Artikeltext
Test & Technik Report
Ergonomietest Autofokuskameras
Für Kamerabenutzer sind nicht nur die Preise ausschlaggebend für die Kaufentscheidung. Benutzungsfreundlichkeit und Selbsterklärung der Autofokuskameras sowie Einfachheit der Bedienung sind für den Benutzer Stichworte mit hohem Bedeutungsgehalt.
Die Leistungsfähigkeit der Kamerahersteller in technischer und funktionaler Hinsicht ist enorm und beeindruckend. Dennoch verwundert den Marktbeobachter teilweise die Einfallslosigkeit einiger Konstrukteure, Informatiker und Designer in bezug auf die Ergonomie ihrer Spiegelreflexkameras und deren Software.
Die Aufzählung ergonomischer Schwächen von Display und Sucherfenster (zu kleine Anzeigen; keine oder unzureichende Beleuchtung; sich nicht selbsterklärende und uneinheitliche Symbole und so weiter), Tasten und Einstellräder (zu kleine Tastengröße; falsche oder nicht sinnfällige Anordnung; fehlender Druckpunkt; keine haptische (den Tastsinn betreffende) oder akustische Rückmeldung-, zu kleine und kontrastlose Beschriftung und so weiter), Gehäusegestaltung (nicht an der Hand orientierte Griffquerschnitte und Grifformen; unhandliches Gewicht; schlechte Faßbarkeit im abgelegten oder umgehängten Zustand und so weiter) und Grundgerät (schwieriges Einlegen von Filmen und Batterien; aufwendige Montage von Tragehilfen und anderen Anbauteilen; keine Aufbewahrungsmöglichkeiten für lose Schutzeinrichtungen; komplizierte, nicht an der Nutzung orientierte Programmierung und so weiter) sowie der schriftlichen Benutzerinformationen (fehlende Kurzanleitungen; fehlende und nicht aktuelle Informationen; unverständliche, nicht motivierende Gestaltung und so weiter) ließe sich beliebig fortsetzen.
Die daraus resultierenden Probleme der Nutzer von Autofokuskameras sind vielfältig und meist von der Nichtnutzung vieler Funktionen begleitet. Mittel- und langfristig bleibt bei den Nutzern wachsende Unzufriedenheit zurück.
Um den Ergonomiewert heutiger Kameras mittels einer objektiven Prüfung vergleichbar zu machen, haben die Ergonomie-Experten des Rheinisch-Westfälischen TÜV verschiedene Autofokuskameras untersucht.
Anhand eines speziell für die Ergonomie-Prüfung von Autofokuskameras entwickelten Prüfkataloges wurde die Benutzungsfreundlichkeit der einzelnen Geräte getestet und von den Experten bewertet. Die Geräte wurden in die für die Nutzer wichtigen Komponenten "Schriftliche Dokumente...... Kamera" und "Kamera in Funktion" gegliedert.
Die Ergebnisse der geprüften Autofokuskameras sind in den entsprechenden Tabellen in diesem Beitrag zusammengefaßt. Sie bekräftigen die eingangs aufgezählten Schwächen der Autofokuskameras und zeigen, daß selbst die guten Geräte von Minolta sowie die Nikon F90 noch vom ergonomischen Optimum entfernt sind.
Karl-Heinz Feld in Color Foto 6/1994
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}