Kamera-Artikel & Reviews
Untitled
Foto Magazin | 1950
Das extreme Weitwinkelobjektiv H e k t o r 1:6,3/2,8 cm konnte neuerdings wieder in Fertigung genommen werden. Damit wird ein alter Wunsch, besonders aus Kreisen der Architektur-Photographen, erfüllt. Der Leitz-Universalsucher kann mit einem Vorsatzteil auch für diese Brennweite verwendet werden. Fü...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
seiner Kamera ist für den Bildreporter eine der wichtigsten Voraussetzungen. Die neue Original-LINHOF-Rollfilmkassette „Rollex" 6x9 stellt deshalb eine wichtige Ergänzung der TECHNIKA 9x 12 und anderer Plattenkameras dar, denen damit auch das weite Gebiet der Farb-Fotografie erschlossen wird. Die O...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die Firma Liesegang entwickelte für ihren bekannten Kleinbildwerfer Neo-Diafant einen Gehläseuntersatz, der die Verwendung von Schmalfilm-Projektionslampen his zu 500 Watt für Großraum-Projektion gestattet. Der Antrieb der dreiflügeligen Luftschraube erfolgt durch einen geräuschlos laufenden Allstro...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Der neue Vergrößerungs-Apparat Komet 150 ist ein in seiner universellen Verwendbarkeit bisher nicht übertroffenes Fachgerät. Negative aller Art bis 9112 cm können mit seinen Objektiven bis zu 22fach (bei 24/36 mm; 9/12 cm bis 8fach) vergrößert oder 13fach (alle Formate bis 9112 cm) verkleinert werd...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Das neue Leica-Blitzgerät kann an jedes Leica-Modell gesetzt werden und ergibt eine zuverlässige Synchronisierung von Verschlußablauf und Vacublitzzündung. Eine besondere Anpassung im Werk ist nicht erforderlich. Die Einrichtung ist sowohl mit den üblichen Vacublitzlampen langer Brenndauer für Schli...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
wählte die Firma Albert Hiller, Dornstetten/Wttbg., als Bezeichnung für das von ihr vertriebene Blitzgerät. Betriebsbereit ist es nicht mehr als 25 cm hoch, zusammengelegt hat es in einem 17X17x7 cm großen Kästchen Platz. Steck- und Schraubsockel-Vacus können verwendet werden, nach einfachem Umsteck...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Auch Dr. Schleußner Adox Photopapiere sind wieder lieferbar: 1. Das Adox Gaslichtpapier für Kontaktabzüge wird in drei Oberflächen weiß- und chamois-glänzend und chamois-halbmatt und fünf Gradationen in den Formaten 6,5/6,5 (!) bis 7,5/10,5 geliefert. - Al. zweites: das Adox Porträtpapier, ein Chlor...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die im Ausland bekannten Pathex-Projektoren sind nun auch in Deutschland erhältlich. Der Pathex Gern wird für 16, 9.5 und 8 mm hergestellt. Das Wichtigste: eingebauter Transformator für Wechselstromanschluß 95-250 V, Sparniedervoltlampe 12 V1100 W, übersichtliche Filmhahn, nur eine Transportwalze, v...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Abweichend von der schon fast konservativen Form (senkrechter Batterie-Behälter mit oben angesetztem Reflektor, unten angebrachtem Winkel zur Kamera-Befestigung) ist Luxa, die Blitzlampe von Kürbi & Niggeloh, Radevormwald, die Lampe mit der neuen Form. Der Batterie-Behälter ist gleich hinter dem sec...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die Firma Erwin Enke, Frankfurt, hat einen preiswerten Entfernungsmesser „Präzisa" in ihr Vertriebsprogramm aufgenommen. Dieser formschöne Voll-Koinzidenzmesser besteht aus einem stoßfesten Leichtmetall-Spritzgußgehäuse mit schwarzem Lederbezug, das in den Sucherschuh der Kamera gesteckt werden kann...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Das Erscheinen dieser Objektive hat eine Fülle von Problemen bei allen Fotografierenden hervorgerufen; viele daraus entstandene Fragen seien im folgenden in gedrängter Kürze beantwortet Die Color-Objektive weisen eine verbesserte Farbkorrektion gegenüber den bisher bekannten Standard-Objektiven des...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Das neue Reproduktionsgerät der Zeiss Ikon A.-G., Stuttgart, besteht aus einer Hauptsäule mit Grundbrett, die mit einer Zwinge auch am Tisch oder Zeichenbrett befestigt werden kann. Auf dieser Hauptsäule werden die Kreuzgelenk-Träger der Einstelleinrichtung zur Contax und die eines Stabes, der die L...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Aus Hamburg kommt die Iloca-Kamera, die 36 Aufnahmen mit der Standardpatrone 24X36 mm gestattet. Sie besitzt, bei gefälligem Äußeren, einen vergüteten dreilinsigen Anastigmaten 3,5/45 mm und Vario-Verschluß (bis 1/100 Sek., Blitzkontakt) sowie Filmsperre und autom. Zählvorrichtung. Preis 84,- DM.
