Artikeltext
Im Zeisswerk Jena wurde ein neues Tessar 1:2,8 errechnet und in die Fertigung aufgenommen. Es erreicht trotz der größeren relativen Öffnung wegen seiner hervorragenden Bildeigenschaften das bekannte Tessar 1:3,5 und übertrifft es noch teilweise. Neue optische Gläser, Tief-Flint und Schwer-Kran, kamen zur Anwendung. Es gelang hierdurch, alle Bildfehler, insbesondere die chromatischen Abweichungen der Koma, noch besser zu beheben und damit die Auflösung, vor allem in den seitlichen Teilen des Bildfeldes, zu erhöhen. Diese Überlegenheit des neuen Tessars 1:2,8 wirkt sich bei Aufnahmen auf Schwarzweiß- und Farbfilmen aus und wird zu einer bevorzugten Verwendung als Standard-Objektiv für die Kleinbildkamera führen. Vorerst wird das neue Objektiv mit der Brennweite 50 mm in Sonderfassungen für Kleinbildkameras des Formats 24x36 mm hergestellt und über die entsprechenden Kamerafirmen ausgeliefert. Später wird es auch in Normalfassung, Synchro-Compur- Verschluß und in anderen Brennweiten lieferbar sein. Für die Verwendung mit Reflex-Kameras, z. B. der Exakte- Varex, Practica u. a. wird das neue Tessar in einer Fassung mit Blendenvorwahl-Einrichtung geliefert. Damit läßt sich die zur Aufnahme gewünschte Blendenöffnung vorher festlegen. Bei voll geöffneter Blende wird das Objektiv noch dem hellen Mattscheibenbild eingestellt und unmittelbar vor dem Auslösen bis zum Anschlag geschlossen. Dazu muß die Kamera nicht vom Auge abgesetzt werden. Das Einstellen auf der Mattscheibe wird erleichtert durch die bei größter Blende geringe Tiefenschärfe und durch den kurzen Obergang von Unschärfe auf Schärfe infolge des steilen Einstellgewindes. Der Einstellbereich der Fassung reicht von unendlich bis 0,5 m. Die Frontlinse liegt tief geschützt in dem konischen Fassungstrichter, der in den meisten Fällen die Verwendung einer Sonnenblende erübrigt. In dem vorderen Teil der Fassung ist das Innengewinde M 40,5X0,5 eingeschnitten. Es dient zur Aufnahme von Filtern, Vorsatzlinsen oder Zeiss-Stereovorsätzen. Da es sich bei der Verstellung des Blenden- oder Entfernungsringes nicht dreht, behalten Polarisationsfilter oder Stereovorsätze nach der Ausrichtung ihre Stellung unverändert bei.