Zurück zur Kamera-Liste

RBT 3D S1

RBT 3D S1

Beschreibung

Kameratyp: 3-D Kleinbild-Autofokus-Sucherkamera mit zwei Objektiven und zwei Bildfenstern (Basis Konica Hexar)

Stereobasis (Objektivabstand): Zwei Typen stehen zur Auswahl: Typ A: 59 mm für 15 Stereobildpaare pro 36er Standard-Kleinbildfilm (Typ 135) Typ B: 45 mm für 15 Stereobildpaare (auch für Unterwasserfotografie geeignet)

Format: 24/36 mm (Standard-Kleinbildfilm Typ 135))

Objektive: Konica Hexar 2,0/35 mm (7 Linsen in 6 Gruppen); kleinste Blendenöffnung F22; eingebaute Gegenlichtblende

Scharfeinstellung: Aktives Infrarot-Autofokussystem mit Schärfespeicherung; manuelle Scharfeinstellung durch Tipptasten

Entfernungsbereich: 0,6 m bis

Verschlüsse: Zentralverschlüsse mit erschütterungsfreiem Motorantrieb, elektronisch gesteuert; Verschlußzeiten in Stufen von 1/250 - 30 Sek. Langzeitbelichtung (T); elektromagnetische Auslösung

Belichtungsfunktionen: Programmautomatik P (EV 7-16), Zeitautomatik nach Blendenvorwahl A (EV 0-16 ), manuelle Einstellung M (EV 3-17) mit Spotmessung und Belichtungsabgleich im Sucher

Belichtungsmessung: Mittenbetonte Messung mit PSD-Fotodiode bei einem Winkel von ca. 15 Grad (EV 0-16 bei ISO 100) und Spotmessung bei einem Winkel von ca. 4 Grad (EV 3-18 bei ISO 100)

Filmempfindlichkeitsbereich: Bei DX-codierten Filmen automatische Einstellung der Filmempfindlichkeit von ISO 25/15 DIN bis ISO 5000/38 DIN; manuelle Einstellung von ISO 6/9) DIN bis ISO 6400/39 DIN

Sucher: Durchsichtssucher mit Leuchtrahmen, Autofokusfeld und automatischem Parallaxen-Ausgleich; im Sucherfenster werden symbolisch Schärfespeicherung und alle für Entfernung und Belichtung relevanten Warnsymbole anzeigt Option: eingebaute Wasserwaage

Blitzfunktionen: Synchronisation über Blitzschuh mit Mittenkontakt, variable Blitzfunktionen mit Systemblitzgerät HX-14, manuelle Eingabe der Leitzahl von Fremdblitzgeräten (Blitz-Blendenautomatik)

Selbstauslöser: Elektronischer Selbstauslöser mit ca. 10 s Auslöseverzögerung; Selbstauslöserlauf vorzeitig abschaltbar

Flüssigkristall-Display: Anzeige der Anzahl der bereits belichteten Bilder eines Films, Verschlußzeit, Filmempfindlichkeit, Belichtungskorrektur, Batteriespannung

Filmtransport: Motorischer, automatischer Filmtransport und automatische Filmrückspulung am Ende des Films mit zusätzlicher Funktion für vorzeitiges Rückspulen; bei der Filmrückspulung besteht die Möglichkeit zu wählen, ob der Filmanfang vollständig in die Patrone eingezogen werden soll oder nicht

Weitere Funktionen: Belichtungskorrektur um +/- 2 EV in Schritten von 1/3 EV; Funktion für lautlosen Kamerabetrieb; manuelle Einstellung einer Verschlußzeitenbegrenzung zur Vermeidung von Verwacklungen; automatische Schärfenkorrektur für Infrarotfilme; Mehrfachbelichtung; Speicherung des mit Spotmessung ermittelten Belichtungswertes; automatische Kameraabschaltung 2 Std. nach der letzten Bedienung

Stromversorgung: Lithium-Batterie 6 Volt (2 CR 5)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

Kameratyp
Manualfokus
Schnellste Verschlußzeit
Schnellste X-Synchronzeit
Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung
Objektivanschluß
Objektive
0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Dokumente (1)

Info

ID: 10150

Dokumente: 1