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Das Erscheinen eines neuen und auch wirklich kleinen Kleinbildwerfers unter dem verpflichtenden Namen Zeiss-Jena war für die Kenner sozusagen eine Überraschung, weil Zeiss auf rein apparativem Gebiet im Photobereich seit etwa vier Jahrzehnten nicht mehr in Erscheinung getreten ist. Es handelt sich h...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die Firma P. Gossen & Co., G.m.b.H., Erlangen, entwickelte den „Labolux". Dieses Zusatzgerät macht die Belichtungsmesser „Sixtus", „Sixtus 2" und „Ombrux 2" zu Vergrößerungs-Belichtungsmessern: Der „Labolux" hält einen lichtsammelnden, etwa 3,5 X 4,5 cm großen Hohlspiegel so vor die Lichteintrittsöf...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Der Firma Heinz Kilfitt, Optische Fabrik, München-Großhesselohe, ist es gelungen, mit ihren hochwertigen Objektiven (kombiniert mit Kilfitt-Spiegelkasten) auf dem Auslandsmarkt Fuß zu fassen. Besonders bemerkenswert ist, daß die Kilar-Objektive außer für Contax, Kine-Exakta und Leica auch für - zunä...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Meßtechnik G.m.b.H., Erlangen, zeigte in Köln einen neuen, sehr kleinen Belichtungsmesser Actino At m. Die Ausmaße seines verchromten Metallgehäuses: 42mm Länge, 16mm Höhe und 24mm Breite. Er kann mit einem Aufsteckschuh auf alle Kleinbildkameras mit Sucherschuh aufgesteckt werden. Die Bedienung des...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Trotz der großen Schwierigkeiten, eine Synchronisation aller Belichtungszeiten des Schlitzverschlusses mit der Leuchtkurve der handelsüblichen Vaculampen zu erreichen, hat die Firma H. I. Rieß, München 15, Sonnenstraße 17, versucht, diese Beschränkung zu überwinden. Die Firma entwickelte den „Synchr...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Seit über 12 Jahren fabrizieren die Dawe Instruments Lt d. Werke, London, Hochspannungsblitzgeräte aller Größen. Das Fabrikationsprogramm sieht Geräte von 60 bis zu 10 000 Joule vor. Drei der gebräuchlichsten Berufsgeräte sind jetzt in Deutschland lieferbar. Miniflash, 4,5 kg schwer, 60 Joule, 25 Mi...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
In der Vorweihnachtszeit überraschten die Dr. C. Schleußner Fotowerke, Frankfurt a. Main, die Photofreunde mit Neuheiten in ihrem Produktionsprogramm. Die Filmpacks 6X9 cm und 9X12 cm schließen eine oft empfundene Lücke auf dem Gebiet des Aufnahmematerials. Ihre lichthoffreie Orthopan-Emulsion besit...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die OSRAM G. m. b. H. entwickelte eine Blitzröhre zur Verwendung an Hochspannungsblitz-Geräten. Sie wird in zwei äußerlich verschiedenen Ausführungen geliefert: Mit Dreistiftsockel (Lampenlänge ohne Steckerstifte 96 mm, Kolben ,er 33 mm) und mit Europasockel (100 und 26 mm). Weitere Daten: Normalspa...
Artikel lesenUntitled
Foto Magazin | 1950
Die Firma Fritz Consten, München - Klosterlechfeld, stellt zwei Vacublitz-Geräte Kobold I und II her, die praktisch an jede moderne Kamera mit oder ohne Synchron-Kontakt angeschlossen werden können. Kobold I faßt zwei Stabbatterien (3 Volt), Kobold II drei Batterien 14,5 Volt). Verschlußauslösung be...
Artikel lesen