Artikeltext
Kameras
Autofokus-Spiegelreflexsysteme
Canon schlägt die gesamte Konkurrenz
Nur Spiegelreflexsysteme ermöglichen die gezielte Abstimmung der Ausrüstung auf den jeweiligen Anwendungsbereich. Genauso wie bei den Kameras, gibt es auch bei den Systemen große Unterschiede. COLOR FOTO sagt Ihnen, welches das beste Autofokus-Spiegelreflexsystem der Welt ist.
Das beste AF-System für Fotoanfänger und SLR-Einsteiger
Platz 1: Canon EOS
Platz 2: Minolta AF
Platz 3: Nikon AF
Platz 4: Pentax
Platz 4: Sigma
Das beste AF-System für anspruchsvolle Amateure und Semiprofis
Platz 1: Canon EOS
Platz 2: Nikon AF
Platz 3: Minolta AF
Platz 4: Contax AX
Platz 5: Pentax
Das beste AF-System für Profifotografen
Platz 1: Canon EOS
Platz 2: Nikon AF
Platz 3: Minolta AF
Platz 4: Pentax
Platz 5: Contax AX
Natürlich ist die Kamera der Dreh- und Angelpunkt eines jeden Spiegelreflexsystems. Ausstattung, Bedienung und Robustheit der SLR-Kamera (SLR = Single Lens Reflex) sollten den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden. Die Kamerapalette sollte sinnvoll abgestuft sein - damit jeder Fotograf, vom Fotoanfänger und SLR-Einsteiger bis zum Profi, das für ihn richtige Modell findet. Noch wichtiger als die Kamera sind jedoch die Objektive. Denn sie bestimmen die Bildqualität und geben uns erst die Möglichkeit, unsere Bildideen zu verwirklichen. Anspruchsvolle Fotografie impliziert nämlich immer die brennweitenabhängige Bildgestaltung. In der Praxis sieht das folgendermaßen aus: In Abhängigkeit vom Motiv und Aufnahmestandort wird die Brennweite gewählt, mit der sich die gewünschte Bildidee am besten umsetzen läßt. Darüber hinaus gibt es auch Spezialobjektive, die dem Spiegelreflexfotografen Aufnahmegebiete erschließen, die mit herkömmlichen Objektiven oder Sucherkameras nicht zu bewältigen sind. Dazu zählen beispielsweise Makro- und Mikroaufnahmen (Makro- und Lupenobjektive), Weichzeichnerfotografie sowie perspektivische Korrekturen (Shiftobjektive). Andere Spezialobjektive, wie Spiegellinsen- und Fisheye-Objektive, sind besondere Konstruktionen, die eine bestimmte, unverwechselbare Abbildungscharakteristik haben. Zu den Spezialobjektiven zählen auch Telekonverter (Extender, verlängern die Brennweite) und, je nach Lesart, auch Vorsatzachromaten (verkürzen die Brennweite). Beide erweitern die Einsatzmöglichkeiten der herkömmlichen Objektive. So kann man mit "normalen" Objektiven Tele- beziehungsweise Makroaufnahmen machen. Großen Einfluß auf die Bildgestaltung haben auch diverse Filter. Es gibt Filter, die nur in der Spiegelreflexfotografie gezielt eingesetzt werden können, wie beispielsweise Polarisationsfilter, Verlauf- und Effektfilter. Genauso hat das Zubehör für den Nahbereich, wie Balgengeräte, Zwischenringe, Umkehradapter, große Bedeutung in der Fotografie. Und, nicht zu vergessen, der enorm wichtige Bereich der Blitzfotografie. Das Blitzzubehör und die ausgeklügelte TTL-Blitzsteuerung der SLR-Kameras ermöglichen sogar professionelle Blitzaufnahmen. Die Zubehöraufzählung ließe sich beliebig fortsetzen: Sucherzubehör (Einstellscheiben, Winkelsucher, Einstellupen, Augenmuscheln), Fern- und Drahtauslöser, verschiedene Handgriffe, zusätzliche Batteriemagazine, Mikroskopadapter. Um den Anschluß an die Zukunft nicht zu verpassen, sind auch Digitalkameras und -komponenten als Bestandteil des Systems wichtig.
