Artikeltext

Kameras Mamiya 645 PRO TL Mamiya setzt zum Höhenflug an Es gibt viel Neues im Westen, das aus dem fernen Osten kommt. So auch die neue Mamiya 645 PRO TL, das technische und ergonomische Highlight des renommierten japanischen Kameraherstellers. COLOR FOTO hat die Kamera, die frischen Wind in die Miffelformat-Szene bringen soll, exklusiv für Sie getestet - mit überzeugenden Ergebnissen. Die Entwicklungsingenieure von Mamiya hatten wahrlich keine leichte Aufgabe, mußten sie doch eine exzellente Kamera verbessern. Aber sie haben es geschafft. Denn die neue Mamiya 645 PRO TL ist tatsächlich noch besser als die hervorragende 645 PRO. Warum? Weil die neue Kamera genau das hat, was der 645 PRO in bestimmten Aufnahmesituationen gefehlt hat, nämlich TTL-Blitzsteuerung. Sie kommt sowohl Profifotografen als auch ambitionierten Amateuren gleichermaßen zugute. Professionelle Hochzeit-, Mode- oder Porträtfotografen können spontane Blitzaufnahmen bei höchstem Bedienungskomfort durchführen. Für Amateurfotografen ist die Blitzfotografie mit der Mamiya 645 PRO TL so leicht und einfach wie das Fotografieren bei Tageslicht. Und natürlich kommt die TTL-Blitzsteuerung auch automatikverwöhnten Kleinbild-Aufsteigern und Mittelformat-Einsteigern entgegen. Blitzfotografie: Die TTL-Blitzsteuerung der Mamiya 645 PRO TL funktioniert am besten mit Stabblitzgeräten des Systems SCA 300 von Metz oder Cullmann. Der erforderliche Mamiya-Adapter trägt die Bezeichnung SCA-396 (über Mamiya Deutschland zu beziehen). Die Mamiya 645 PRO TL ist mit einem separaten Fotosensor ausgestattet, der während der Aufnahme das von der Filmoberfläche reflektierte Licht mißt. Über den SCA-Adapter wird bei Erreichen der erforderlichen Blitzlichtmenge ein Signal an den SCA-Systemblitz weitergeleitet und die Blitzentladung abgebrochen. In der Praxis funktioniert das alles "blitzschnell", so daß stets korrekt belichtete Blitzaufnahmen zu erwarten sind. Ein weiterer Vorteil der TTL-Blitzsteuerung ist die Tatsache, daß sie mit sämtlichen Objektiven und Zubehör - wie Filter, Zwischenringen und Balgengerät eingesetzt werden kann, und zwar ohne Verlängerungsfaktoren berücksichtigen zu müssen. Die Blitzkontrollanzeigen sind im Sucher sichtbar (AE-Prismensucher). Natürlich arbeitet die TTL-Blitzsteuerung mit jeder beliebigen Arbeitsblende, was für die Bildgestaltung mit der Schärfentiefe unerläßlich ist. Sämtliche Verschlußzeiten zwischen 1/60 Sekunde und 4 Sekunden (bei manueller Belichtungseinstellung) sind blitzsynchronisiert. Dadurch sind Langzeitaufnahmen mit Blitzeinsatz möglich. Hier ein einfaches Beispiel: eine Porträtaufnahme bei Nacht mit einer beleuchteten Stadtkulisse. Bei einer "normalen" Blitzaufnahme würde die Person im Vordergrund korrekt, der Hintergrund aber viel zu dunkel wiedergegeben. Bei einer langen, auf den Hintergrund abgestimmten Verschlußzeit, wird das Hauptmotiv im Vordergrund angeblitzt - und fertig ist eine Aufnahme, bei der sowohl die Person im Vordergrund als auch der Hintergrund einwandfrei belichtet ist. Kreative Möglichkeiten: Verschlußzeiten um 1/15 Sekunde eignen sich natürlich auch für geblitzte "Mitzieheffekte": das bewegte Hauptobjekt wird mit einem scharfen "Blitzkern" vor einem unscharfen Hintergrund abgebildet, der die Bewegung versinnbildlicht (Wischeffekt, Bewegungsunschärfe). Mit den drei Zentralverschlußobjektiven Mamiya A 2,8/55 mm N/L, A 2,8/80 mm N/L und A 3,5/150 mm N/L sind sämtliche Zentralverschlußzeiten zwischen 1/30 und 1/500 Sekunde blitzsynchronisiert, so daß TTL-gesteuertes Aufhellblitzen noch einfacher geworden ist. Die TTL-Blitzsteuerung funktioniert tadellos auch bei indirektem oder "entfesseltem" Blitz. In der Praxis liefert die Mamiya 645 PRO TL in sämtlichen Belichtungsprogrammen und Blitzbetriebsarten einwandfrei belichtete Aufnahmen. Die Einheit Kamera- Stabblitz ist gut ausbalanciert und liegt sehr gut in der Hand. Freilich ist auch ohne Stabblitz und SCA-Adapter die Ergonomie der Mamiya 645 PRO TL hervorragend. Sie ist bis ins Detail durchdacht, ja man kann ohne Übertreibung behaupten: die Mamiya 645 PRO TL ist eine zu Ende gedachte Kamera. Mit angesetztem Power Drive bietet sie den Bedienungs- und Automatikkomfort, den man von Kleinbildkameras her kennt. Die Bedienungselemente sind griffig und an der richtigen Stelle plaziert. Der AE-Prismensucher bietet wahlweise Integral- und Spotmessung, sowie die automatische Umschaltung zwischen beiden Meßarten. Sehr gute Ausstattung: Neben manueller Belichtungseinstellung ist mit dem AE-Prismensucher auch Zeitautomatik mit Blendenvorwahl und manuelle Belichtungskorrektur in Drittelstufen möglich. Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser, Einstellung der Filmempfindlichkeit am Magazin, Funktion für Mehrfachbelichtungen, Anschluß für IR-Fernauslöser und elektromagnetischen Kabelauslöser sind weitere, für die Fotopraxis wichtige Ausstattungsmerkmale der Mamiya 645 PRO TL. Konkurrenzlos im Mittelformat ist nicht nur die Ergonomie und Grundausstattung, sondern auch der Systemausbau. Mit fast zwei Dutzend Objektiven mit exzellenten Abbildungseigenschaften läßt sicher jeder Motivbereich erschließen. Fazit: Wer eine exzellente, handliche Mittelformatkamera mit sehr guten Ausbaumöglichkeiten sucht, ist mit der Mamiya 645 PRO TL bestens bedient. Ja man kann ohne zu zögern behaupten: Die Mamiya 645 PRO TL ist gegenwärtig die beste Spiegelreflexkamera für das "kleine Mittelformat". Vorbildlich auch der Systemausbau. Die Mamiya 645 PRO TL erhält die höchste COLOR FOTO Auszeichnung, das Prüfsiegel hervorragend*****. + sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis + hervorragende Ausstattung + konkurrenzloser Systemausbau im Mittelformat + exzellente Ergonomie + TTL-Blitzsteuerung + Zeitautomatik mit Blendenvorwahl + Integral- und Selektivmessung sowie automatische Umschaltung zwischen beiden Meßmethoden - die Sucheranzeigen könnten etwas länger aufleuchten Artur Landt in Color Foto 10/1997 {ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}