Artikeltext

Der gesamte Beleuchtungskopf wird mit 2 Rändelschrauben am verstellbaren Trägerarm gehalten. Nach Lösen dieser gerändelten Halteschrauben wird der Beleuchtungskopf von seiner Halterung abgenommen und beispielsweise gegen den Leica-Wechselschlitten oder das Leitz-Balgeneinstellgerät ausgetauscht. Damit wird der Valoy II ohne weitere Zusatzgeräte in eine vollwertige Leica-Reproduktions-Einrichtung verwandelt. Der präzise Feintrieb des Valoy II erübrigt den zusätzlichen Feinstellschieber. Die Abbildungsmaßstäbe mit Wechselschlitten und großer Einstellschnecke lassen sich von 1:10 bis 1:2 steigern. Mit Zwischenringen kann die Vergrößerung noch weitergetrieben werden. Die Geradführung des Trägerarms verhindert bei der Einstellung ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des Kopfes. Wird jedoch ein höherer Vergrößerungsmaßstab oder die Reproduktion sehr großer Vorlagen verlangt, muß der Beleuchtungskopf nach rückwärts geschwenkt und vom Tisch auf den Boden projiziert werden. Die Säule läßt sich dazu nach Lösen der Klemmschraube im Fuß drehen. Die Filmführung des Valoy II ist der des Focomat Ic angeglichen und erlaubt die Verwendung der Leitz-Entzerrungseinrichtung und des Einzelfilmhalters. Zur bequemen Einstellung der Blende im Dunkeln ist zweckmäßigerweise der rastende Blendenring VALOO am Objektiv zu befestigen. Ein spezielles einfaches Orangefilter kann in eine vorgesehene Schiene des Trägerarms eingeschoben werden.