Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1952
Der VKS-Superblitz Color wurde, ohne das minimale Gewicht von 3,7 kg verändert zu haben, auf eine Lichtleistung von 200 Ws gebracht. Die äußeren Merkmale des neuen Modells Color II sind im wesentlichen unverändert geblieben. Der Reflektor ist wieder an der Außenseite der Ledertasche montiert. Am Ger...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Der Export deutscher Optik- und Photogeräte hat sich im zweiten Halbjahr 1952 von monatlich 36 auf 45 Millionen DM steigern lassen. Unter den Abnahmeländern standen die USA an der Spitze, gefolgt von Holland, Schweden und der Schweiz. Nach Japan, das bekanntlich auf dem Weltmarkt als Konkurrent auf...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Mit dem Rowi 35 wurde ein neuer Kleinbild-Vergrößerungsapparat geschaffen, bei dem sich trotz sehr niedrigen Preises „technischer Komfort" und stabile Ausführung vereinen. An Einzelheiten seien hier aufgeführt: Formschönes Lampenhaus mit guter Durchlüftung zur Verwendung von Opallampen bis zu 150 Wa...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Die Kodak AG., Stuttgart-Wangen, bringt zur Kodak-Retina einen Mikroansatz heraus, der in Verbindung mit einem Mikroskop die photographische Aufnahme von Mikroskop-Bildern ermöglicht und damit der Retina auch das weitverzweigte Gebiet der Mikrofotografie erschließt. Bei der Handhabung des neuen Mikr...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Das Fazit lautet also dahin, daß jeder Kameratype und jedem Format ein bestimmtes Gebiet zugeordnet werden kann, für dessen Bearbeitung optimale Bedingungen herrschen. Die bescheidene Amateurkamera ist vor allem für Momentaufnahmen im Sonnenschein brauchbar und schnell an den Schranken ihrer erfolgr...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Bekanntlich war das einzige bisher auf dem Markt erhältliche Modell der „Ein-Minuten-Kamera" mit einem lichtschwachen Objektiv und schlichtem Verschluß ausgerüstet. Die neue Polaroxid-Land-Kamera „110" gibt ihrem Besitzer mehr Chancen: Durch ein Wollensack Raptar 1:4,5 und Rapax-Verschluß (1 bis 1/4...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
Die neue Ausführung des Plattenadapters wurde der Zweiformat-Rückwand sowohl in der Form des Lichtschutzrahmens (Labyrinth) als auch in der Art des Rückwandverschlusses mit Sicherungshebel angeglichen. Sie weist damit erhöhte Festigkeit und Sicherheit auf. Verwendbar: bei allen Rolleiflex- und Rolle...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1952
In Erweiterung seines Produktionsprogrammes bringt das Nürnberger Kamera-Werk Carl Braun K.G. ein bereits lieferbares Röhrenblitzgerät heraus, das schon vor seinem Erscheinen in Fachkreisen lebhafte Diskussionen hervorrief. Mit CeBe I wurde nun auch für das Gros aller Photofreunde ein Röhrenblitzger...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Elmed-Gesellschaft, Essen, brachte nach dem Elmed-Meisterblitz zwei neue, kleinere Röhrenblitz-Geräte heraus: Elmed-Junior und Elmed-Piccolo. Der „Junior" wiegt 4,5 kg bei 125 Joule. Betriebsspannung 1000 V, Lichtausbeute der verwendeten Osram-Röhre: 50 Lumen pro Watt, Belichtungszeit: 1/200 Sek...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Mit Wirkung vom 1. Mai 1951 wird die Philips Valvo Werke G.m.b.H. umbenannt in „Deutsche Philips G.m.b.H.". Damit nimmt die Firma wieder den Namen an, unter dem sie vor fast 25 Jahren gegründet wurde. Alleinzeichnungsberechtigter Geschäftsführer bleibt Theodor Graf von Westarp. Als Zweigniederlassu...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Gute Aufnahmen durch richtige Belichtung sichert der neue Ikophot, der photoelektrische Belichtungsmesser der Zeiss I k o n A. G., Stuttgart. Mit einem einzigen Meßbereich überbrückt er das weite Feld von der Aufnahme in strahlender Sonne bis zum Kunstlicht. Er gibt sofort durch unmittelbares Ablese...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Unter dem Namen „Combi-Linse" wird dem Lichtbildner ein wertvolles Hilfsmittel angeboten: ein Weichzeichner-Vorsatz, der an jedem Objektiv vorgesetzt werden kann. Die Combi-Linse wird in drei Stärken (mehr oder minder starker Weichzeichner-Wirkung) und in verschiedenen Durchmessern bis zu 100 mm gel...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Für die Kleinbildkamera Futura der Optischen Werke Fritz Kuhnert wird jetzt neues Zubehör geliefert, das die Anwendungsmöglichkeiten des Apparates erweitert. Das gilt vor allem für die neugeschaffenen Objektive, von denen die von 5 cm Brennweite mit dem Entfernungsmesser gekuppelt sind. Als Weitwink...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Krönung der Zeiss Ikon - Produktion ist die neue Contax IIIa. Sie fügt all den großen Vorteilen der Contax I la noch einen wesentlichen hinzu: Mit ihrem eingebauten photoelektrischen Belichtungsmesser stellt man im Nu die richtige Belichtungszeit fest. Immer meßbereit, haarscharf in Aufnahmeric...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Im Zeisswerk Jena wurde ein neues Tessar 1:2,8 errechnet und in die Fertigung aufgenommen. Es erreicht trotz der größeren relativen Öffnung wegen seiner hervorragenden Bildeigenschaften das bekannte Tessar 1:3,5 und übertrifft es noch teilweise. Neue optische Gläser, Tief-Flint und Schwer-Kran, kame...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
