Artikeltext
Kameras
Fotospaß in der Freizeit und im Urlaub
Die richtige Kamera für Ihr Hobby
Sie sind in Ihrer Freizeit und im Urlaub Windsurfer, Biker, Kletterer, Wildwasserfahrer oder Drachenflieger. Ihre Spiegelreflexausrüstung würde Sie dabei stören, daher bleibt sie zu Hause. Und so kommt es, daß die besten Fotos von Ihrem Hobby immer die anderen machen. In diesem Beitrag verrät Ihnen Artur Landt, wie Sie das mit einfachsten Mitteln ändern können.
Angeln
Angler können mit einer Kamera jederzeit dokumentieren, daß der Fang tatsächlich "sooo" groß war. Falls er aber doch einmal etwas kleiner ausgefallen sein sollte, wäre eine Makroeinstellung hilfreich. Natürlich sollte die Kamera wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt sein. Falls die Kamera am Gürtel befestigt werden soll, sind für ihn eher gedämpfte Farben zu empfehlen um die Fische nicht zu verscheuchen.
Ausrüstung: Eine KB-Spiegelreflexausrüstung würden wir für den "Wassereinsatz" nicht empfehlen. Die Angler unter den anspruchsvollen Fotografen können aber ohne Bedenken die spritzwassergeschützte APS-SLR-Kamera Minolta Vectis S-1 wählen. Die Wechselobjektive, darunter auch ein Makroobjektiv, sowie der Aufsteckblitz sind ebenfalls spritzwassergeschützt. Wer es kleiner und leichter mag, kann zu einer spritzwassergeschützten APS-Kompaktkamera greifen, wie der Minolta-Vectis 25 mit 30-75-mm-Obiektiv oder zur Vectis 40 mit 30-120-mm-Objektiv. Genauso empfehlenswert sind auch die spritzwassergeschützten Kompaktkameras der anderen Hersteller, wie die Samsung AF 444 WR mit 35er Objektiv. Erste Wahl sind auch die wasserdichten Kameras Canon Prima AS-1 Sport und Konica Mermaid. Normal- und mittelempfindliche Filme (ISO 100/21xGRADx bis ISO 200/24xGRADx) dürften genügen.
Ballspiele im Freien
Für Ballspiele auf der Wiese oder im Sportverein genügt eigentlich eine Kompaktkamera mit Zoomobjektiv. Bei Ballspielen am Strand, wie zum Beispiel Beach-Volleyball, sollte die Kompaktkamera spritzwassergeschützt sein. Spritzwassergeschützte Kameras sind so gut abgedichtet, daß auch kein Sand "ins Getriebe" kommen kann. Egal. ob auf der Wiese oder am Strand, eine möglichst kurze Verschlußzeit ist die Voraussetzung für scharfe Fotos. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, daß die Kamera Verschlußzeiten von mindestens 1/500 Sekunde steuern kann.
Ausrüstung: Anspruchsvolle Fotografen können bei Ballspielen auf der "grünen Wiese" auch eine Spiegelreflexkamera mitnehmen. Am Strand ist man jedoch mit der spritzwassergeschützten SLR-Kamera Minolta Vectis S-1 besser bedient. Unter den Kompaktkameras für den "Trockeneinsatz" sind beispielsweise die Contax TVS mit ihrem 28-56er Zoom und der kürzesten Verschlußzeit von 1/700 Sekunde sowie die spritzwassergeschützte Olympus mju Zoom 105 mit 38-105er Objektiv und 1/500 Sekunde als kürzeste Verschlußzeit gut geeignet. 400er Filme sind optimal, um mit kurzen Verschlußzeiten arbeiten zu können.
Ballonfahren
Ballonfahrten sind normalerweise eine sanfte Angelegenheit. Sie fahren mit dem Wind und werden nicht "gerüttelt und geschüttelt". Im Korb findet sich üblicherweise auch Platz für eine kleine Fototasche, so daß Sie eine Spiegelreflexausrüstung mitnehmen können. Weil oft größere Entfernungen "überbrückt" werden müssen, sind Teleobjektive und natürlich sehr kurze Verschlußzeiten erforderlich (je nach Brennweite kürzer als 1/500 Sekunde oder 1/1000 Sekunde).
