Zurück zur Startseite

Kamera-Artikel & Reviews

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Bereits 1947 zeigte Bilora die Radix mit dem Schnellaufzug, der Filmtransport und Verschlußaufzug verbindet. Das System und die Ausführung haben sich bewährt. Nur eine Verschlußgeschwindigkeit - das schien manchen Leuten zu wenig. Die Firma Bilora wollte zweifellos damit dem einfachen Fotografieren ...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Unter der Bezeichnung Multiblitz III bringt die Fa. Dr. Mannesmann ein neues Elektronenblitzgerät von besonders hoher Lichtstärke und Vielseitigkeit in den Handel. Die Leistung wurde auf 200 Joule erhöht, das Gerät wesentlich kleiner gehalten und das Gewicht auf 5,9 kg verringert. Die kurze Aufladez...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Die Optischen Werke G. Rodenstock, München, deren Fertigungsprogramm bisher in der Hauptsache auf die Bedürfnisse der Kamera-Industrie ausgerichtet war, bringen nunmehr auch einige hochwertige Objektive für den Verkauf durch den Photohandel heraus. Kenner wissen, daß das Rodenstock-Heligon zur Spit...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Die Leistung unseres Makiblitzes konnte nunmehr von 120 auf 150 Watt-Sek. gesteigert werden, wobei außerdem die Ladezeit auf etwa acht Sekunden verkürzt wurde. Hierbei ist besonders beachtlich, daß die äußeren Abmessungen des Gerätes und das Gewicht nicht vergrößert werden mußten. Wir möchten nochm...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Seit etwa Jahresmitte ist in England die „Reid"-Kamera in anscheinend beschränkter Zahl lieferbar. Dieser Apparat wird von der Firma Reid & Sigrist Ltd., Braunstone, Leicester, hergestellt. Die Reid gleicht der Leica IIIb haargenau. Das ist kein Zufall. Ebensowenig, wie es Zufall war, als bei Kriegs...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Als vor etwa einem Jahr die Luxa-Leuchte von Bilora auf dem Markt erschien, war man zunächst von der eigenwilligen Sechskantform überrascht und bei näherem Zusehen von der Zweckmäßigkeit der kompakten Bauart dieser Leuchte beeindruckt. Es gibt gar keinen Zweifel, diese Blitzlichtleuchte hat durch ih...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Nicht allein wegen ihrer typisch schweizerischen Präzision verdient die „Sinar" der Firma Carl Koch, Schaffhausen, besondere Beachtung. Diese Kamera wurde von einem Praktiker ersonnen - so besitzt sie auch etliche Eigenheiten, die die Arbeit mit ihr leicht und sicher machen. Diese Fachkamera beruht ...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Der schon im letzten Jahr auf den Markt gekommene Ikoblitz II wird in erster Linie von Reportern und Fachleuten benutzt. Nun ist auch sein kleinerer Bruder, der für Amateure bestimmte Ikoblitz I, lieferbar. Der Ikoblitz I ist ein Blitzgerät mit Prüfeinrichtung, das sich durch geringes Gewicht auszei...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

sollte man bei oberflächlichem Betrachten der nebenstehenden Anzeige meinen. Einmal der abgebildeten Kamera wegen. Und, weil ein täuschend ähnliches Inserat vor einigen Monaten von Leitz veröffentlicht wurde. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Annonce für eine der japanischen Leica-Imitationen....

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Nach einem völlig neuen Prinzip hat Voigtländer einen Kontursucher geschaffen, der zum Erfassen schnell bewegter Objekte hervorragend geeignet ist. Während das eine Auge des Fotografierenden das Motiv frei von allen optischen und mechanischen Behinderungen beobachtet, zeichnet sich vor dem anderen A...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

kündigte einige beachtliche Neuerungen zu ihrer „Ein-Minuten-Kamera" an. Mit dem Film „Type 420" können jetzt auf direktem Wege Dias hergestellt werden. Die Empfindlichkeit des Diapositiv-Films entspricht der des normalen Polaroid-Films (100 ASA = etwa 21/100 DIN), auch sein Tempo: Das Dia ist inner...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Stromquelle: Auswechselbare Hochspannungs-Trockenbatterie; Betriebsspannung: 1200 Volt; Elektrische Leistung: 75 Watt/Sekunden; Blitzdauer: 1/200n Sekunden; Blitzfolge: Etwa eine Sekunde bei neuer Batterie; Blitzzahl: Etwa 2000 Blitze; Gewicht: Ikotrongehäuse etwa 4,7 kg. Blitzlampe mit Reflektor et...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

Das Bild zeigt die Radix mit dem erweiterten Aktionsradius: Schneider Radiona r 1:3 ,5 , Schnellaufzug und Verschlußgeschwindigkeiten M bis 1/200 Sek. plus B. Als erste Box-Kamera besitzt die Bonita 66 einen Spann-Verschluß mit dem Vorteil leichter und verwackelungsfreier Verschluß-Auslösung sowie s...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