Wechselobjektive und Zubehör haben also einen größeren Einfluß auf das fertige Bild als die Kameras. Daher sollte jede Fotografin und jeder Fotograf vor der Anschaffung einer neuen Kamera das gesamte System kritisch beurteilen. Neben den oben dargestellten Aspekten gehört auch die Antwort auf weitere Fragen dazu: Wie groß ist die Objektivauswahl in einer bestimmten Preisklasse? Wie leistungsfähig ist das Autofokussystem (Geschwindigkeit, Präzision, Lautstärke)? Wie gut, schnell und preiswert ist der Kundendienst? Besteht die Gefahr, daß sich der Hersteller in naher Zukunft aus dem AF-SLR-Geschäft zurückzieht? Vor dem Hintergrund all dieser Fragestellungen haben wir alle Autofokus-Spiegelreflexsysteme des Marktes kritisch analysiert. Und nun die Ergebnisse im einzelnen.
Canon: Mit über 52 AF-Objektiven führt Canon das Feld an. Und zwar nicht nur zahlenmäßig, sondern auch "brennweitenmäßig". Autofokusobjektive von 14 mm bis 1200 mm (2400 mm mit 2x-Extender) - das hat sonst keiner. Sämtliche Canon-EF-Objektive sind mit leisen, schnellen Autofokus-Motoren ausgestattet, 37 davon mit Ultraschall-Motoren. Im Vergleich: Nikon hat drei Objektive mit Ultraschall-Motoren, Sigma ein einziges. Als einziger Hersteller bietet Canon drei Tilt&Shift-Objektive an, mit denen neben Perspektivenkorrektur auch Schärfeausgleich nach dem Scheimpflug-Prinzip möglich ist. Ebenfalls als einziger Hersteller hat Canon ein Telezoom mit elektronischem Bildstabilisator im Programm, das EF 4-5,6/75-300 mm IS USM. Es ist ideal als Reisezoom, weil es verwacklungsfreie Freihandaufnahmen mit 300 mm ermöglicht. Hochlichtstarke Objektive sind ebenfalls eine Canon-Spezialität. Hier einige Beispiele: EF 1/50 mm, EF 1,2/85 mm, EF 1,8/28 mm, EF 1,8/200 mm. Besondere Objektive gibt es natürlich auch im EOS-Programm, wie zum Beispiel das Weichzeichner-Objektiv 2,8/ 135 mm oder das Zehnfachzoom EF 3,5-5,6/35- 350 mm L USM. Umfangreich ist obendrein das Makrozubehör, mit drei Makroobjektiven (50 mm, l00 mm und 180 mm), Zwischenringen, Nahlinsen und Makro-Ringblitz. Und vom Feinsten das hauseigene Blitzsystem: Es bietet viele gut abgestufte Aufsteckblitzgeräte sowie einen leistungsstarken Stabblitz und eine Steuereinheit für drahtlose TTL-Blitzsteuerung. Einige Geräte haben beispielsweise Blitzeinstellicht, Ultrakurzzeit-Synchronisation, Stroboskopblitzen. Zahlreiches Sucherzubehör, Fernsteuerung- und Auslöser, Funktionsrückwände, Batterie- und Akkumagazine, externe Energieversorgungsteile, Filtersysteme und vieles mehr ergänzen das umfangreiche Canon-EOS-System. Hochauflösende Digitalkameras und andere digitale Komponenten sind ebenfalls Bestandteil des EOS-Systems. Exzellente Ausstattung und Bedienung bei einem ausgezeichneten Preis - / Leistungsverhältnis bieten die Spiegelreflexkameras EOS 5000, EOS 500N, EOS 50, EOS 50E, EOS 5, EOS 1N, EOS 1N RS. Und auch bei den Kameras geht Canon eigene Wege. Als einziger Hersteller bietet Canon zwei Kameras mit augengesteuerten Funktionen an (EOS 50E und EOS 5) sowie eine Hochgeschwindigkeitskamera mit feststehendem, lichtdurchlässigem Spiegel (EOS 1N RS).
Contax: Seit der Contax AX ist auch das Contax-System zu den Autofokussystemen zu zählen. Es nimmt aber eine besondere Stellung ein, denn es ermöglicht Autofokus-Betrieb mit MF-Objektiven. Daher ist das Contax-AF-System hauptsächlich unter dem Aspekt der Abbildungsqualität der Zeiss-Objektive zu betrachten. Bei allen systembedingten Schwächen: Autofokus mit Zeiss-Objektiven ist eine feine Sache. Es stehen 27 MF-Objektive von 15 mm bis 300 mm (bis 600 mm mit Mutar 2x; längere Tele sind geplant) zur Verfügung. Das Contax-Zubehörprogramm bietet alles, was man zum sinnvollen Fotografieren braucht, aber natürlich nicht in der Üppigkeit des Canon-Systems.
