Artikeltext

Spezial Mittelformat Die goldene Mitte? Das Mittelformat - Mittelding zwischen Kleinbild und Großbild? Das Mittelformat hat in letzter Zeit einen schweren Stand. In der Reportagefotografie mußte es seine einst dominierende Position an das Kleinbild abgeben und viele Profis, die auf Detailreichtum und Schärfe bei Stillife oder Werbeaufnahmen aus sind, greifen lieber gleich zum Großformat, schon weil es bei Art-Direktoren mächtig Eindruck schindet. Hat das Mittelformat überhaupt noch eine Existenzberechtigung? Schon die Bezeichnung Mittelformat ist ebenso unpräzise wie irreführend, diese Namensgebung deutet auf einen Kompromiß hin, und Kompromisse sind meist umstritten. Wenn schon, dann müßte es "die Mittelformate" heißen, denn das Spektrum der auf handelsüblichem Rollfilm belichtbaren Bildformate reicht von 4x4 bis 6x9 Zentimeter, Panoramaformat-Exoten ausgenommen. Die populären Größen entfallen auf 6x6, 4,5x6 und 6x7 Zentimeter. Das Mittelformat verdankt seinen nicht eben glücklichen Namen einer ungefähren Standortbestimmung, die zwischen dem populären Kleinbild und dem elitären Großbild vorgenommen wurde. Zwar hat es durchaus von jedem etwas, aber es fungiert durchaus als eigenständige Größe, nicht als Verlegenheitslösung, wenn die Nachteile des jeweils benachbarten Formats - entweder Kleinbild oder Großbild - überwiegen. In den Disziplinen Farbsättigung, Kontrast und Schärfe liegt ein 6x6-Zentimeter-Dia deutlich näher an Großbild als ein Kleinbild, in der Handlichkeit und im Bedienungskomfort orientieren sich Mittelformatkameras zumeist an der Kleinbildriege. Anspruchsvolle Porträt-, Mode- und Action-Fotografie kann auf das vergleichsweise handliche und im Bildergebnis enorm leistungsfähige Mittelformat-Equipment nicht verzichten. Sicherlich ist es in den letzten Jahren nicht gerade leicht geworden, für das Mittelformat zu argumentieren. Die Filmtechnologie machte mit T-Kristallen und High-Resolution-Emulsionen einen enormen Sprung nach vorn, eher zugunsten von Kleinbild als zum Vorteil des Rollfilms, der diesen Fortschritt erst später, nach der Einführung auf dem Kleinbild-Massenmarkt, abbekam. Der technische Fortschritt auf dem Kamerasektor spielte sich ebenfalls auf dem Kleinbildsegment ab. Zwar zogen Pentax 645 und Rolleiflex 6008 in den Disziplinen Ausstattung und Bedienungskomfort mit führenden Kleinbildkameras gleich, doch gibt es immer noch keine Autofokus-Mittelformatkamera, und das fünf Jahre nach der Minolta 7000. Zwar kommt jetzt der Einwand, dies brauche ohnehin keiner, und Autofokus sei nur etwas für Knipser, doch hat diese Innovation auf dem Kleinbild-Spiegelreflexsektor genau das bewirkt, was dem beidseitig attackierten Mittelformat gerade jetzt so gut täte, nämlich eine Belebung der Verkaufszahlen. Rückgänge von bis zu zwanzig Prozent belasten die wenigen Spezialisten von Exakta bis Zenza Bronica deutlich. Außerdem kann man mit dem gleichen Recht nach der Mehrfach-Programmautomatik der Rolleiflex 6008 fragen. Wer braucht sie? Der Profi sicherlich nicht, aber der technikfaszinierte Hobbyfotograf will sie. Es nützt doch wohl niemandem etwas, wenn das Mittelformat weiterhin ein elitäres Schattendasein führt und einst in Schönheit stirbt. Was den Kleinbild-Aufsteigern am Mittelformat so zu schaffen macht, ist der Preis. Die Grundausstattung mit Standardobjektiv und Lichtschachtsucher mag für viele gerade noch erschwinglich sein, aber Objektive und Zubehör summieren sich leicht auf 10 000 DM. Daß es auch anders geht, beweist beispielsweise Zenza Bronica mit der ETRSi. Sie bietet für etwas mehr als 2 000 DM solide, dauerhafte Kameramechanik, und die Objektive sind auch noch erschwinglich. Mittelformat macht es einem schon aus Preisgründen leicht, nur wirkliche Motive als solche zu erkennen, wobei der Blick in den Faltlichtschacht zur Bildgestaltung erzieht. Trotzdem, mehr Kameras ziehen mehr Objektive und Zubehör nach sich, die Produktion steigt, die Preise sinken. Im Moment sieht es leider umgekehrt aus, und nur ein harter Wettbewerb bewahrt uns vor Schlimmerem. Anonym in Color Foto 5/1990 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}