Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1953
Dieser neuen formschönen Kleinbildkamera kommen die bei der Lordox gesammelten Erfahrungen zugute. Sie besitzt objektivgekuppelten Großbasis-Meßsucher, das Sucherbild ist groß und hell. Ein Schnellaufzug erlaubt Aufnahmen in schneller Reihenfolge. Der herausziehbare Mittelknopf läßt den belichteten ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Wie schon der Name sagt: die Krönung im Bau dieser vollautomatischen Kleinkamera. Schon auf den ersten Blick fallen äußere Abweichungen auf: der auf der Kamera-Oberseite gelegene Aufzugsknopf ist verschwunden - dafür springen die beiden Austrittsöffnungen eines - natürlich gekuppelten - Meßsuchers i...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Ende vergangenen Jahres wurde in den Leitz-Werken das millionste Leica-Objektiv fertiggestellt und in einer kleinen Feier dem Seniorchef Dr. h. c. Ernst Leitz überreicht. Als 1925 die Leica in das traditionelle Fabrikationsprogramm der Leitz-Werke aufgenommen wurde, war die Zahl der Skeptiker groß....
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Es ist bekannt, daß Blitzaufnahmen durch ihre Beleuchtung von vorne flach wirken. Deshalb kam man schon früher auf die Idee, den Blitz aus einigem Abstand von der Kamera zu verwenden, um so eine plastischere Beleuchtung zu erhalten. Doch nicht nur an diese Möglichkeit wurde gedacht, als man bei Linh...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
In der folgerichtigen Weiterentwicklung der Agfa Solinette hat das Agfa Camera-Werk dieses Modell nun mit gekuppeltem Entfernungsmesser als Super Solinette in den Handel gebracht. Der Schneckengang der Solinette schuf bereits die Voraussetzung für eine elegante Anpassung des Meßsuchers. Die zierlic...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Als dritter im Iloca-Stereo-Programm ist endlich das Betrachtungsgerät zu nennen, das in Anlehnung an bisherige Erfahrungen eine Einbaubeleuchtung und gegenüber dem schon Bekannten einen elektromechanischen Schaltmechanismus aufweist, der beim Einstecken des Stereobilds wirksam wird und dabei die Bi...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Der Name dieses neuen Elektronenblitzes der Firma V. Kirmeyer & Söhne, Erding in Oberbayern, bezieht sich natürlich auf sein (kleines) Volumen und sein (geringes) Gewicht. Die Leistung dagegen ist groß. Bei 2,1 kg Gewicht (mit Tasche, ohne Reflektor) ist das Gerät handlich. Die Leitzahl bei 17/100-D...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
„Leicavit", der neue Schnellaufzug zur Leica, ist jetzt lieferbar. Dieses Zusatzgerät wird statt der Bodenplatte an der Unterseite der Leica befestigt und durch griffigen Hebel betätigt. Während die rechte Hand den Auslöseknopf der Leica bedient, kann die linke Hand sofort nach dem Auslösen mit eine...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Nachdem die Firma King, Bad Liebenzell, vor einiger Zeit bei ihrer Regula-Kleinbildkamera 24 X 36 mm einen sehr praktischen Schnelltransport herausgebracht hatte, erscheint jetzt ein neues Regula-Modell, bei welchem der Filmtransport mit der Verschlußspannung gekuppelt ist. Durch einen einfachen Heb...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
In absehbarer Zeit ist auch eine neue 3-D-Kamera zu erwarten, die von der Lionel Corporation konstruiert wird. Diese Gesellschaft hat sich bisher auf Spielzeug-Eisenbahnen konzentriert und war darin führend. Sie ist hervorragend eingerichtet und besitzt einen umfangreichen Maschinenpark. Ihre Neuhei...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Der gesamte Beleuchtungskopf wird mit 2 Rändelschrauben am verstellbaren Trägerarm gehalten. Nach Lösen dieser gerändelten Halteschrauben wird der Beleuchtungskopf von seiner Halterung abgenommen und beispielsweise gegen den Leica-Wechselschlitten oder das Leitz-Balgeneinstellgerät ausgetauscht. Dam...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Vielleicht wird mancher Leser fragen, warum denn nicht schon bei der Aufnahme entzerrt wurde. Es kann Fälle geben, in denen aus zeitlichen Gründen, das Aufrichten stürzender Linien nicht möglich war. Oder aber, und das ist der interessanteste Fall, man benötigte die Verstellbarkeiten der Technika zu...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Verschiedenartig waren und sind die Wege, die jeweils richtige Belichtungszeit zu ermitteln. Mit einfachen Tabellen fing es an; sie wurden komplizierter (bis zur Kalenderform) und damit immer unübersichtlicher. Dann kamen die photochemischen Belichtungsmesser auf, die sich der Lichtaktinität durch V...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Dieses neue, formschöne und zweckmäßige Elektronenblitzgerät wird von der Firma Metz, Transformatoren- und Apparatefabrik, Fürth in Bayern, hergestellt. Die Radio- und Elektrogeräte des Hauses Metz sind seit Jahrzehnten bekannt und bewährt; vor kurzem brachte die Firma ihr erstes photographisches Ge...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Als besonders leichtes und vielfältig verwendbares Röhrenblitzgerät er- schien nunmehr in der Reihe der Blaupunkt-“Ultrablitze" das Modell III in drei, je nach der Ausführung unterschiedlichen Preislagen. Es handelt sich in allen Fällen um ein Röhrenblitzgerät, das für den Amateur erschwinglich ist ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Das aufrechtstehende und seitenrichtige Mattscheibenbild des Kilarskop ist größer als das Bildformat. In jenem erscheinen zwei dem Negativausschnitt entsprechende Formatrahmen, ein roter für das Hochformat, ein schwarzer für das Querformat, beide immer sichtbar, wenn der Spiegel in Aufnahmestellung ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Wenn eine Firma eine Neuschöpfung ankündigt, wie jetzt das Agfa Camera Werk München sein Solagon 1:2,0/50mm, dann wissen nur Eingeweihte, daß damit eine Arbeit von Jahren oder sogar Jahrzehnten ihren erfolgreichen Abschluß findet. Bekanntlich ging das Agfa Camera Werk aus der 1896 gegründeten Optis...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
„Selbstverständlich" wird die robuste und preiswerte Bilora-Stahl-Box 6 x9 nunmehr auch synchronisiert geliefert. Das Erfreuliche daran ist, daß es trotzdem beim alten Preis von DM 12,-bleibt. Gleichzeitig erscheint die Bilora-Boxleuchte zum Aufstecken jetzt auch als Modell „K" mit Kondensator. Das...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Alle „Regula"-Kamera-Modelle können jetzt mit Schnellaufzug geliefert werden. Diese Vorrichtung besteht aus einem am rechten Aufspulknopf der Kamera angebrachten Schalthebel. Durch einfachen Hebeldruck mit dem Daumen der rechten Hand wird der Film rasch bis zum Anschlag weitertransportiert - und sch...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Zwei Energiequellen können benutzt werden: 1. eine 180-Volt-Trockenbattene, bestehend aus 6 Pervox-Batterien zu 30 Volt, wie sie für Schwerhörigengeräte üblich sind. Sie reicht aus für mehrere hundert Blitze; die Aufnahmefolge kann dabei recht eng sein, denn bei frischer Batterie ist man etwa 10 Sek...
Artikel lesen