Minolta: Der Pionier der Autofokus-Fotografie hat es heute nicht mehr so einfach wie zu Beginn des AF-Zeitalters. Das Minolta-System zählt aber immer noch zur Weltspitze. Die 34 AF-Objektive decken einen Brennweitenbereich von 17 mm bis 600 mm ab (1200 mm mit 2x-Extender). Exzellent das Blitzsystem, das verschiedene Blitzgeräte mit guter Ausstattung beinhaltet: drahtlose TTL-Blitzsteuerung, Ultrakurzzeit-Synchronisation (bis zu 1/12000 Sekunde mit der Dynax 9xi), Stroboskopfunktion. Sucher- und vor allem Makrozubehör können sich ebenfalls sehen lassen.
Nikon: Mit 39 Autofokusobjektiven deckt Nikon einen Brennweitenbereich von 18 mm bis 600 mm ab (bis 1200 mm mit 2x-Extender; ein AF-Fisheye von 16 mm gibt es auch). Natürlich passen auch die MF-Nikkore an die AF-Kameras, aber nur mit Funktionseinschränkungen. Drei Makroobjektive, zwei Shiftobjektive, ein Weichzeichnerobjektiv, ein Medical-Nikkor 4/120 mm mit eingebautem Ringblitz sind weitere Beispiele aus dem umfangreichen Nikon-Programm. Eine Kamera stellt alle hauseigenen Modelle in den Schatten: die Nikon F5. Die enormen Möglichkeiten der Kamera kommen aber nur mit den drei Objektiven mit Ultraschall-Motor voll zur Geltung. Bei den Ein- und Aufsteigerkameras, wie der Nikon F50 und F70, ist die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, weil sie an der Benutzeroberfläche der PCs orientiert ist. Sehr gut ist das SB-Blitzsystem, und zwar sowohl in der Anzahl und Vielfalt der Geräte als auch bei der Ausstattung. Sehen lassen kann sich auch das digitale System. Exzellent das Makrosystem, das von der Nahlinse bis zum Balgen alles bietet, was Makrofotografen das Herz höher schlagen läßt. Am Sucherzubehör und den Filtern gibt es nichts auszusetzen.
Pentax: Im Pentax-System stehen 25 Autofokusobjektive und ein Shiftobjektiv zur Verfügung, die einen Brennweitenbereich von 20 mm bis 600 mm abdecken (mit 2x-Extender bis 1200 mm). Neben einem AF-Fisheye-Zoom 3,5-4,5/17-28 mm können, mit entsprechenden Funktionseinschränkungen, auch alle MF-Objektive mit KA- und K-Bajonett an den Pentax-AF-Kameras verwendet werden. Wenn man aber nur die Autofokusobjektive betrachtet, dann bietet das Pentax-System die kleinste Objektivpalette. Das Blitzsystem könnte besser ausgebaut sein. Sehr gut ist jedoch das Makrozubehör. Das Kamerasortiment ist gut abgestuft.
Sigma: Mit den zwei AF-Spiegelreflexkameras SA-300 und SA-5 ist der Objektivhersteller Sigma auch zum Kamerahersteller geworden. Zum Sigma-AF-System passen natürlich alle Sigma-AF-Objektive. Von 14 mm bis 1000 mm findet der Fotograf oder die Fotografin 30 AF-Objektive im Lieferprogramm. Das Systemzubehör ist freilich nicht ganz so gut ausgebaut wie bei den traditionellen Kameraherstellern. Es gibt aber keinen Motivbereich, den man als Sigma-Fotograf ausklammern müßte.
Fazit: Canon hat gegenwärtig das beste Autofokussystem der Welt. Und zwar für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Das betrifft das gesamte System: Kameras, Objektive und Systemzubehör. Es kommt also nicht von ungefähr, daß Canon eindeutiger Marktführer im Spiegelreflexbereich ist. Sehr gut sind die Autofokussysteme von Nikon und Minolta. Gut schneiden ebenfalls die Systeme von Contax, Pentax und Sigma ab, sie kommen aber nicht ganz an Nikon oder Minolta heran.
Artur Landt in Color Foto 1/1997
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}