Zurück zur Kamera-Liste

Leica Digital M8

ab 2007

Leica Digital M8

Beschreibung

Kamera-Typ: Kompakte, digitale Messsucher-Systemkamera für den professionellen Einsatz mit Leica M Objektiven. Mikroprozessor gesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluss.

Bildsensor: Speziell auf die Anforderungen des M-Objektivsystems optimierter, rauscharmer CCD - Sensor. Pixel: 10,5 Millionen. Abmessungen: 18 x 27mm. Verlängerungsfaktor gegenüber Kleinbild-Vollformat: 1,33x. Seitenverhältnis 3: 2. Besonders dünnes IR-Sperrfilter vor dem Sensor zur Optimierung der Bildschärfe. Zusätzliche IR-Filterung durch UV/IR Filter von dem Objektiv. Moiré-Filter: nein, volle Ausschöpfung der Objektivleistung durch Moireerkennung und -eliminierung in der digitalen Signalverarbeitung.

Empfindlich- Manuelle Einstellung von ISO 160/23xGRADx bis ISO 2500/35xGRADx

Sucherprinzip: Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich. Sucheroptik mit verringerter Streulichtempfindlichkeit und optimaler Sichtbarkeit aller Leuchtrahmen in jeder Beleuchtungssituation.

Okular: Abgestimmt auf -0,5dpt. Korrektionslinsen von -3 bis +3 dpt erhältlich.

Bildfeldbegrenzung: Durch Einspiegelung von jeweils zwei Leuchtrahmen: Für 24 und 35 mm, oder für 28 und 90 mm, oder für 50 und 75 mm. Automatische Einspiegelung der korrekten Leuchtrahmen beim Ansetzen des Objektivs.

Bildfeldwähler: Spiegelt Rahmenpaare manuell ein und simuliert so jedes mögliche Bildfeld.

Parallaxenausgleich: Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen des Suchers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv erfassten Motivausschnitt.

Vergrößerung: 0,68-fach (bei allen Objektiven).

Großbasis- Kombination aus Schnitt- und Mischbild-Entfernungsmesser in der Mitte

Entfernungsmesser: des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt. Effektive Messbasis 47,1 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,68x).

Objektivanschluss: Leica M-Bajonett mit zusätzlicher optischer Abtasteinrichtung zur Identifikation aller 6-Bit kodierten Objektive.

Objektivsystem: Aktuelle, 6-Bit kodierte Leica M Objektive von 16 - 90 mm Brennweite. Nahezu alle seit 1954 gefertigten Leica M Objektive von 21 - 90 mm Brennweite auch ohne 6 Bit Kodierung verwendbar. 6 Bit Nachrüstung nahezu aller Objektive möglich.

6-Bit Funktionen: Objektivbezogene Reduzierung der in optischen Systemen immanenten Randabschattung. Ausgleich von Farbverschiebungen zum Bildrand bei der Verwendung von UV/IR-Filtern vor dem Objektiv. Kennzeichnung der Bilddatei mit Objektivinformation zur Vereinfachung der digitalen Archivierung. Anpassung des Blitzreflektors bei Motorzoom-Blitzgeräten. Ermöglicht automatische Anpassung des Blitz-Reflektors beim Einsatz von Blitzgeräten mit Motor-gesteuertem Reflektor. Ermöglicht wahlweise die Erweiterung des verwendeten Verschlusszeiten-Bereichs (gemäß der Faustregel 1/Brennweite für unverwackelte Freihand-Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten) mit der Auto Slow Sync. Funktion bei Zeitautomatik.

Belichtungssteuerung

Zeitautomatik Automatische Ermittlung der korrekten Verschlusszeit bei manueller (Auto): Blendenvorwahl mit entsprechender Sucheranzeige.

Manuelle Belichtung: freie Wahl von Verschlusszeit und Blende - kontrollierbar durch Belichtungsmesskontrolle der Kamera, sichtbar mittels eingeblendeter LED-Lichtwaage im Sucher.

Aufnahmemodi

S Single: Einzelbildaufnahme, Drücken des Auslösers führt zu einer Aufnahme.

C Continuous: Ergibt bei gedrückt gehaltenem Auslöser Reihenaufnahmen mit 2 Bildern pro Sekunde und bis zu 10 Bildern in Folge.

Selbstauslöser: Wählbar mit 2s oder 12s Vorlaufzeit - Visualisierung des Zeitablaufs durch eine von der vorderen Kameraseite sichtbaren LED im Sucherfenster.

