Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1953
Die Firma Dangelmaier & Co. liefert ab sofort die von ihr neu herausgebrachte Subita-Kamera 6 x 6. Eine Klappkamera mit 1:6,3-Anastigmat, ohne Gehäuseauslösung und Sperre gegen Doppelbelichtung, mit dem neuen Singlo-Verschluß 1/25 und 1/75, mit Synchronisation, zum Preise von DM 45,-. Die Kamera is...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Mit dem Mikroansatz zur Minox wird dem mikroskopierenden Minox-Besitzer die Möglichkeit gegeben, auch seine Kleinstkamera für Mikroaufnahmen zu verwenden. Die Abbildung zeigt das neue Gerät. Es trägt auf einem Wechselschlitten die Kamera neben dem Okular. Das Objekt wird wie gewohnt durch das Okular...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Mit dem Schneider Xenotar 1:2,8 ist ein neuer Objektivtyp auf den Markt gebracht worden, der einem aberrationslosen Objektiv sehr nahe kommt. Hiermit wurden für das Mittelformat 60X 60 mm, 60X 90 mm und das Großformat 90X 120 mm Objektive mit dem Öffnungsverhältnis 1:2,8 und einem extremen Auflösung...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
So heißt ein leichtes und leistungsfähiges Elektronenblitzgerät der Firma Lorent & Lauten, KG, Köln und Wasserburg am Inn. Das Aggregat ist in einer eleganten, hellbraunen Volledertasche untergebracht, an der auch der Reflektor bei Nichtgebrauch mit zweckmäßigen Lederriemen rasch eingeschoben und fe...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Für Mikro- und Makro-Aufnahmen ist die Tischsäule ebenso geeignet. Für Mikro-Aufnahmen wird ein Zwischentubus geliefert, während sog. Lupen (Makro-Aufnahmen) bis zu 30facher Vergrößerung mit Hilfe mikrophotographischer Objektive hergestellt werden können. Diese Mikro-Objektive werden in einem Spezia...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Dieser neue Belichtungsmesser der Firma Metrawatt A G. stellt eine sorgfältige Weiterentwicklung und Vervollkommnung seines bekannten Vorgängers - von dem er auch den Namen übernommen hat - dar. Durch ein Spezialsystem und gefederte Edelsteinlager gelang es, den Belichtungsmesser völlig stoßsicher z...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Für die View-Master-Stereo-Kamera ist jetzt ein Vorsatzgerät lieferbar, das - erstmalig für eine Stereo-Kleinkamera - Raumbild-Aufnahmen in 90 bzw. 60cm Objektabstand erlaubt. Diese neue Möglichkeit wird der Fachmann ebenso begrüßen wie der Amateur, denn beide wissen die Wirkung einer Großaufnahme k...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
ist der Name eines elektrooptischen Belichtungsmessers, der jetzt über den deutschen Photohandel lieferbar ist. Bei einfacher Handhabung zeigt er nach dem photometrischen Prinzip (Vergleichsmessung) an einer Drehskala nach vorgewählter Filmempfindlichkeit die richtigen Belichtungsdaten an. Das Gehäu...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Die Firma Metz, Apparatefabrik, Fürth in Bayern, hat als Produzentin leistungsfähiger Rundfunk- und Fernsehgeräte internationalen Ruf. Nun tritt sie auch auf photographischem Gebiet an die Öffentlichkeit: Kurz vor Drucklegung dieses Heftes wurde der westdeutsche Photohandel mit dem „Erstgeborenen" d...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
In konsequenter Verfolgung der durch ihren weitverbreiteten Kleinbildprojektor Prado 250 vorgezeichneten Konstruktionslinie haben die Optischen Werke Ernst Leitz, Wetzlar, einen weiteren Hochleistungsprojektor: Prado 66 herausgebracht. Diese Neukonstruktion ist für die Projektion von Glasdiapositive...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Das Nürnberger Kamera-Werk Carl Braun K.G. hat sich mit seiner Kleinbildkamera Paxette innerhalb kurzer Zeit eine große Anhängerschaft in allen Erdteilen geschaffen. In Weiterentwicklung dieses so erfolgreichen Modelles erscheint nun Paxette II mit Wechseloptik. Neben dem Normalobjektiv 1:2,8/45 mm ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Die Deutsch-Österreichische Nanga-Parbat-Expedition 1953 brachte den Belichtungsmessern Sixtomat und Kelvilux der Firma P. Gossen & Co., Erlangen, glänzende Erfolge. Der Kameramann der Expedition, Herr Hans Ertl, stellte fest, daß es kein Zufall sei, sondern das Ergebnis langer und sorgfältiger Prüf...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