Ausrüstung: Erste Wahl sind die beiden Canon-Teles mit Bildstabilisator: Canon EF 4-5,6/75-300 mm IS USM und EF 4/300 mm L IS USM. Sie "harmonieren" hervorragend mit der Canon EOS 50E. Für die "Totale" oder für Aufnahmen im Korb sind extreme Weitwinkelobjektive erforderlich. Je nach Bildauffassung eignen sich hierfür Brennweiten zwischen 18 und 28 mm. Natürlich können für Ballonaufnahmen Spiegelreflexausrüstungen aller Hersteller verwendet werden. Hochempfindliche Filme von ISO 400/27xGRADx sollten bei lichtschwachen Zooms eingesetzt werden. Wer lichtstarke Objektive einsetzt, kann auch zu einem 100er oder 200er Film greifen.
Biking
Wer mit dem Mountainbike durchs Gelände fährt, ist mit einer spritzwassergeschützten Kamera gut beraten. Denn nicht nur plötzlich einsetzender Regen, sondern auch Schlammspritzer können gewöhnlichen Kameras schaden. Auch wasserdichte Kameras sind empfehlenswert. Wenn sie verschmutzt sind, können sie in einem Eimer Wasser oder unter dem Wasserhahn gereinigt werden. Wasserdichte Kameras sind rundum gummiarmiert, so daß sie einen Sturz besser überstehen.
Ausrüstung: Die anspruchsvollen Fotografen unter den Bikern müssen zur einzigen spritzwassergeschützten Spiegelreflex greifen, zur Minolta Vectis S-1 (APS). Interessante Aufnahmen mit Aufhellblitz oder kombinierte Blitzaufnahmen mit einem scharfen Kern und überlagerter Unschärfe können mit dem ebenfalls spritzwassergeschützten Blitzgerät gelingen. Empfehlenswert sind auch die spritzwassergeschützten kompakten Zoomkameras Minolta Vectis 40 und Vectis 25. Unter den wasserfesten Kameras gibt es leider keine mit Zoom, so daß die Biker beispielsweise eine Konica Mermaid oder eine Canon Prima AS-1 Sport mitnehmen können. Für Landschafts- und Personenaufnahmen genügen Filme mit ISO 100/21xGRADx. Für dynamische Fotos, bei denen kurze Verschlußzeiten erforderlich sind, sollten 400er Filme, oder bei Farbnegativfilmen sogar 800er eingesetzt werden.
Drachenfliegen
Für Drachenflieger sind kleine, leichte vollautomatische Kameras gut geeignet. Denn man kann weder eine schwere Ausrüstung mitnehmen noch eine komplizierte Kamera im Flug bedienen. Spritzwasserschutz kann natürlich nicht schaden, ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Ausrüstung: Eigentlich können Sie alle gängigen Kompaktkameras verwenden. Sie sollten aber möglichst kurze Verschlußzeiten steuern können (mindestens 1/400 oder 1/500 Sekunde). Praktisch sind auch die neuen Minolta-APS-Kompaktkameras der Baureihe Vectis GX, die mit einem Armbandhalter oder mit einem Gürtelholster befestigt werden können (ausgeklügelte Schnellbefestigung).
Im Fitneßstudio
Für Aufnahmen im Fitneßstudio, sei es Aerobic, Bodybuilding oder andere Varianten der Körperertüchtigung, können Sie die Kameras wählen, die Ihren Qualitätsansprüchen genügen. Wichtig ist ein hochgeöffnetes Objektiv oder ein leistungsstarkes Blitzgerät. Für Gesamtaufnahmen ist ein Stativ unerläßlich. Bei Körper-Posen sollten Sie auf eine harmonische Beleuchtung achten, bei der die Muskeln durch Licht und Schatten "herausgearbeitet" (moduliert) werden.
Ausrüstung: Professionelle Aufnahmen gelingen am besten mit einer Spiegelreflexausrüstung und einer tragbaren Kompaktblitzanlage mit faltbaren Lichtwannen (z.B. von Multiblitz). Für einfache Aufnahmen an Fitneßgeräten genügen aber Kompaktkameras mit leistungsstarkem Blitz. Auch sogenannte "Edelkompakte" sind hierfür gut geeignet - und zwar nicht nur, weil sie "nach etwas aussehen", sondern weil sie mit lichtstarken Objektiven ausgestattet sind. Man denke hier an die Konica Hexar oder die Leica Minilux.
Fußball
Mit kompakten Zoomkameras gelingen nur die üblichen 08/15-Aufnahmen - und auch das nur, wenn man in der untersten Liga am Spielfeldrand stehen darf. In große Stadien kann man vielleicht eine Spiegelreflexkamera mit einem Telezoom mitnehmen, nicht aber ein Stativ (Drei- oder Einbein). Versuchen Sie, im Sitzen beide Ellenbogen auf die Oberschenkel abzustützen. Mit einer Hand die Kamera, mit der anderen das Telezoom halten.