Bedienelemente/Anzeigeelemente

Gehäusevorderseite: Objektiv-Entriegelungsknopf; Bildfeldwähler

Gehäuseoberseite: Hauptschalter und Auslöser; Zeiteinstellrad, Status LC-Anzeige: Anzeige der verbleibenden Aufnahmen und der verbleibenden Akkukapazität.

Gehäuserückseite: 2,5“ Farbmonitor, Zentrales Einstellrad zur Navigation im Menü & Lupenfunktion in 4 Stufen; 4 Kreuztasten zur Navigation im Menü & in Bilddetails; Menütaste; MENU-, PLAY-, DELETE-, PROTECT-, INFO- und SET-Tasten

Gehäuseunterseite: Verriegelbarer Bodendeckel schützt den Akku und die SD-Speicherkarte vor Staub und Nässe.

Farbmonitor 2,5“ großes, helles LC-Display mit einer Auflösung von ca. 230.000 Pixel zur Bildwiedergabe und Menüeinstellung. Deckglas aus bruchsicherem Kunststoff. Austauschbar gegen kratzfestes Saphirglas i. R. des Upgrade Programms. Helligkeitssteuerung in 5 Stufen. Kontrollmöglichkeiten nach der Aufnahme: Allgemeine Qualitätsbeurteilung der Fotografien, Belichtungskontrolle über RGB- Tonwerthistogramm mit Kennzeichnung heller Bilddetails ohne Detailzeichnung (auch bei Hineinzoomen anwendbar), Anzeige der eingestellten Qualitätsparameter sowie Anzeige der verwendeten Objektivbrennweite (bei Verwendung aktueller, 6-Bit kodierter Objektive).

Bildansichtsgrößen: 9 Miniaturen, 4 Miniaturen, Vollbildanzeige sowie Vergrößerung in vier Stufen bis zur 100% Ansicht (1 Sensorpixel = 1 Displaypixel).

Aufnahmeparametermenü - Hauptmenü

Durch Drücken der SET-Taste können im Aufnahmeparameter-Menü folgende für die Aufnahme relevanten Parameter verändert und ausgewählt werden: Benutzerprofil, Empfindlichkeit, manuelle Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Bilddatenformat, Bildauflösung.

Durch Drücken der MENU-Taste können Einstellungen, wie z.B. Kontrast des Farbmonitors oder die Wahl des Farbraums, im Hauptmenü vorgenommen werden.

Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch, Chinesisch.

Bildauflösungen: DNG™: 3916 x 2634 Pixel (10,31MP); JPEG: 3936 x 2630 Pixel (10,35MP), 2952 x 1972 Pixel (5,8MP), 1968 x 1315 Pixel (2,6MP), 1312 x 876 Pixel (1,15MP).

Datenformate: DNG™ (Kamerahersteller-unabhängiges Digitales Negativ Format), 2 unterschiedlich stark komprimierte JPEG-Stufen.

DNG™ -Datei- 16Bit Farbauflösung, 10,2 MByte Dateigröße pro Aufnahme

informationen

Speichermedium: SD-Karten bis 4 GByte

vollständige Liste mit zur LEICA M8 kompatiblen SD-Speicherkarten: www.leica-camera.de/photography/m_system/m8

Weißabgleich: Automatisch, 6 Voreinstellungen, manueller Weißabgleich, Farbtemperatureingabe von 2000K bis 13.100K.

Farbräume: Adobe®RGB, sRGB, ECI RGB.

Sucheranzeige: (am unteren Rand des Suchers)

LED-Symbol für Blitzstatus, vierstellige Siebensegment-LED-Anzeige mit oben und unten liegenden Punkten (Anzeigenhelligkeit wird stets der Außenhelligkeit angepasst) für: Anzeige der automatisch gebildeten Verschlusszeit bei Zeitautomatik, Hinweis auf die Verwendung der Messwertspeicherung, Warnung bei Belichtungskorrekturen, Warnung vor Über- bzw. Unterschreitung des Messbereichs bei Zeitautomatik und Anzeige des Ablauf längerer Verschlusszeiten als 2 sec., Speicherplatzwarnung bei voller SD-Karte.

LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zentralen, runden LED als Hilfestellung bei manueller Belichtungseinstellung.

Anzeige von: Unterbelichtung von mindestens einer Blendenstufe. Unterbelichtung von 1/ 2 Blendenstufe. Richtige Belichtung. Überbelichtung von 1/ 2 Blendenstufe. Überbelichtung von mindestens einer Blendenstufe.

Dreieckige LEDs geben die zum Abgleich erforderliche Drehrichtung für den Blendenring und für das Zeit-Einstellrad an. Blinken der LED für Warnung vor Über- bzw. Unterschreitung des Messbereichs.