nennt die Firma Kindermann & Co ., Ochsenfurt am Main, ihren neuartigen und nicht zuletzt wegen seines niedrigen Preises bemerkenswerten Vergrößerungsapparat für die Kleinbildformate. Er wird mit vergütetem oder auf Wunsch auch unvergütetem Objektiv 6,3/5 cm oder 4 cm geliefert. Beleuchtungseinricht...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Hamburg, verbesserten ihre Kleinbildkamera Iloca I. Das neue Modell erscheint jetzt als Iloca Ia mit Ilitar 2,9/4,5 cm in vollsynchronisiertem Prontor-S - Verschluß, ausgestattet mit Doppelbelichtungssperre und Gehäuseauslösung. Das gleiche Kameramodell wird ebenfalls mit Vario-Verschluß ausgeliefer...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
ist ein optisch gekuppeltes Naheinstellgerät für Entfernungsmesser-Kameras mit dem Vorteil der automatischen Scharfstellung und Freiheit von Nahparallaxe auch für die kürzesten Aufnahme-Entfernungen. Das Proximeter besteht aus einem prismatischen Linsenausschnitt für die Anpassung des 'Entfernungsme...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Das Produktions-Programm des Balda-Kamera-Werkes in Bünde in Westfalen umfaßt jetzt vier Kamera-Typen. Baldini, die besonders preisgünstige Kleinbild-Kamera 24/36 mm mit Baldanar 3,5/5 cm oder Baldar 2,9/5 cm in Prontor-S-Verschluß. Weitere Daten: Gehäuseauslösung, Filmtransport-Anschlag, Entfernung...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Dieser junge Fabrikant brachte uns als erster vor 1 1/2 Iahren mit seinem Allblitz-System die inzwischen weit verbreitete elektrisch-synchrone Zündung von Kapselblitzen. jetzt überrascht die Firma den Amateur und Händler mit seinem Kissling -Kondensator- Zusatz. Er macht aus jedem Blitzgerät mit Ba...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Zweitleuchte für den Makiblitz besteht aus dem Lampenträger mit Blitzlampe und Reflektor sowie fest montiertem Kabel. Ungefähr in der Mitte des Kabels befindet sich der Gerätestecker mit Kabelverzweigung. Dieser wird in den Makiblitz eingesteckt. Am anderen Ende des Kabels ist die Kupplung und d...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Nach langwierigen Vorarbeiten hat die Firma Linhof zur diesjährigen Photo-Messe eine Anzahl Neukonstruktionen herausgebracht: Da ist zunächst die Technika 6x9. Bisher hieß es in der anspruchsvollen Phototechnik immer: Entweder Hand- oder Stativkamera. Ein wirklich universelles Gerät, das allen Anspr...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Exa dürfte die schon lang erwartete Kleinbild-Spiegelreflex mittlerer Preisklasse sein und ist für den Photofreund gedacht, der etwas weniger von seiner Kamera verlangt, sie dafür aber auch zu einem niedrigeren Preise erwerben will. Natürlich ist die Exa eine äußerst leistungsfähige Kamera, nur ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Schon oft wünschten sich Amateure und Fachleute ein Gerät, das raschesten Objektiv-Wechsel ermöglicht. Mit dem Durchmesser b - Objektiv-Revolver für Kleinbildkameras (D. P. a.) ist jetzt dieser Wunsch erfüllt. Bis zu drei Objektive (auch unterschiedlicher Brennweite) lassen sich in die drehbare Trom...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Firma Friedrich Linden, Lüdenscheid, hat die seinerzeit herausgebrachte Box-Kamera weiterentwickelt und bringt die drei Typen „Lindi", „Lindar" und „Lindar-S", die über gute optische Leistung verfügen. Alle 3 Typen zeigen sich in einem gefälligen, äußeren Gewande. Sie werden mit Test aufnahmen u...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Einstellung der Vorzündzeiten wird, wie bereits betont, durch das Spannen des Synchronwerkes vorgenommen. In seiner Ruhestellung zeigt der Spannhebel für das Vorlaufwerk und Synchronwerk mit seiner Pfeilspitze auf den mit „F" bezeichneten gelben Strich. Bei „Vollsynchron-Einstellung" erhält man ...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Die Firma E. u. W. Bertram entwickelte eine in verschiedener Hinsicht neuartige 6/9-Kamera mit Entfernungsmesser und Auswechselobjektiven. Die Kamera besitzt zwar Balgen, aber weder Laufboden noch Spreizen. Das Objektivbrett ist durch ein vom Lederbalgen umkleidetes Teleskop-System mit dem Kamerakör...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
zeigte die Glühlampenfabrik Dr. Günther Fischer, Limburg/Lahn, auf der photokina in Köln. Es wird an Wechselstromnetze angeschlossen und liefert etwa 1000 Blitze von der Intensität mittlerer Blitzlampen (Vacublitze). Die Leuchtzeit hängt von der Dauer' der Kontaktgabe durch den Verschluß ab. Bewährt...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Das Finetta-Werk, Goslar, zeigt zur diesjährigen Photo- und Kinoausstellung einige beachtliche Neuerungen: die Finetta- Super und eine neue, praktische Ledertasche, in der, trotz ihrer geringen Abmessungen, Kamera und Blitzleuchte Platz finden. Die Finetta-Produktion umfaßt zur Zeit die einfachen M...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1951
Der auf der internationalen photokina1951 zum erstenmal gezeigte „Tausendblitz" der Firma Dr. Günther Fischer OHG., Limburg/Lahn, ist jetzt über den Photohandel lieferbar. In der jetzigen Ausführung kann das Gerät an 220V Wechselstromnetze angeschlossen werden. Modelle zum Anschluß an Wechselstrom n...
Artikel lesen