Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1961
Aufbau und Strahlengang des neuen Objektives sind aus dem Schema ersichtlich. Das von links, vom Aufnahmegegenstand, kommende Licht durchdringt zunächst die beiden vorderen Korrektionslinsen, fällt auf den Hauptspiegel und gelangt dann auf den Rückspiegel, der den Strahlengang zum zweiten Male umkeh...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Für die richtige Belichtung sorgt die Belichtungsautomatik der dynamatic II. Das gilt sogar, wenn man seine Bilder durch ein aufgesetztes Filter noch kontrastreicher machen will. Auch beim Einstellen der Entfernung nimmt die dynamatic II jede Sorge ab, denn sie besitzt einen gekuppelten Entfernungsm...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Zeiss Ikon bringt zwei handliche und sinnvoll konstruierte Wechselmagazine auf den Markt, die anstelle der normalen abnehmbaren Rückwand an der Contarex bzw. An der Contaflex super, rapid und prima angesetzt werden können. Mit dem Zeiss Ikon Wechselmagazin wird bei den genannten Modellen ein wicht...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Kürzlich wurde für die Hasselblad ein neuer Lichtschacht eingeführt. Er schließt bei zur Sichtstellung geklappter Lupe die Mattscheibe völlig gegen Fremdlicht ab. So ergibt sich beste ungestörte Betrachtung des Sucherbildes. Zudem wurde die Sucherlupe größer und im Umriß quadratisch angelegt. Dies e...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Ansatz und Kamera ergeben eine verblüffende Kombination: Die Rollei projiziert selbst - mit dem Sucherobjektiv und bei gewohnter Einstellweise. Ein handlicher, praktischer Kleinprojektor ohne Aufwand und mit ganz speziellem Verwendungszweck. Der Ansatz ist bei jeder Rollei 6 x 6 (f = 75 und 8o mm) m...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Dies ist die Rollei mit dem größten Bildfeld. Mit dem Weitwinkelobjektiv hat sie der Rollei-Fotografie einen neuen Ausgangspunkt geschaffen. 71xGRADx Bildwinkel statt 56xGRADx - das bedeutet ein um ein Drittel breiteres und höheres Objektfeld. Es bedeutet aber auch weitesten Spielraum in der Wahl de...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Als Krönung ihrer Serie vollautomatischer Kameras bringt die Adox Fotowerke Dr. C. Schleussner GmbH in Frankfurt am Main die Polomatic 3 S. Technischer Steckbrief: Vollautomatische Kleinbildkamera mit abschaltbarer Automatik. Bei automatischem Betrieb wird die Blende nach Vorwahl der Belichtungs...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Kleinbildkamera 24 X 36 mm, Zeiss Tessar 1:2,8/50, synchronisierter Pronto-Verschluß von 1/30-1/250 und B, Leuchtrahmensucher mit Parallaxausgleich, eingebauter temperaturkompensierter Belichtungsmesser, bei Verwendung von Filtern wird Verlängerungsfaktor ohne Umrechnung berücksichtigt, eingebauter ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Zum Dumping-Preis wird die sowjetrussische Kamera Zenith C im schwedischen Fotohandel angeboten. Diese Kleinbild-Reflex hat Wechselobjektive, Zentralverschluß: B, 1/20-1/500 Sek., Blitzkontakt und Dachkantprisma und kostet rund 200 DM, auf unsere Währung umgerechnet. Allerdings hat das Standardobjek...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
In Nordamerika wurde ein neues Modell S der Bronica-Spiegelreflex-Kamera 6 x 6 cm angeboten. Es unterscheidet sich schon äußerlich von der bisher ausschließlich gelieferten Bronica de luixe, deren Kamerakörper - im Gegensatz zum inneren Aufbau - eine Kopie der Hasselblad ist. Die Bronica S hat neue...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1961
Eine Neuschöpfung ist auch das zugehörige vierlinsige Sucherobjektiv gleicher Brennweite, das eine exakte Scharfeinstellung auf der hellen Rolleiflex-Einstellscheibe ermöglicht.
