Artikeltext
Interview
Wilfried Karweg, Geschäftsführer Sigma (Deutschland) GmbH
Getreu dem Slogan Einfach alles! Alles einfach!
COLOR FOTO:
Herr Karweg, wie kommt ein etablierter Fremdobjektiv-Hersteller dazu, eine eigene Spiegelreflexkamera zu bauen?
Karweg: Die Grundentscheidung für ein eigenes Spiegelreflexsystem wurde getroffen, um in Zukunft als Objektiv-Hersteller nicht länger von den etablierten Kameraherstellern abhängig sein zu müssen. Wir wollen zweigleisig fahren - ohne unser Objektivgeschäft zu vernachlässigen, weshalb wir in den nächsten Monaten eine Handvoll neuer Objektive am Markt einführen werden.
Gegenwärtig ist der Spiegelreflexmarkt rückläufig, und sogar namhafte SLR-Hersteller klagen teilweise über einen erheblichen Umsatzrückgang. Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten der neuen Sigma SA-300 ein?
Karweg: Über die etwaigen Umsatzrückgänge einiger Spiegelreflex-Hersteller möchte ich aus verständlichen Gründen an dieser Stelle nicht reflektieren. Trotz der offensichtlichen Probleme im Reflexmarkt bin ich sehr zuversichtlich, was die Einführung unserer SA-300 anbelangt.
Gegenwärtig ist der Spiegelreflexmarkt rückläufig, und sogar namhafte SLR-Hersteller klagen teilweise über einen erheblichen Umsatzrückgang. Wie schätzen Sie die Erfolgsaussichten der neuen Sigma SA-300 ein?
Karweg: Über die etwaigen Umsatzrückgänge einiger Spiegelreflex-Hersteller möchte ich aus verständlichen Gründen an dieser Stelle nicht reflektieren. Trotz der offensichtlichen Probleme im Reflexmarkt bin ich sehr zuversichtlich, was die Einführung unserer SA-300 anbelangt.
Die SA-300 bietet, um nur zwei Beispiele zu nennen, die Ausstattung einer Canon EOS 100 zum Preis einer EOS 1000 FN und zielt damit wohl auf das lukrative Marktsegment, das von der Canon EOS 1000 FN beherrscht wird. Glauben Sie, daß die SA-300 sich gegen diese Kamera behaupten kann?
Karweg: In den letzten Tagen habe ich rund zwanzig Händler besucht, um ihnen die neue SA-300 vorzustellen, wobei keiner dieser Kunden diese oder eine ähnlich gehaltene Frage an mich gerichtet hat, weil sich diese Frage hinsichtlich Ausstattung und Marktpreis nicht stellt. Bei einem Verkaufspreis der SA-300 mit Objektiv 28-70 mm UC von 998 Mark bietet diese Kamera eine Summe von Ausstattungsdetails, die nach meinem Wissenstand in dieser Kombination von keiner anderen Kamera angeboten werden. Wo findet der Amateurfotograf eine Kamera mit eingebautem Blitz, Belichtungsreihenautomatik, Abblendtaste, Spiegelvorauslösung und Datenrückwand serienmäßig zu solch einem interessanten Preis? Und dabei ist diese Technik spielerisch leicht zu beherrschen, ohne die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen zu müssen. Deshalb unsere Aussage: "Einfach alles! Alles einfach!"
Die Sigma SA-300 hat ein eigenes Bajonett. Welche Sigma-Objektive werden mit der neuen Fassung geliefert?
Karweg: Wir werden fast alle Objektive unseres Programms, das sind zur Zeitrund 25, unmittelbar gleichzeitig mit der SA-300 ausliefern. Aufgrund der sich abzeichnenden großen Nachfrage sehe ich jedoch schon jetzt, in der Anfangsphase, Kapazitätsprobleme entstehen, doch ich bin überzeugt, daß man diese sehr kurzfristig in den Griff bekommen wird.
Die SA-300 soll in der hauseigenen Hierarchie von zwei Schwestermodellen flankiert werden. Worin unterscheiden sich diese von der SA-300, und wann kann mit der Markteinführung gerechnet werden?
Karweg: Das ist richtig. Die zweite Kamera wird ausstattungsmäßig unter und die dritte über der SA-300 angesiedelt sein. Für die etwas "abgespeckte" Version ist die Planung bereits abgeschlossen, und wir rechnen mit der Einführung dieses Modells noch im Sommer. Für die Version über der SA-300 erstellen wir zur Zeit noch ein "Lastenheft", das heißt wir sammeln die Ideen und Wünsche der Konsumenten weltweit. Voraussichtlich Anfang Juli wird das Sigma-Management zusammenkommen und beschließen, was die Top-Version der Kamera an zusätzlichen Ausstattungsdetails haben soll. Dann werden natürlich noch ein paar Monate ins Land gehen, bis wir Ihnen diese Kamera präsentieren können.
Welche Zielgruppen will Sigma mit der SA-300 ansprechen?
Karweg: Alle, den ausgesprochenen Profifotografen einmal ausgenommen. Die SA-300 ist für denjenigen, der ganz frisch anfängt, ebenso geeignet wie für den Fotografen mit höheren Ansprüchen. An Technik wird jedenfalls fast alles geboten, was heute möglich und/oder sinnvoll ist.
Welche Argumente gibt es für einen Fotografen, sich die Sigma SA-300 zu kaufen?
Karweg: Die Sigma SA-300 ist für all jene gedacht, die zu einem erschwinglichen Preis eine beherrschbare Spiegelreflexkamera suchen, mit der man unbeschwert und deshalb kreativ fotografieren kann.
Anonym in Color Foto 7/1993
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}