuer Kleinbild- und Schmalfilm-Objektive gehört. Dieses Objektiv wurde bisher nur mit der Lichtstärke 1:2 in Agfa Karat 36 und Kodak Retina IIa -künftig übrigens auch in Voß-Diax -, ferner mit Lichtstärke 1)1,5 in Cine Nizo und Siemens-Schmalfilmkamera geliefert.
Dazu treten nun ferner das Rodenstock-Weitwinkel-Heligon 1:2,8 f=35 mm in mit dem Entfernungsmesser gekuppelter Leicafassung für Kleinbild, und die Heligone 1:2,8 und 1:3,2 f=90 mm, erstere für Verschlüsse Größe I, letztere für Verschlüsse Größe Durchmesser für das Format 6x9 cm.
Das Kleinbild-Objektiv erfaßt bei einem Bildwinkel von 63,5xGRADx ein in Höhe und Breite etwa 40% größeres Bildfeld als das Normalobjektiv. Diesen großen Bildwinkel verbindet es mit den bereits bekannten Vorzügen des normalen Heligons: einem großen Auflösungsvermögen, vorzüglicher Wiedergabe der Kontraste und einer ebenso vortrefflichen chromatischen Korrektion. Die beiden Heligone f=90 mm dagegen werden vorerst nur an die Industrie geliefert und erscheinen demnächst in der Linhof-Technika III E 6X9 cm auf dem Markt.
Als ein weiteres Kleinbild-Zusatz-Objektiv wird das Rodenstock-Er in a r 1:3,5 f=135 mm, ebenfalls in Leicafassung mit Entfernungsmesserkupplung, angeboten. Es kann entweder unmittelbar oder auch unter Verwendung eines Spiegelgerätes (Kilarflex, Leitz oder Novoflex) an der Kamera angebracht werden. Ebenso ist das Arbeiten mit Leitz-Balgengerät möglich. Somit ist das Erinar in gleicher Weise für Fernaufnahmen wie auch für die Wiedergabe kleiner Objekte auf kürzeste Entfernung geeignet.
Auch die Serie der Schmalfilm-Aufnahme-Objektive ist weiter ausgebaut worden.
Die Reihe der Reproduktions-Objektive mit bisher 300 und 360 mm Brennweite wird durch das Rodenstock-Apo-Ronar 1:9 f=600 m ergänzt. Entsprechend dem Verwendungszweck ist die Korrektion dieses Objektives so weit getrieben, daß selbst schwierige Vorlagen - Landkarten, Linienraster und dergleichen - bis in die Bildecken vollkommen verzeichnungsfrei wiedergegeben werden. So ist zu erwarten, daß die graphische Industrie diese Neuschöpfung besonders begrüßt.
Für die Vergrößerungen wird als Spezial-Objektiv das Rodenstock - Ysaron 1:4,5 f=210 mm angeboten. In anderen Brennweiten ist es in Kürze zu erwarten. Dem Verwendungszweck dieses Objektives entsprechend, ist bei seiner Entwicklung auf vollkommenste Bildfeldebnung und scharfe Auszeichnung des Bildfeldes bis in die Ecken besonderer Wert gelegt worden.
Selbstverständlich werden alle oben erwähnten Objektive im eigenen Werk mit wischfester Hartvergütung (nach D.R.P. 6857671 versehen.