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Neben den F 60 mit seinem unverwüstlichen Nickel-Cadmium-Sammler tritt als „F 30" ein preiswertes Batteriegerät mit der gleichen hohen Lichtstärke und guten Ausleuchtung. Es wird vor allem diejenigen ansprechen, die nur gelegentlich blitzen und ein teureres Akkugerät wie den F 60 nicht voll ausnutze...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Als erste sowjetrussische Kamera wurde vor einigen Monaten die Lubitel eingeführt. Sie ist ein Nachbau der früher von Voigtländer gefertigten Brillant. Nun folgten auch die Zorki (Leica-Nachbau), Zenith - eine einäugige Kleinbild-Reflex mit Dachkantprisma - und die Kiev IV, eine Kopie der Vorkriegs-...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Mit diesem Gerät. ist das Einspulen und Entwickeln längerer Filmstreifen auf einfachste und zuverlässige Weise gelöst worden. Auf einer Grundplatte stehen zwei Ständer zum Halten des Spiraleneinsatzes, ein weiterer Ständer hält in einer schwenkbaren Gabel die drehbar gelagerte Filmschablone. Der Fil...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Tatsächlich vereint die „Belplasca" alle Vorzüge des Querformats mit jenen einer zwangsläufigen Bildmontage. Für einen echten „Breitwandblick" sorgen zwei gestochen scharf zeichnende Vierlinser der nicht überzüchteten Lichtstärke 1:3,5 bei gleichzeitig relativ sehr kurzer Brennweite von 37,5 mm; dur...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Hier hat Franke & Heidecke die erste automatische Spiegelreflexkamera mit Belichtungsautomatik geschaffen, eine zweiäugige Spiegelreflex im Rollei-Prinzip. In diese Rollei ist der Prontormat-S-Verschluß von Gauthier eingebaut. Blende und Verschlußzeit stellen sich völlig selbsttätig nach dem Belicht...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Die neuen Metz-Elektronenblitzgeräte der Saison 1960/61 sind so klein wie nie zuvor, leicht im Gewicht und handlich. Außerdem zeichnen sie sich durch ihre Sparsamkeit im Betrieb aus. Der Mecablitz 106, dessen Gehäuse aus sandfarbenem Kunststoff besteht, ist ein Miniaturgerät mit den Abmessungen 9,5...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Gossen bietet dem Fachmann und dem anspruchsvollen Amateur einen Belichtungsmesser, der auch bei sehr schwachem Licht, z. B. Mond- oder Kerzenlicht, noch zuverlässig anzeigt. Der Lunasix ist photoelektrisch 128 mal empfindlicher - das sind sieben ganze Belichtungsstufen - als die gebräuchlichen pho...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Das Certo Camera-Werk von der Gönna und Söhne zeigt zur PHOTOKINA die erste in Dresden konstruierte Kamera mit halbautomatischer Belichtungssteuerung: die Certomatic. Es ist eine einfache, preiswerte Rollfilmkamera im Format 6 x 6. Sie wurde auf der bekannten Certo-phot aufgebaut und ist die automa...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Das System der Peco Universal III umfaßt nunmehr alle Formate der früheren Universal und Supra. Das Format 18 x 24 wurde organisch eingebaut in die drei Kameras Peco Universal III, 18 x 24 bzw. 8 x 10" und 13 x 18 bzw. 5 x 7" und 9 x 12/10 x 15 bzw. 4 x 5". Alles Zubehör der neuen Linie kann an äl...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Spiegelobjektive weisen bei voller Öffnung die beste Bildleistung auf. Da sich auch die Schärfentiefe wegen der Pupillenform durch Abblenden nicht wesentlich beeinflussen läßt, wurde ebenso wie beim Spiegelobjektiv 4/500 auf eine Blende ganz verzichtet. Die Regelung der für die Aufnahme jeweils notw...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Ein sensationell kleines Blitzgerät hat die Firma Minox GmbH zu ihren Minox-Kameras herausgebracht. Das Minox-Blitzgerät ist noch erheblich kleiner als die ohnehin kleine Minox. In der Formgestaltung und der silbrigmatten Oberfläche entspricht das Gerät genau der Kamera und verbindet sich mit ihr zu...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Das Prinzip des Norwood-Belichtungsmessers beruht daher auf der Messung des einfallenden Lichtes. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Lichtbestimmung ist, daß ein Objekt vielfach Licht von mehreren verschieden starken Lichtquellen erhält, wie z. B. Rückenlicht, Nebenlicht, Reflexlicht usw. Diese ver...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Dieses neue Nahaufnahmegerät besteht aus einem Fuß mit kleiner, verstellbarer Stativsäule, vier Zwischenringen für die obengenannten Abbildungsmaßstäbe und drei Blenden für die Formate 24 x 36, 36 x 54 und 48 x 72 mm. Der Stativfuß bildet gleichzeitig die Bildfeldbegrenzung für den Abbildungsmaßstab...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Wer sich nicht die Bildgestaltung völlig von der Automatik abnehmen lassen will, sondern die frei zu wählende Einstellung vorzieht, findet in der Baldamatic II und III seine langgesuchte Kamera. Neben der Formschönheit sind die Baldamatic II und III in ihrer technischen Ausstattung durchdacht, handl...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Technische Einzelheiten: Große Lupe, austauschbar bei Fehlsichtigkeit, mit voller Übersicht über das gesamte Bildfeld. Umstülpbahre, runde Augenmuschel aus Gummi als voll wirksamer Blendschutz, abschraubbar. Bildaufhellende, formatgroße Feldlinse mit Antireflexbelag. Bequeme Kamerahaltung, besonders...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Dieses neue Voigtländer-Modell ist eine moderne Weiterentwicklung der berühmten Vito-Serie. Eine Kamera, die in ihrer Preisklasse dem Photoamateur etwas Besonderes bietet. Der Voigtländer-Kristall-Leuchtrahmensucher mit dem lebensgroßen Sucherbild erlaubt es, mit zwei Augen zu Fotografieren. Selbst ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Eine preiswerte Kleinbildkamera, die in ihrer eleganten äußeren Form die Linie der Adox Polo und Polomat-Modelle erfolgreich fortsetzt. Auch bei dieser Kamera wurde besonderer Wert auf eine leistungsfähige optische Ausstattung gelegt. Das Markenobjektiv Adoxar 1:3,5 ist für Farbaufnahmen hervorragen...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1960
Auf Grund verschiedener Ansprüche bzw. Anforderungen aus der Praxis wurde die neue Linhof-Color 6,5 x 9 cm bzw. 21/4 x 31/4 inch. nach dem Prinzip der optischen Bank gebaut. Mit ihren vielseitigen Aufnahme- und Kombinationsmöglichkeiten, ihrem klaren, sachlichen Aufbau, der übersichtlichen Anordnung...
Artikel lesen