Artikeltext
COLOR FOTO-Gespräch
Wilhelm Hotes/Yashica
Die Samurai - kein Einzelkämpfer
Vor fünf Jahren wurde der japanische Kamerahersteller Yashica von dem Keramik- und Elektronik-Konzern-Kyocera übernommen. Durch die Übernahme erhielt Yashica nicht nur die notwendige finanzielle Rückendeckung für die Behauptung im schwieriger gewordenen Kameramarkt, sondern profitierte auch vom Technologie-Transfer der neuen Mutter. COLOR FOTO sprach mit dem Vertriebsleiter der Deutschland-Niederlassung, Wilhelm Hotes über die heutige Situation und die Zukunftsaussichten der traditionellen Kameramarke.
COLOR FOTO: In Japan übernahm Yashica den Namen der Muttergesellschaft Kyocera. Wie lange wird es die Marke Yashica hierzulande noch geben?
Wilhelm Hotes: Anders als in Japan ist der Name unserer Muttergesellschaft Kyocera in Europa weniger bekannt. Es wäre unklug, einen bei den Händlern und Verbrauchern so gut eingeführten Namen wie Yashica zu verändern. Außerhalb Japans werden unsere Kameras auch in Zukunft unter dem Markennamen Yashica verkauft werden. Selbstverständlich werden alle unsere Produkte zusätzlich das Kyocera Firmenzeichen tragen.
COLOR FOTO: Neben Yashica führen Sie eine weitere, renomierte Kameramarke, die Contax, in Ihrem Programm. Werden Sie diese Linie trotz des Rückgangs bei hochwertigen Spiegelreflex-Kameras weiterführen?
Wilhelm Hotes: Von unseren Kunden wird immer wieder der Wunsch noch einer weiteren Contax geäußert, die alle technischen Möglichkeiten besitzt, die heute von einer modernen Spiegelreflex-Kamera erwartet werden. Diese Kamera hoffen wir bereits auf der photokina im Herbst vorstellen zu können.
COLOR FOTO: Wird diese Kamera oberhalb oder unterhalb der 167 MT einzuordnen sein?
Wilhelm Hotes: Es wird wahrscheinlich eine Kamera für den anspruchsvollen Hobby-Fotografen sein, die oberhalb der Contax 167 MT liegen wird.
COLOR FOTO: Was werden die Besonderheiten der neuen Contax sein?
Wilhelm Hotes: Dazu kann ich Ihnen im Augenblick leider noch keine Details nennen. Eines aber ist sicher: Die neue Contax wird noch keine Autofokus-Kamera sein.
COLOR FOTO: Zur Zeit scheint sich das Interesse von Yashica allerdings verstärkt auf den Kompakt-Kamera-Markt zu konzentrieren. Jüngstes Beispiel dafür ist die Einführung der bereits seit Ende des vergangenen Jahres in Japan für Aufsehen sorgende Samurai Halbformat-Kamera.
Wilhelm Hotes: Dazu muß ich eines vorausschicken: Die Samurai ist eine SpiegelreflexKamera mit einem völlig neuen, revolutionären Konzept und mit den üblichen Kompakt-Sucherkameras nicht zu vergleichen. Sie erfüllt in einzigartiger Weise alle Anforderungen, die der Verbraucher nach unseren Marktforschungen an eine moderne Kamera stellt. Sie ist kompakt, leicht und einfach zu bedienen. Sie besitzt ein Motorzoom mit dreifachem Brennweitenbereich, einen eingebauten Blitz und ein besonders ansprechendes Design.
COLOR FOTO: Die Samurai hat aber auch zwei Eigenschaften, die dem Erfolg dieser technisch zweifellos be merkenswerten Kamera eventuell im Wege stehen könnten: Das Halbformat und der relativ hohe Preis.
WIlhelm Hotes: Es kann sein, daß einige Großlabors mit ungekennzeichneten Filmen, die mit Halbformat-Kameras belichtet wurden, anfangs noch Schwierigkeiten haben werden. Aus diesem Grund erhalten die Samurai Besitzer und Händler von uns Aufkleber, mit denen sie ihre Filme eindeutig kennzeichnen können. Damit dürfte auch dieses Problem gelöst sein. Die Verarbeitung von Halbformat bereitet den Großlabors nur dann Schwierigkeiten, wenn normale und Halbformaffilme gemixt werden.
COLOR FOTO: Wird der Gewinn an Qualität, den moderne Filmemulsionen heute bieten, durch die Halbierung des Aufnahmeformats nicht wieder zunichte gemacht?
Wilhelm Hotes: Über 90 Prozent aller privaten Aufnahmen werden heute mit Negativfilmen gemacht. Davon werden ebenfalls etwa 90 Prozent nicht größer als 9x13 Zentimeter abgezogen. Bei dieser Größe laßt sich kein Unterschied zu den Aufnahmen im Vollformat feststellen.