Ausrüstung: Eine Autofokus-Spiegelreflexkamera und Teleobjektive mit Brennweiten zwischen 300 und 600 mm sind die Voraussetzung für professionell wirkende Fußballaufnahmen. Schnelle Bewegungsabläufe fordern den Einsatz hochlichtstarker Teles und, je nach Lichtverhältnissen, von 400er Filmen. Einzigartig ist das neue Canon EF 4/300 mm L IS USM, bei dem Sie zwischen zwei Arten der Bildstabilisierung wählen können: für statische oder für bewegte Motive.
Gleitsegeln
Im Gleitflug dürfte es nicht sehr viele Möglichkeiten für die Bedienung einer Kamera geben. Erfahrene Gleitsegler könnten aber eine griffbereite, einhändig zu bedienende Kompaktkamera einsetzen. Ein großer Sucher ist wichtig, so daß die sogenannten "Big Finder"-Kameras erste Wahl sind. Am besten hochempfindliche Filme verwenden.
Ausrüstung: Auch bei diesem Hobby ist die neue Generation der Minolta Vectis GX-Kameras erste Wahl (APS). Sie haben einen großen Sucher, sind einfach zu bedienen und können mit einem Schnellbefestigungssystem an Ober- oder Unterarm befestigt werden. Ansonsten kommen auch Kameras wie die Soligor SC-18 oder die Soligor Big-View-Modelle in Frage. Fast jeder Hersteller hat aber "Big Finder"-Kameras im Programm. Empfehlenswert ist die Olympus Superzoom 700BF, eine Zweifachzoom-Kamera mit großem Sucher.
Golf
Kameras mit Weitwinkel- oder Nommalobjektiv bieten sich an für Golfaufnahmen, bei denen der Spieler im Vordergrund steht, wobei im Hintergrund die Landschaft um die "Löcher" zu sehen ist. Eine kleine, aber feine Kamera, die in jede Caddie-Außentasche paßt, ist optimal für Golfspieler. Dazu gehören Kompaktkameras mit exquisitem bis extravagantem Design, wie die belederten Kameras von Olympus, aber auch die sogenannten "Edelkompakten". Diese Kameras sehen nicht nur hochwertig aus, sie liefern auch eine sehr gute Bildqualität.
Ausrüstung: Die neue Olympus LT Zoom 105 und die Contax T VS sind zweifelsohne die Empfehlungen unter den Zoomkameras. Erste Wahl sich auch die Edelkompakten mit Festbrennweite: Leica Minilux, Minolta TC-1, Contax T2, Nikon 28Ti und 35Ti, Rollei 35 Classic, Konica Hexar. Interessant sind auch die "Spionagekamera" Minox TLX (8xll-Kleinstbildkamera) sowie die zwei APS-Kameras Canon Ixus und Pentax IQ Zoom 200ix.
Klettern
Kletterer achten beim Gepäck auf jedes Gramm - oder haben, wie die Freeclimber, gar kein Gepäck dabei. Wenn eine Kamera auf eine Klettertour mitgenommen werden soll, dann muß sie klein, leicht und einhändig zu bedienen sein. Sie sollte am Klettergurt befestigt werden können. Ein großer Sucher ist ebenfalls sehr vorteilhaft.
Ausrüstung: Wetterfeste Kompaktkameras, am besten mit Zoomobjektiv, sind optimal für Kletterer. Die größte Auswahl davon finden Sie bei Olympus, und zwar die Modelle mju Zoom 70 und 105, Superzoom 80,120 und 700BF. Letztere ist aufgrund des großen Suchers besonders geeignet. Zwar nicht wetterfest, aber sehr klein und robust ist auch die Canon Ixus. Wer auf ein Zoom verzichten möchte findet bei fast jedem Hersteller wetterfeste "Big Finder"-Kameras.
Leichtathletik und Motorsport
Für Leichtathletik- und Motorsport-Aufnahmen gilt weitgehend dasselbe wie für Fußballaufnahmen. Denn es geht hauptsächlich darum, größere Aufnahmeentfernungen zu überbrücken und schnelle Bewegungsabläufe "einzufrieren".
Ausrüstung: Erste Wahl ist eine AF-Spiegelreflexausrüstung mit hochlichtstarken Objektiven, wie zum Beispiel 2,8/300 mm und 4/600 mm. Wer die Anschaffungskosten scheut, kann es auch mit lichtschwächeren Teles oder mit einem der Telezooms der sogenannten Fremdhersteller probieren: Tokina AT-X AF 4,5-5,6/80-400 mm, Tamron AF-Zoom 5,6/200-400 oder den zwei neuen Sigma-Zooms 135-400 mm und 170-500 mm.