bringt das Aufstellen von Lampenstativen und einzelnen Photoleuchten stets Schwierigkeiten mit sich. Man ist dadurch in seiner Bewegungsfreiheit gehemmt, kann beweglichen Objekten, wie Kindern, Tieren usw., nur folgen, wenn auch die Leuchte entsprechend nachgerückt wird, und verbaut sich oft durch S...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Das neue Modell Braun Hobby ( BH 55) wurde weiter entwickelt und weist gegenüber dem Vorjahrsmodell eine Reihe wesentlicher Verbesserungen auf, die in ihrer Gesamtheit größere Bequemlichkeit und Sicherheit bei der Anwendung gestatten. Ins Auge fällt vor allem die Trennbarkeit des Lampenstabes mit de...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1953
Die Minox-Werke haben nunmehr den Universal-Feldstecheransatz in ihr Fertigungsprogramm aufgenommen, der auf elegante Art das Problem von Teleaufnahmen mit der Minox-Camera löst. Mit diesem Ansatz wird die Minox vor das eine optische System eines binokularen Feldstechers gesetzt, das dann als Zusatz...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Die beiden Lupen der Rolleiflex sowie auch die Sucherlupe der Rolleicord waren von jeher austauschbar und konnten durch andere Lupen ersetzt werden, passend für fehlsichtige Augen (zwischen + 3 und- 3 Dioptrien). Die Firma Franke & Heidecke stellt im Rahmen ihres Kundendienstes diese Lupen jetzt zum...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Zu der Reihe der Belichtungsmesser von Gossen gesellt sich nunmehr ein neuer, besonders preiswerter Typ - der Sidon. Er ist aus dem Sixtomat I weiterentwickelt und kann wie dieser zur normalen Objektmessung wie auch zur Lichtmessung (incident light) verwendet werden. Seine besonderen Merkmale: Der M...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
In der Leitz-Ausstellung der photokina wird das vollständige umfangreiche Leica-System gezeigt und erläutert werden. Die organisch entwickelten und systematisch aufeinander abgestimmten Leica-Modelle und Zusatzgeräte bilden in ihrer Gesamtheit das moderne, weltbewährte Fotografier-System. Diese Orig...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Die Rückständigkeit ist nicht nur auf den unentwickelten Geschmack der Bevölkerung zurückzuführen, sondern auch auf den Geschmack und das Können der Photographen. Diese sind alle, wie gesagt, Angehörige des Phototrests. Von hier wird ihnen ihr Material zugewiesen, so daß sie unter völliger Kontrolle...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Jedem gebildeten Nordamerikaner ist die „Consumers' Research, Inc." ein festumrissener Begriff. Diese unabhängige Organisation veröffentlicht allmonatlich die Zeitschrift „Consumers' Reports" mit meist knappgefaßten, immer sachlichen Urteilen über Verbrauchsgüter aller Art, vom Patentknopf bis zum L...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Durch die Verwendung plastischer Baustoffe konnte bei niedrigster Preisgestaltung ein Kleinbildwerfer geschaffen werden, der auch gleichzeitig einer modernen Form Rechnung trägt. Das „Primascop" besitzt alle Möglichkeiten, die für eine tadellose Projektion Voraussetzung sind, wie Höhen- und Tiefenve...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
In letzter Zeit sind photographische Objektive der japanischen Firma Nippon K o g a k u, Tokio, auf dem Markt erschienen. Das Erscheinen dieser Objektive wurde von einer Propagandawelle begleitet, die von der Presse kritiklos weitergegeben wurde. Es handelt sich vorwiegend um die Objektive Nikkor 1:...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Die neue Kamera ist ein Erzeugnis der Firma Dawe Instruments, Ltd. Allerdings, Kamera ist hier eine nicht ganz ausreichende Bezeichnung. Wie die Abbildung zeigt, ist die „1716" eine Kombination von Blitz und Kamera: Das Objektiv sitzt im Zentrum des ringförmigen Reflektors (und der ebenfalls ringför...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Mit ihrem niedrig gehaltenen Preis will die Hol I y- Kamera für den knappen Geldbeutel universelle Möglichkeiten für alle Aufnahme-Gebiete schaffen und dadurch die vorhandene Lücke in der mittleren Preislage schließen. Sie wird jetzt mit Ricotar 3,5 8 cm geliefert. Als Verschluß dient der bewährte G...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Zwei beachtliche Neuheiten, welche das Linhof-Präzisions-Kamera-Werk, München, auf den Markt brachte, sind der Original Linhof-Universal-Stativwagen und der Original Linhof-Reportkopf. Der neuartige Stativwagen in Verbindung mit dem Doppelrohrstativ Mod. III oder dem Kurbelstativ Mod. IV ermöglich...
Artikel lesen