„Omnicas", die bekannten Universal-Bereitschaftstaschen der Lederwarenfabrik Kritzler KG, waren bisher schon in drei Grundausführungen auf dem Markt: Omnica I als Tasche für Kamera und großes Zubehör (Wechsel-Objektive), Omnica II als Tasche für Kamera und kleines Zubehör (ohne Wechsel-Objektive) un...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

In der relativ kurzen Zeit seines Bestehens ist es dem Exact 35 dank seiner modernen Konstruktion, seines gefälligen Äußeren und seiner hohen Leistung gelungen, sich einen ansehnlichen Freundeskreis von Berufsphotographen und Amateuren zu schaffen. Diese Tatsache gab den Anlaß, ein ähnliches Gerät a...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1951

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto magazin | 1950

Für Objektive sehr großen Durchmessers sind Zentralverschlüsse nicht üblich; einmal benötigt man hier kaum sehr kurze Belichtungszeiten, zum anderen gestattet die geschlossene Normalfassung selten, sie anzubringen - zumindest nicht nachträglich. Seit Jahrzehnten sind deshalb für Objektive von mehr ...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Die Einführung der Agfa Preisbox 1932 war ein epochemachender Abschnitt in der Geschichte der Amateur-Fotografie. Trotz der damaligen Krise erreichte der Photosport eine Volkstümlichkeit, wie es bis dahin nicht erlebt worden war. Es ist seitdem nicht wieder vorgekommen, daß man sich um eine Kamera s...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

lhagee Kamerawerk, A.G., Dresden

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Bisher war das Photokopieren eine Angelegenheit, die mehr oder weniger an eine Dunkelkammer und an Hantieren mit chemischen Lösungen und Wasser gebunden war. Aus diesen Gründen haben sich viele Bürobetriebe dieses fortschrittliche Verfahren bisher noch nicht zu- - nutze gemacht. Immer dringender wur...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Die Robot-Nahbildeinrichtung gibt die Möglichkeit, mit dem Robot auch Nahaufnahmen unter 70 cm Entfernung zu machen. Sie erschließt damit auch weitere kriminaltechnische und wissenschaftliche Anwendungsgebiete sowie das Gebiet der Mikrofotographie. Zum Robot-Nahbildgerät gehören folgende Bauelemente...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Die Optischen Werke G. Rodenstock KG, München, zeigten in Köln zwei neue Kleinbild-Weitwinkel-Objektive: Heligon 1:2,8135 mm und 1:3,2/30 mm. Beide Objektive kommen in Auswechselfassung für Kleinbildkameras in den Handel. Der Bildwinkel beträgt 65xGRADx bzw. 70xGRADx. Auch das sechslinsige Weitwinke...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Die Minox hat jetzt ihren Vergrößerungsapparat erhalten. Er stammt natürlich aus dem gleichen Werk wie die Kamera und besitzt die gleiche Präzision, erste Voraussetzung für das an Verbreitung gewinnende Kleinstbildformat. Der Minox-Vergrößerungsapparat hat die heute meist übliche Bauweise: Lampengeh...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Das Naheinstellgerät der Firma Kilfitt gestattet hei Verwendung aller Objektive mit Leica-Gewinde ein stufenloses Einstellen jeder Entfernung. Das Gerät besteht aus einer Grundsäule, auf der eine Standarte mit griffigen Rändelschrauben verschoben werden kann. Das Einstellen kann rechts- und linkshän...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

des Agfa-Camera-Werkes, München, kann mit den handelsüblichen Glaskolbenblitzen bestückt und mit Kameras benutzt werden, die mit einem Synchro-Blitzlichtkontakt versehen sind. Eine eingebaute Prüfvorrichtung ermöglicht die Kontrolle der Kontaktabgabe sowohl des Geräts als auch des Verschlusses. Dar...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Für alle Fälle, in denen die Lichtintensität des normalen Ultrablitzes nicht voll ausreicht, geben die Blaupunkt-Werke durch ihren Servoblitz die Möglichkeit einer größeren Lichtintensität mit bestimmter Verteilung, wie sie für die verschiedensten Aufnahmezwecke wünschenswert ist. Ähnlich dem Ultra...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

Von der Firma Georg Dehmel &Sohn, Berlin W 35, Pallasstr. 13, wird ein automatischer Dia-Bildwerfer Jupiter für Kleinbildformat hergestellt. Das Gerät transportiert Filmbänder von 24 bis 100 Aufnahmen vollkommen selbständig. Sichtdauer der Bilder von 5 bis 25 Sekunden regulierbar. Apparat für 110-22...

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen

Untitled

Foto Magazin | 1950

{ewl Thnhlp32.dll,THIN,SKIN.LZH;STEIMERM.BMP}

Artikel lesen