Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1954
Die Diax Ia und IIa Kleinbildkameras werden vom Herstellerwerk, Diax-Kamera-Werk Walter Voss, Ulm/Donau, laufend mit weiteren Ergänzungen und neuem Zubehör ausgerüstet. Seit einiger Zeit ist ein preisgünstiges Porträt- und Teleobjektiv, das Diax-Isconar 1:4,5/85 mm zu 99,- DM herausgekommen. Als let...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Auf der PHOTOKINA 1954 zeigte die Firma Iloca Camera Wilhelm Witt, Hamburg, erstmalig die Iloca-Rapid. Diese Kamera fiel besonders dadurch auf, daß sie den Schnellaufzug in einer technisch hervorragenden Form auf die linke Seite des Kamera-Gehäuses verlegt hatte und der Aufzugshebel nur einen Transp...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Dies Hilfsgerät wurde zum Jahresende in amerikanischen Photozeitschriften angekündigt. Es erleichtert das Scharfeinstellen mit Mattscheiben- und Spiegelreflexkameras. Worauf die Wirkung des Harrison Disc beruht, ging aus den kurzen Beschreibungen nicht klar hervor. Es besteht aus einer Filterfassung...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Ein drittes Objektiv, in erster Linie zur Verwendung mit den Kilfitt - Spiegelreflex-Ansätzen und an einäugigen Kleinbild-Spiegelreflex-Kameras bestimmt, ist das Makro-Kilar 1:3,8/13,5 cm. Hierbei kam nicht nur der Gedanke des Naheinstell-Objektivs zur Anwendung - der Einstellbereich liegt trotz die...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Ihren „Fotofeldstecher" Combinox zeigte die Firma J. D. Möller Optische Werke GmbH, Wedel-Holstein, auf der photokina 1954 der Öffentlichkeit zum erstenmal. In einen achtfach vergrößern¬den Prismen-Feldstecher wurde zwischen den Okulartuben an die Stelle des Mitteltriebs eine Kleinstkamera eingebaut...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Die Minox wird nun synchronisiert geliefert. Elektronenblitz-Aufnahmen können mit Verschlußzeiten bis zur 1/000 Sek. gemacht werden, Vakus (z. B. Osram XP) werden am zweckmäßigsten mit 1/20 Sek. ausgelöst. - Die Buchse zur Aufnahme des Blitzkabels befindet sich auf der Stirnseite der Kamera. Agfac...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Dem Zuge zu äußerster Preiswürdigkeit ohne Preisgabe wichtiger Konstruktionsmerkmale folgt der jüngste Sproß des Hauses Robot Berning & Co., der Robot-Junior 24 x 24 mm. Diese Kamera, eng verwandt mit dem Robot IIa, ist dazu angetan, das „Notizbuch" des kleinen Amateurs zu werden. Vollautomatik mit...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Die helle Ausleuchtung und klare Bildwiedergabe läßt die bestmöglichste Bildbetrachtung zu. Eine Bildbetrachtung, die universell durch das doppelte Suchersystem gehandhabt werden kann: der Lichtschacht- und Prismensucher sind gegeneinander auswechselbar. Im Lichtschachtsucher befindet sich eine aufk...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
Die englische Photozeitschrift MINIATURE CAMERA WORLD berichtete über die Nikon-Kamera. Die japanische Nikon-Kamera hält den Vergleich mit den besten Erzeugnissen europäischer Wertarbeit aus. Sie ist eine Kopie der alten Contax II, ist aber etwas kleiner. Von der Contax unterscheidet sie sich durch ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1954
In den Jahren nach dem Krieg hat sich so manches in der Fotografie geändert - auch in der Gunst des Publikums zu den einzelnen Kameraformaten. Die von vielen angekündigte Krise der Kleinkamera ist nicht eingetreten. Im Gegenteil, nach der „Entdeckung" der billigeren Tubuskamera in der Preisklasse um...
Artikel lesen