Zurück zur Kamera-Liste

Konica Koniflex IIb

ab 1955

Konica Koniflex IIb

Beschreibung

Diese zweiäugige 6/6-Reflexkamera erschien jetzt auf dem amerikanischen Markt. Ihr Hersteller: Konishiroku Photo Industries of Japan. Die wesentliche Eigenheit der Kamera: auswechselbare Objektive bzw. Objektivteile. Das Normalobjektiv ist ein fünflinsiges Hexanon 3,5/85 mm, das Sucherobjektiv Hexar hat Lichtstärke 2,8. Ähnlich wie bei den Retinas IIc und IIIc kann das Frontelement des Aufnahmeobjektivs gegen ein anderes ausgewechselt werden („Zwischenlinsen-Verschluß"). Das Aufnahmeobjektiv wird damit zum Tele-Hexanon 4,5/135 mm. In beiden Fällen wird der gleiche Verschluß benutzt (Seikosha-Rapid. 1-1/400 Sek., X-Kontakt, eingebautes Vorlaufwerk; Kopie des Compur-Rapid). Das Tele-Hexanon besitzt dagegen - abweichend vom Heligon-Xenon-System der Retina - eine eigene Blende.

Bei Verwendung der längeren Brennweite wird vor das Sucherobjektiv ein Tele-Vorsatz gesteckt, das 85-mm-Objektiv sonst nicht verändert. Die Qualität der Optik wird dadurch verschlechtert, doch soll das praktisch keine größere Rolle spielen, da das Suchersystem nur zum Scharfeinstellen (in der Bildmitte) benutzt wird.

POPULÄR PHOTOGRAPHY hat eine Koniflex mit beiden Optiken kurze Zeit benutzen können. Es drückt sich in seinem Urteil vorsichtig aus: „Die Kamera konnte befriedigende Resultate erzielen." Mehr, z. B. über den Einstellbereich und die Führung der Frontplatte, wurde nicht mitgeteilt. Preis der Koniflex mit beiden Optiken: 289,50 Dollar.

(Foto Magazin, 1955)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Info

ID: 10649