Artikeltext
Interview
Lars Papilla, Leiter der technischen Entwicklung der Victor Hasselblad AB
Unsere Konstrukteure haben ein lebhaftes Interesse an der Fotografie
Der leitende Ingenieur Lars Pappila betreute das Projekt der "Inka" von Anfang an verantwortlich. Unter seiner Federführung entwarf das Entwicklungsteam die neue Kamera. Bloße Modellpflege war bei diesem Projekt kein Thema. Es mußte etwas völlig Neues her, das mit dem Alten trotzdem nicht brach.
COLOR FOTO: Herr Pappila, wann begannen die ersten Entwicklungsarbeiten für die neue Hasselblad 205 TCC?
Lars Pappila: Die konkreten Design- und Entwicklungsaufgaben für die 205 TCC nahmen wir im Frühjahr 1987 auf. Erste Ideen entstanden schon 1983, und vor 1937 galt es, das Konzept festzulegen und die technischen Funktionen zu realisieren.
COLOR FOTO: War das technische Konzept der neuen Hasselblad von Anfang an festgeschrieben, oder gab es während der Entwicklungszeit viele Änderungen bezüglich Art und Anzahl der Ausstattungsmerkmale?
Lars Papila: Unsere konzeptionellen Vorstellungen wurden durch keinerlei Änderungen während der Entwicklungszeit in Frage gestellt. Wenn es Änderungen gab, betrafen sie Details, nicht das Konzept.
COLOR FOTO: Was war das größte technische Problem, das es während der Entwicklungszeit zu bewältigen galt?
Lars Pappila: Die Integration von Mechanik, Elektronik und der spezifischen Software in das traditionelle Hasselblad-Gehäuse und die hohen Anforderungen an Präzision und Zuverlässigkeit erforderten große Anstrengungen.
COLOR FOTO: Es überrascht doch, daß die neue 205 TCC einfach auf das populärste aller Meßsysteme - die mittenbetonte Integralmessung - verzichtet. Reicht die Spotmessung aus? Wäre eine Umschaltmöglichkeit nicht die beste Lösung gewesen?
Lars Pappila: Konstruktionsziel der Hasselblad 205 TCC war es, das professionelle Wissen des Fotografen bestens auszunutzen und eine umfassende Kontrolle der Belichtung zu ermöglichen. Deshalb haben wir uns für ein Spotmeßsystem entschieden. Außerdem hat uns unsere Erfahrung gezeigt, daß, wenn ein Fotograf erst die Vorzüge der Spotmessung entdeckt hat, er sie so schätzt, daß er andere Meßarten ignoriert, weil er diese nicht mehr benötigt.
COLOR FOTO: Wer hatte die Idee der Zonenmeßfunktion? War es eine Anregung der Profifotografen, oder kam sie aus dem Entwicklungsteam?
Lars Pappila: Die Idee kam von zwei Mitarbeitern unserer Entwicklungsabteilung. Alle unsere Konstrukteure haben nämlich ein lebhaftes Interesse nicht nur an der Kameratechnik, sondern auch an der Fotografie.
COLOR FOTO: Gab es bei Hasselblad eine Art Analyse der Wünsche von Profifotografen, bevor das Projekt 205 TCC startete?
Lars Pappila: Nein, aber wir hielten engen Kontakt mit Profi-Fotografen während aller Entwicklungsphasen.
COLOR FOTO: Existierten während der Entwicklungszeit Überlegungen, mit dem traditionellen Hasselblad-System zu brechen, um dann frei von allen Einschränkungen durch Gehäuseform und Kompatibilität zu sein?
Lars Pappila: Die Antwort lautet grundsätzlich nein. Hasselblad fühlt sich dem Systemgedanken in höchstem Maße verpflichtet.
COLOR FOTO: Hasselblad hat einen ausgezeichneten Ruf als Kameramanufaktur im traditionellen Sinn mit dem Schwerpunkt Mechanik. Wer war Ihr Partner bei der Elektronik- und Software-Entwicklung für die 205 TCC?
Lars Pappila: Die ganze Elektronik und Software wurde bei uns entwickelt, wir beziehen lediglich einzelne Komponenten wie Mikroprozessoren, Schaltkreise für die Belichtungsmessung usw. von Zulieferern. So stammt zum Beispiel der Mikroprozessor von Philips.
COLOR FOTO: Zum Schluß eine ganz einfache Frage Warum ist die 205 TCC so teuer? Liegt es an den hohen Entwicklungskosten?
Lars Pappila: Die Entwicklungskosten waren so extrem hoch nicht. Es besteht jedoch kein Zweifel, daß unsere kompromißlose technische Lösung in der Auswahl hochwertigster Komponenten die Kosten des Endprodukts in die Höhe treibt. Speziell war dies für das Belichtungsmeßsystem, die automatische Belichtungskontrolle, das Databus-System und den Schlitzverschluß der Fall, die alle für höchste Präzision und hohe Qualitätsanfordenungen konstruiert worden sind.
Anonym in Color Foto 2/1992
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}