Reiten
Auch beim Reiten sollte die Kamera klein und leicht sein. Zu empfehlen sind spritzwassergeschützte Zoomkameras - nicht, um bei Regen ausreiten zu können, sondern um die Kameraelektronik vor Staub zu schützen. Die Bedienung sollte möglichst einfach sein, das Objektiv geschützt. Am besten wird die Kamera mit einer Handschlaufe versehen und seitlich am Gürtel befestigt. Von Schultergurten oder Rucksäcken sollten Sie Abstand nehmen, denn sie baumeln unerträglich beim Trab oder Galopp.
Ausrüstung: Eigentlich können Sie bei jedem Hersteller fündig werden. Hier einige Beispiele: Canon Prima Super 28V, Konica Z-up 110 Super, Leica Mini Zoom, Minolta Riva Zoom 135EX, Minox CD 70, Nikon Zoom 500AF, Pentax Espio 90MC, Samsung Slim Zoom 290W, Yashica Microtec Zoom 90 und viele andere.
Schnorcheln
Schnorcheln ist die Domäne der Unterwasserkameras. Diese Art von Kameras ist nicht nur wasserfest, sondern auch für die Gegebenheiten der Unterwasserfotografie gerüstet. Sie haben eine automatische oder manuelle Festfokuseinstellung, bei der alles scharf abgebildet wird, was sich im Bereich von etwa 1 bis 3 Meter befindet. Bei größeren Aufnahmeentfernungen würde die Wassertrübung die Aufnahmen ruinieren.
Ausrüstung: Für anspruchsvolle Fotografie steht die Nikonos-V mit Wechselobjektiven zur Verfügung. Wer mit seiner Spiegelreflexkamera schnorcheln möchte, kann zu den sogenannten "Leichtgehäusena greifen (z.B. Ewa-Marine). Die kompakten Unterwasserkameras, die bis fünf Meter Wassertiefe eingesetzt werden können, sind die Canon Prima AS-1 Sport, Konica Mermaid, Minolta Weathermatic und die APS-Kamera Minolta Vectis GX-4. Bis drei Meter Wassertiefe können auch die Einwegkameras Agfa LeBox Ocean, Fuji Quicksnap Marine und bis vier Meter die Kodak Fun Saver Sport gute Dienste leisten.
Segeln
Auf ein Segelschiff, und sei es auch noch so klein, könnten Sie Ihre Spiegelreflexausrüstung mitnehmen. Aus Bequemlichkeit bleibt sie aber meistens daheim. Kompakte Zoomkameras können auch hier Abhilfe schaffen. Ein möglichst großer Zoombereich ist gut für die Bildgestaltung, aber schlecht für die Bildqualität. Auf jeden Fall aber sollte die Kamera Ihrer Wahl kurze Verschlußzeiten (mindestens 1/500 Sekunde) steuern können und eventuell auch spritzwassergeschützt sein.
Ausrüstung: Empfehlenswert unter den Kompaktkameras sind beispielsweise die spritzwassergeschützte Olympus mju Zoom 115. Erste Wahl sind aber auch hier das Canon EF 4-5,6/ 75-300 mm IS USM mit Bildstabilisator und die Canon EOS 50E bei den Kleinbildkameras sowie die Minolta Vevtis S-1 bei den APS-Kameras.
Skating
Egal, ob Inline-Skater oder Skateboarder, eine Tasche mit einer Spiegelreflexausrüstung wird sich hier wohl keiner um die Schulter hängen. Kompaktkameras mit Zoom oder Festbrennweite können in einer Gürteltasche mitgenommen werden.
Ausrüstung: Der Clou ist die neue Generation der Vectis-GX-Kameras von Minolta. Vor allem die GX-1 und GX-2 passen nicht nur vom Design her zum Outfit der Skater, sondern können auch mit einem Holster Case, der dem Gelenkschutz nachempfunden ist, am Gürtel befestigt werden. Der letzte Schrei ist auch das spezielle Armband mit Schnellbefestigung, so daß die Kameras am Oberarm befestigt werden können.
Strandspiele
Für Aufnahmen von Strandspielen jeder Art sind spritzwassergeschützte oder wasserfeste Kompaktkameras optimal, aber auch um die Sandburg oder den im Wasser planschenden Nachwuchs aufzunehmen. Sie schützen Gehäuse und Objektiv vor Sandkörnern. Wenn Sie Personen in Bewegung fotografieren möchten, dann sollten Sie auch auf möglichst kurze Verschlußzeiten achten oder Kameras mit einem Sportprogramm wählen.