Belichtungsmessung: Stark mittenbetonte TTL-Belichtungsmessung mit voreingestellter Arbeitsblende.

Messprinzip: Gemessen wird das von einer weißen Lamelle in der Mitte des Metalllamellen-Schlitzverschluss reflektierte Licht.

Messbereich: EV0 bis EV20 bei 20xGRADxC Raumtemperatur, Blende 1.0 und ISO 160/23xGRADx.

Messzelle: Silizium-Fotodiode mit Sammellinse unten mittig im Kameraboden.

Blitz-Belichtungsmessung/-steuerung mit der M-TTL Blitztechnologie: Mittels eines extrem kurzen und unmittelbar vor der Aufnahme ausgelösten Messvorblitz wird die für die Belichtung benötigte Lichtleistung ermittelt.

Anschluss: M-TTL-Leitzahlsteuerung mit Messvorblitz über Zubehörschuh SCA 3502 ab (Version M4) oder mit Leica Blitz SF24D.

Blitzsynchronzeit: 1/250s bei Standard-Verschluss, bei geräuschreduziertem Verschluss i. R. des Upgrade Programms 1/180s.

Manuell: Blitzsynchronzeiten von B (Bulb) bis 1/250s (1/180s)

Zeitautomatik: Auto Slow Sync.: Ermöglicht wahlweise die Erweiterung des verwendeten Verschlusszeiten-Bereichs gemäß der Faustregel (1/Brennweite) für unverwackelte Freihand-Aufnahmen mit längeren Verschlusszeiten (nur mit 6 Bit kodierten Objektiven).

Synchronisations- Wahlweise auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang schaltbar (mit

zeitpunkt: entsprechendem Blitzgerät wie z.B. dem LEICA SF 24D bzw. mit Verwendung des SCA-3502-Adapter).

Blitz-Belichtungs- +/- 3 1/3 EV in 1/3 EV-Stufen am SCA-3501/3502-Adapter

korrektur: einstellbar. Am LEICA SF 24D sind +/- 3EV in 1/3 EV-Stufen, bzw. von Durchmesser bis -3 EV in 1EV-Stufen bei Computersteuerung einstellbar.

Verschluss: Mikroprozessorgesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluss mit vertikalem Ablauf. I. R. des Upgrade Programms geräuschreduzierte Variante möglich.

Verschlusszeiten: Bei Zeitautomatik (A) stufenlos von 32 s bis 1/8000 s (1/4000 bei geräuschreduzierter Variante). Bei manueller Einstellung 4s bis 1/8000s (1/4000) in halben Stufen. B für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer.

Spannen: Auf minimale Geräuschentwicklung optimierter Verschlussaufzug. Elektromotorisch betrieben mit Reibrad in der ersten, hochdrehenden Getriebestufe und einer Kurvenscheibe für homogenes Drehmoment über die Dauer des Spannvorgangs.

Auslöser: Dreistufige Aktivierung abhängig von der Eindrücktiefe: 1. Einschalten der Kameraelektronik & Aktivierung der Belichtungsmessung - 2. Messwert-Speicherung (bei Zeitautomatik) - 3. Auslösung. (Genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert).

Stromversorgung: Lithium Ionen Akku mit einer Nennspannung von 3,7V und einer Kapazität von 1900mAh.

Schnittstelle: 5-polige, standardisierte Mini-USB Buchse für schnelle USB 2.0 Datenübertragung zum Computer an der linken Gehäuseseite. Durch LEICA DIGITAL CAPTURE kann die Kamera mit Hilfe der USB 2.0 Verbindung softwaregesteuert werden.

Kameragehäuse: Geschlossenes Ganzmetallgehäuse aus einer hochstabilen Magnesium-Legierung für den dauerhaften professionellen Einsatz gefertigt. Schwarzer Kunstlederbezug. Deckkappe und Bodendeckel sind aus massivem Messing gefräst und silbern bzw. schwarz verchromt.

Stativgewinde: DIN4503 - A1/4 (1/4") mittig im Bodendeckel.

Maße (B x H x T): 138,6 mm x 80,2 mm x 36,9 mm

Gewicht ohne Akku: ca. 545 Gramm

(Leica-Presseinformation 2008)

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

Sonderform (Digital, Einweg)
Pixelzahlen
Manualfokus
Schnellste Verschlußzeit
Belichtungsmessung
Aufnahmegeschwindigkeit
Filmtransport
Objektivanschluß
0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (3)

Leica Digital M8
Leica Digital M8
Leica Digital M8

Info

ID: 11448