Miranda DX-3
1976 - 1980
Beschreibung
Kameratyp: Einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit elektronisch kontrolliertem Schlitzverschluss, Aufnahmeformat 24 x 36 mm.
Objektivanschluss: MIRANDA Doppelanschluss, d. h. Vierflansch-Außenbajonett 1/8 Drehung sowie Innengewinde M 44 x 0,75 mm. Beide Anschlüsse werden je nach Zweckmäßigkeit verwendet. Bajonett für Original-Objektive, Balgengeräte und automatische Verlängerungstuben. Innengewinde für Adapter zur Verwendung von Fremdobjektiven.
Standard-Objektive:
Auto MIRANDA EC 1:1,4/50 mm, Konstruktion 7 Linsen in 5 Gruppen, Bildwinkel 46xGRADx, Blendenreihe 1,4 bis 16, kürzeste Einstellentfernung 43 cm, Objektiv-Durchmesser 62 mm, Länge bei Unendlicheinstellung 47,2 mm, Gewicht 255 g, Filtergewinde 49 mm.
Auto MIRANDA EC 1:1,8/50 mm, 6 Linsen in 4 Gruppen, Bildwinkel 46xGRADx, Blendenreihe 1,8 bis 16, kürzeste Einstellentfernung 43 cm, Objektivdurchmesser 61 mm, Länge bei Unendlicheinstellung 46 mm, Gewicht 225 g, Filtergewinde 49 mm.
Wechsel-Objektive: Alle Auto MIRANDA EC- und EE Objektive mit Offenmesstechnik, alle anderen MIRANDA-Objektive und Fremdobjektive in Arbeitsblendenmesstechnik.
Suchersystem: Dachkant-Prismensucher für seitenrichtiges Sucherbild. Auch die Bewegungsrichtung eines Objektes wird richtig angezeigt.
Sucherzubehör: Augenmuschel, Korrekturlinsen, Einstelllupe, Winkelsucher.
Belichtungsmessung: TTL-Lichtmessung in Offenmesstechnik, Arbeitsblendenmessung durch Umschaltung möglich. Die Lichtmessung wird in einem Zonenmesssystem unter Umgehung der intensiven Lichteinwirkung des Himmels und der Bewölkung vorgenommen. Belichtungsmesser mit Verschlusszeit, Filmempfindlichkeit, Eingabe der relativen Öffnung und Blende gekoppelt. 3 CdS-Fotowiderstände sind hinter dem lichtdurchlässigen Teil des Spiegels, d. h. direkt im Strahlengang angeordnet.
Kupplungsbereich des Belichtungsmessers: Von Lichtwert 2 (Blende 1,4 bei 1/2 Sek.) bis Lichtwert 18 (Blende 16 bei 1/1000 Sek.) bei 21 DIN/100 ASA. Bei Überschreitung des Kupplungsbereiches erfolgt keine Anzeige durch die Leuchtdioden im Sucher.
Spannungsquelle für Belichtungsmesser und Verschlusszeit: 4 Silberoxyd-Batterien, Mallory MS 76 oder Eveready S 76 im Batteriefach des Kamerabodens.
Verschluss: Elektronisch kontrollierter Verschluss mit einem Bereich von 1/1000-4 Sek. und Langzeit. Verriegelbarer Auslöser. Die Langzeiten werden über ein Magnet-Relais gesteuert.
Bildeinstellung: MIRANDA QIS = Quadroscopic Image System - Fresnellinse mit Schnittbild-Entfernungsmesser zum Anmessen von vertikal, horizontal und diagonal verlaufenden Linien.
Sucherbild: Helles und klares Sucherbild durch kombinierte Kondensor- und Fresnellinse. Sucher zeigt 96% des Realbildfeldes.
Sucherkontrollen: Anzeige von Verschlusszeit und Blende. Leuchtdioden zeigen durch "-", "OK" und "+" an, ob die richtige Zeit/Blendenkombination eingestellt ist.
Spiegel: Erschütterungsfreier Schnellrückschwingspiegel. Freies
Sucherbild vor und nach der Belichtung. Ein neuer
Dämpfungsmechanismus beseitigt Spiegelvibrationen.
Blitzsynchronisation: für Elektronenblitzgeräte 1/60 bis 4 Sek., für FP-Blitzbirnen 1/1000 bis 1/125 Sek. mit automatischem Ausgleich der Zündverzögerung. Als Blitzanschlüsse sind je 1 Mitten- und Kabelkontakt vorhanden.
Selbstauslöser: Geräuschloser elektronischer Selbstauslöser mit 8 Sek. Vorlaufzeit und optischer Anzeige mit 2 Blinkzeichen pro Sekunde.
Filmempfindlichkeit: von 15 bis 33 DIN = ASA 25 bis 1600 für die Verwendung von praktisch jedem gegenwärtig im Handel befindlichen Film.
Filmeinlegen: Schnell und problemlos durch Mehrschlitz-Schnelladespule.
Filmtransport: Durch Schnellschalthebel mit 180xGRADx Schaltweg, Freistellwinkel 15xGRADx, ausklappbare Rückspulkurbel, Freilaufknopf am Kameraboden. Rückspulknopf und -schaft komplett austauschbar.
Rückwand: Mit Sicherheitsverriegelung. Zum Öffnen, Verriegelung links unten an der Kamera nach unten drücken. Die Rückwand lässt sich zum Ansetzen eines Langfilm-Magazins abnehmen.
Bodenplatte: Mit Anschluss für Motorantrieb, Freilaufknopf und Batteriefach.
Bildzählwerk: von 1 bis 36 zählend; automatische Rückstellung auf "Start" beim öffnen der Kamerarückwand.
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (5)
Info
ID: 1348