Ausrüstung: Geeignete Kompaktkameras bietet jeder Hersteller an, wie zum Beispiel die Pentax Zoom 90-WR, die Samsung AF 444WR oder, für Risikofreudige, die Yashica T5. Auch Einwegkameras können gute Dienste leisten und ziehen Langfinger nicht so an wie hochwertige Kameras.
Surfen, Kanufahren
Während der Fahrt wird wohl nur selten ein Surfer oder Kanufahrer fotografieren. Aber die Kamera, die der Sportler während der Fahrt bei sich trägt, um in einer Pause Aufnahmen zu machen oder von sich machen zu lassen, muß unbedingt wasserfest sein. Der übliche Spritzwasserschutz genügt nicht.
Ausrüstung: Für Surfer und Kanufahrer kommen nur Unterwasserkameras in Frage. Natürlich können Sie zur hochwertigen Nikonos-V greifen. Praktischer dürfte jedoch eine wasserfeste Kompaktkamera sein, wie die Konica Mermaid, Minolta Weathermatic, Minolta Vectis GX-4 oder Canon Prima AS-1 Sport. Sehr interessant sind aber auch die wasserfesten Einwegkameras Agfa Le Box Ocean, Fuji Quicksnap Marine und Kodak Fun Saver Sport.
Tauchen
Wer tiefer als fünf Meter tauchen möchte, ist auf Spezialkameras oder auf spezielle Unterwassergehäuse angewiesen. Die Handhabung der UW-Gehäuse erfordert vor allem beim Schließen höchste Aufmerksamkeit. Denn bereits ein winziges Sandkorn in der Dichtung kann, je nach Wasserdruck, zum "Absaufen" der Kamera führen. Es gibt zwei Arten von Unterwassergehäuse, die eine Spiegelreflexkamera mit Objektiv und, je nach Ausführung, auch mit Aufsteckblitz aufnehmen: Preiswert sind sogenannte - "Leichtgehäuse" aus weichem Plastik, die aufgeblasen und dann mit Taucherblei beschwert werden müssen (Ewa-Marine). Etwas teurer sind die festen UW-Gehäuse, die nur für spezielle Kameras erhältlich sind.
Ausrüstung: Die mit Abstand beste Unterwasserkamera wird leider nicht mehr produziert, ist aber mit etwas Glück noch als Restbestand oder auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich: die sagenhafte Nikonos RS AF - die einzige "echte" AF-Spiegelreflexkamera für Unterwasseraufnahmen. Aber auch die Sucherkamera Nikonos-V ist nicht von schlechten Eltern. Sie ist bis 50 Meter Tauchtiefe geeignet und verfügt über Wechselobjektive und Blitzzubehör. Interessant sind auch die auf der diesjährigen PMA vorgestellten UW-Gehäuse Aquatica 5 für die Nikon F5 und Aquatica 90 für die Nikon F90X, F90, F70, F50, F-801s und F-601AF.
Tennis
Eine Spiegelreflexkamera mit einem Standardzoom paßt problemlos in jede Tennistasche. Aber auch hier erweisen sich Kompaktkameras als sehr praktisch. Sie können entweder zu einer Zoomkamera oder zu einer Kamera mit Festbrennweite greifen. Spritzwasserschutz ist nicht erforderlich.
Ausrüstung: Für Tennisaufnahmen können Sie fast jede Kompaktkamera einsetzen. Empfehlenswert sind vor allem Kameras mit einem Sportprogramm, wie die Canon Ixus Z90.
Wandern
Auch bei Wanderungen kommt es auf das Gewicht der Kameraausrüstung an, aber nicht in dem Maße wie beim Klettern. Engagierte Fotografen unter den Wanderern lassen lieber ein Butterbrot zu Hause und nehmen ein zusätzliches Objektiv mit. Denn Spiegelreflexkameras sind schon optimal für die Bergfotografie.
Ausrüstung: Leichte SLR-Kameras hat fast jeder Hersteller im Lieferprogramm. Ein extremes Weitwinkelobjektiv mit Festbrennweite (je nach Bildauffassung 18 mm bis 24 mm), und ein Standardzoom 35-135 mm genügen zunächst. Wer noch ein Objektiv mitnehmen will, kann zum Beispiel ein 28-80er Standardzoom und ein 80-200er Telezoom wählen. Für ein Zoom mit Makroeinstellung oder ein echtes Makroobjektiv würden wir noch ein zweites Butterbrot zu Hause lassen.
Artur Landt in Color Foto 5/1997
{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}