Certo Super Six
ab 1954
Beschreibung
Das Certo-Camera-Werk, von der Gönna und Söhne, Dresden A 46 , zeigte seine neue 6 x 6-Kamera auf der photokina 1954. Die Springkamera hat Schwingspreizen (Lederbalgen) und gekuppelten Meßsuchen Das Schwingspreizen-System gleicht die Sucherparallaxe automatisch aus: das Objektiv besitzt eine genau abgestimmte Höhenverstellung (abhängig von der Entfernungseinstellung). Die Schwingspreizen erlauben es auch, die Kamera bei jeder Entfernungseinstellung zu schließen. Beim Offnen des Apparates stellt sich die gehabte Entfernung wieder ein.
Das Objektiv: ein Tessar 2,8/80 in Synchro-Compur Durchmesser oder Tempor (B, 1-1/500 bzw. 1/250 Sek., eingebauter Selbstauslöser). Ein aufsteckbarer Fernrohrsucher erlaubt Parallaxenausgleich-Einstellung für Aufnahmen von 25 cm bis 1 m. Ein horizontaler Auslöser mit großem Arbeitsweg verhindert es, daß man mit Fingern der auslösenden Hand vor das Austrittsfenster des Meßsuchers kommt. Bei geschlossener Super Six ist der Auslöser blockiert.
Kurze Aufnahmefolge sichert ein Schwinghebel-Schnelltransport. Filmeinlegen erfolgt ohne Nummernfenster nach einem Markierungssystem. Farbsignale zeigen an, ob ein Film eingelegt und ob der Verschluß gespannt ist (Doppelbelichtungssperre). - Die Rückwand ist (Sicherungshebel) abnehmbar, zum Filmeinlegen kann sie an der Kamera verbleiben.
Als Zubehör sind vorgesehen: ein Kleinfilmansatz, ein Plattenansatz mit Mattscheibeneinstellung, ein Naheinstellgerät für Aufnahmen bis zu 40 cm, ein Naheinstellrahmen für parallaxfreie Aufnahmen mit genauer Entfernungseinstellung aus 25 cm Entfernung, ein Vergrößerungsansatz, ein Reprogerät mit fester Stativsäule auf Grundbrett und Beleuchtungsgerät neben Filtern, Vorsatzlinsen usw.
(Foto Magazin, 1954)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Info
ID: 11996