COLOR FOTO: Früher boten die Kamerahersteller nicht nur Kameras, sondern gleichzeitig auch ein umfangreiches Zubehörprogramm mit Wechselobjektiven, Motor-Drives, Datenrückwänden oder Blitzgeräten an. In der Samurai sind diese Dinge bereits alle eingebaut. Begeht die Fotoindustrie mit Kameras wie der Samurai nicht Harakiri?
Wilhelm Hotes: Die Samurai ist eine Kamera, die sicher auch von vielen Leuten gekauft wird, die bereits eine umfangreiche Spiegelreflex-Ausrüstung besitzen und die es leid sind, diese ständig mit sich herumzuschleppen. Mit der Samurai besitzen sie das alles in einem einzigen, kleinen und handlichen KameraGehäuse. Trotzdem wird es für diejenigen, die noch mehr aus ihr herausholen wollen, ein umfangreiches Zubehör-Programm geben. An der Bodenplatte werden sie Kontakte für Fernsteueranschlüsse finden. Es gibt einen Adapter für die Verwendung stärkerer Blitzgerate, und es ist ein Unterwassergehäuse in Vorbereitung, das allerdings nicht in Japan, sondern in Deutschland gefertigt werden soll. Außerdem lassen sich - wie eben bei Reflexkameras üblich - beliebig Filter und Nahlinsen verwenden.
COLOR FOTO: Werden Kameras wie die Samurai die kreative Fotografie als Hobby zurückdrängen?
Wilhelm Hotes: Ich bin sicher, daß nie zu vor soviele qualitativ hochwertige Fotos gemacht wurden. Das Niveau der Amateurfotografie ist gerade dank der neuen, vollautomatischen Kameras zumindest in Bezug auf die technische Qualität enorm gestiegen. Was die Gestaltung der Bilder betrifft, so waren sie zu keiner Zeit besser oder schlechten Daß der Verkauf an Spiegelreflex-Kameras zurückgeht, liegt wohl zu einem qroßen Teil auch daran, daß die Leute gemerkt haben, daß sie mit ihrer umfangreichen SLRAusrüstung - ausgenommen Spezialgebiete wie die Makro- oder extreme Telefotografie - auch keine besseren Fotos machen als mit den vollautomatischen Kompakten.
COLOR FOTO: Sind es nur Frust und die Bequemlichkeit, die viele von Spiegelreflex auf die vollautomatischen Kompakt-Kameras umsteigen laßt?
Wilhelm Hotes: Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die diese Entwicklung verursacht haben. Erstens scheinen in Deutschland alle kreativen Hobbies an Attraktion zu verlieren. Zweitens haben die umfangreichen SpiegelreflexAusrüstungen ihre Bedeutung als Statussymbol verloren. Diese Rolle haben stattdessen die kleinen technischen Wunderwerke, wie zum Beispiel die Samurai, übernommen. Drittens gilt es als keine besondere Fähigkeit, ein gutes Foto zu machen. Dazu hat leider auch die Industrie beigetragen, die durch ihre Werbung den Verbrauchern vermittelte, daß dank der modernen Kameratechnik selbst dem Dümmsten Fotos in professioneller Qualität gelängen.
COLOR FOTO: Daß immer mehr fotografiert wird, liegt sicher auch an der steigende Zahl der gelungenen Aufnahmen pro Film. Ein Umstand den wir der ständigen Weiterentwicklung von Filmmaterial und Kameras verdanken Kann das Interesse an de Fotografie nur durch ständig Neuerungen wachgehalten werden?
WIlhelm Hotes: Davon bin ich überzeugt. Die Einführung der Yashica AF 230 hat bei uns in dem stagnierenden Mark zu einer Steigerung der Verkaufe an SLR-Kameras geführt. und uns in diesem Marktsegment auf die Nummer vier auf rücken lassen. Die Samurai wird dem Markt ähnliche Impulse geben.
COLOR FOTO: Wie werden die nächsten Neuheiten von Yashica/Kyocera aussehen?
Wilhelm Hotes: Über die Contax hatten wir bereits gesprochen. Hinsichtlich der Samurai steht bereits fest, daß sie kein Einzelkämpfer bleiben wird, sondern der Vorläufer einer ganzen Serie ähnlicher Kameras ist.
COLOR FOTO: Ihre Muttergesellschaft Kyocera zählt zu den führenden Herstellern der Keramik- und Elektronik-Branche. Es gibt Versuche, Verschluß- und Blendensteuerungen mit Keramikelementen ohne bewegliche Teile zu bauen. Wird es in naher Zukunft von Yashica Kameras mit solchen Elementen geben?
Wilhelm Hotes: Es liegt nahe, daß wir das Know-How der Muttergesellschaft für die Weiterentwicklung unserer Kameras und Objektive nutzen. Es ist nicht auszuschließen, daß aus unserem Hause in absehbarer Zeit Kameras auf den Markt kommen, bei denen wichtige Teile aus Keramik sind.
COLOR FOTO: Herr Hotes, wir bedanken uns für dieses Gespräch und wünschen Ihnen, der Samurai und der Yashica Contax-Produkten in Zukunft viel Erfolg.
Anonym in Color Foto 6/1988
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}