Zurück zur Kamera-Liste

Topcon Super D (1972)

ab 1972

Topcon Super D (1972)

Beschreibung

Beseler-Seriennummern und -Stückzahlen sind in den oben gemachten Angaben enthalten.

Objektiv-Bajonett: Typ Exakta, vollautomatische Springblende mit dem Belichtungsmesser innengekuppelt.

Verschluss: Schlitzverschluss mit feststehender Zeit-Einstellscheibe, 11 linear angeordnete Verschlusseinstellungen 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500, 1/1000 Sek. sowie B, Verschluss innengekuppelt mit Belichtungsmesser. Im Auslöseknopf Drahtauslöser-Anschluss, um den Auslöseknopf herum Auslösersperre zur Verhütung unbeabsichtigter Aufnahmen.

Sucher: Pentaprismen-Sucher mit abnehmbarem Okular, Okularring auswechselbar gegen Augenkorrekturlinse, Prismensucher kann gegen Schachtsucher ausgetauscht werden. Am Okular können auch Winkelsucher und Sucherlupe angeschlossen werden.

Einstell-Mattscheiben: Standard-Ausführung: Mattscheibe mit Fresnellinse, in der Mitte mit Spaltbildentfernungsmesser, umgeben von einem Feineinstellkreis. Diese Mattscheibe kann gegen eine große Anzahl anderer Mattscheiben ausgetauscht werden.

Tiefenschärfen-Vorkontrolle: Eine Drucktaste schließt die Blende auf den vorgewählten Wert zur Kontrolle der Tiefenschärfe auf der Einstellmattscheibe.

Spiegel: Wippspiegel innengekuppelt mit Verschluss und Blende, Sucherbild ist sofort nach erfolgter Belichtung wieder sichtbar. Der Spiegel kann von Hand heraufgeklappt und fixiert werden.

Belichtungsmesser: Die CdS-Messschicht befindet sich auf der Rückseite des Spiegels und ist fest mit ihm verbunden. 0,05mm breite, unversilberte Aussparungen in der Spiegeloberfläche lassen 7% des einfallenden Lichtes auf den CdS-Lichtwiderstand einfallen, ohne dass das Sucherbild gestört oder verdunkelt würde. Ganzfeld-Messung des Sucherbildes, Belichtungsmesser innengekuppelt mit dem Verschluss und den Springblenden aller RE-Auto-Topcor-Objektive. Nachführbelichtungszeiger kann sowohl im Sucher, wie auch auf dem Kamera-Oberteil gesehen werden.

Messbereich: Lichtwert 2 bis 16, bei 21 DIN und Objektiv 1,4.

Stromquelle: 1,3V. Quecksilberbatterie.

Blitz-Synchronisation: Automatisches, innen umschaltendes Synchronisationssystem mit nur einem Anschlussnippel für alle Blitzbirnen und Elektronen-Blitzgeräte. Doppelkontakt-System zur Verhinderung unbeabsichtigter Blitze. Farbige Verschlusszeiten auf dem Verschlusseinstellknopf zur Vereinfachung der Synchronisation: Blitzlampen sind mit den weißen Verschlusszahlen synchronisiert, Elektronenblitze mit den roten. Blitzkontakt: Exklusiver Mittenkontakt-Adapter wird auf besonderen Bajonett-Anschluss am Rückwickelknopf aufgesteckt und gestattet die Verwendung von kabellosen Blitzgeräten mit Mittenkontakt.

Schnellaufzug: Hebelweg 135xGRADx, Betätigung in einem Durchzug oder durch mehrmaliges kurzes Schalten bis zum Anschlag. Jeder Durchzug betätigt Filmtransport, ,Spannen des Verschlusses und des Spiegelklappmechanismus sowie das Filmzählwerk. Bildzählwerk: Springt bei Öffnung des Kameradeckels automatisch auf "0" zurück und zählt die gemachten Aufnahmen.

Film-Rückspulung: Rückspulknopf mit ausklappbarer Kurbel für schnelle Rückspulung. Bei der ersten Kurbeldrehung steigt der Rückspulknopf ca. 5mm auf, um die Bedienung der Kurbel zu erleichtern.

Selbstauslöser: Eingebauter Selbstauslöser, einstellbar für Verzögerung von 5-10 Sek., mit separatem Auslöseknopf.

Filmempfindlichkeitseinstellung: 20 einrastende Einstellmöglichkeiten für Filmempfindlichkeiten von 15-33 DIN (25-1600 ASA), welche im Anzeigefenster am Verschlusszeitenknopf sichtbar sind.

Laden der Kamera: Kameradeckel mit Scharnier am Kamerakörper befestigt, abnehmbar bei Verwendung von Spezial-Filmmagazinen, öffnet sich durch Druck auf Drehknopf.

Technische Daten

Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.

0 Eigenschaften ausgewählt (mindestens 2 erforderlich)

Weitere Bilder (5)

Topcon Super D (1972)
Topcon Super D (1972)
Topcon Super D (1972)
Topcon Super D (1972)
Topcon Super D (1972)

Dokumente (1)

Info

ID: 1553

Dokumente: 1