Leica Z2X
ab 1997
Beschreibung
Typ: Kompakte Kleinbild-Sucherkamera mit passivem Autofokus, Programmautomatik und eingebautem Blitz.
Objektiv: VARIO-ELMAR 1:4-7,6/35-70 mm (7 Linsen in 6 Gliedern). Automatisch schließende Objektivabdeckung bei Abschalten der Kamera.
Entfernungs-Einstellbereich: Von 60 cm bis unendlich. Separate Unendlich-Einstellung.
Autofokus-System: Passiver Autofokus, der bei Auslöser-Druckpunktnahme mißt und bei Auslosung fokussiert. Bei zu geringer Umgebungshelligkeit schaltet sich das AF Hilfslicht selbsttätig hinzu.
Belichtungssteuerung: Programmautomatik, mittenbetonte Integralmessung, mit automatischer Blitzzuschaltung in den Universalprogramm-Betriebsarten.
Meßwertspeicherung: Durch Druckpunktnahme am Auslöser erfolgt die Speicherung des Entfernungs- und des Belichtungsmeßwertes.
Belichtungskorrektur: + 2 EV, manuell zuschaltbar.
Verschlußzeitenbereich: 1/4 bis 1/300 Sekunde, "B"-Einstellung (bis 99 Sekunden).
Filmempfindlichkeits-Einstellung: Automatische Filmempfindlichkeits-Einstellung für DX-codierte Filme von ISO 50/18xGRADx bis ISO 3200/36xGRADx Bei Filmen ohne DX-Code oder mit Codierung unter ISO 50 automatische Einstellung auf ISO 100/21xGRADx, bei Filmen mit Codierung über ISO 3200 auf ISO 3200/36xGRADx. Die Einstellungen sind im einzelnen: ISO 50, 64,100,125, 200, 250, 400, 500, 800,1000,1600, 2000, 3200.
Blitzautomatik: Bei nicht ausreichendem Licht wird im Universalprogramm der Blitz automatisch zugeschaltet. Manuelles Ein- Und Ausschalten des Blitzgerätes ist jederzeit möglich. Zusätzlich manuelles Blitzzuschalten auch bei Langzeitbelichtung möglich (SLOW/ON). Vorblitz zur Reduzierung der "roten Augen", möglich bei den Universalprogramm-Betriebsarten (AUTO) oder bei manuell zugeschaltetem Blitz (ON, SLOW/ ON).
Blitzbereich (alle Angaben bei ISO 100/21xGRADx): Bei 35 mm: 0,6 - 5,1 m. Bei 70 mm: 0,6 -2,7 m.
Sucher: Heller, übersichtlicher Realbildsucher mit Rahmen für AF-Meßfeld, Nahbereich und Panoramaaufnahmen (Panoramaadapter als Zubehör). Suchervergrößerung: 0,34 bei 35 mm, 0,74 bei 70 mm. Sucherfeld entspricht 83% des Filmformates.
Filmtransport: Automatische Filmeinfädelung und motorischer Vorlauf zum ersten Bild. Motorischer Filmtransport nach jeder Belichtung. Bei durchgedrückt gehaltenem Auslöser: Serienbild-Funktion. Motorische Rückspulung erfolgt automatisch bei Filmende. Der Film wird ganz in die Patrone zurückgespult. Ein vorzeitiges Film-Rückspulen ist möglich.
Datenfeld: Flüssigkristall Anzeige (LCD= Liquid Crystal Display) zeigt Symbole/Zahlen für: Batteriezustand, Bildzähler (alternativ Zeitzähler in Sekunden), Blitz- und Vorblitz Zu- und -Abschaltung, Langzeitbelichtung, Unendlich-Einstellung, Selbstauslöser und Belichtungskorrektur Selbstauslöser: Vorlaufzeit ca. 10 s; Anzeige durch Leuchtdiode (LED) auf der Frontseite der Kamera. Auslosung durch separate Taste auf der Deckkappe
Stromversorgung: Langlebige Lithiumbatterie 3V (CR 123A).
Ein-/Ausschalten der Kamera: Mit ON/OFF-Schalter auf der Kameraoberseite. Objektiv fährt in Aufnahme- bzw. versenkte Position. Selbständiges Ausschalten der Elektronik nach etwa fünf Minuten (Stand by-Modus). Neu-Aktivierung durch Antippen des Auslösers, der Zoom-Wippe oder des ON/OFF-Schalters.
Betriebsarten:
Universalprogramm mit automatischer Blitzzuschaltung
Universalprogramm mit automatischer Blitz- und Vorblitzzuschaltung
Universalprogramm mit automatischer Blitzzuschaltung und Belichtungskorrektur
Manuelles Blitzzuschalten
Manuelles Blitz- und Vorblitzzuschalten
Manuelles Blitzzuschalten mit Langzeitbelichtung
Manuelles Blitz- und Vorblitzzuschalten mit Langzeitbelichtung
Manuelles Blitzabschalten (wenn Belichtungsmessung wegen zuwenig Licht nicht mehr möglich ist, erscheint im Datenfeld "B": Manuelle Langzeitbelichtung bis 99 s möglich).
Unendlicheinstellung mit manuellem Blitzabschalten (wenn Belichtungsmessung wegen zuwenig Licht nicht mehr möglich ist, erscheint im Datenfeld "B": Manuelle Langzeitbelichtung bis 99 s möglich)
Die jeweils gewählten Betriebsarten bleiben erhalten, bis eine andere gewählt oder die Kamera abgeschaltet wird. Bei erneutem Einschalten stellt sich die Kamera automatisch auf die Betriebsart "Universalprogramm mit automatischer Blitzzuschaltung" ein.
Gehäuse: Geschlossenes Gehäuse. Seitliche Öse zur Befestigung des Tragriemens oder der Handschlaufe Stativgewinde: A1/4 DIN 4503 (1/4").
Datenrückwand: Wahlweise mit oder ohne Datenrückwand erhältlich. Zum Einbelichten von Tag und Uhrzeit oder Datum. Quarzgesteuerte Uhr und automatischer Kalender bis zum Jahr 2019. Automatische Steuerung der Einbelichtung entsprechend eingestellter Filmempfindlichkeit.
Abmessungen (ca.): Breite 124 mm / Höhe 69,6 mm / Tiefe 42,6 mm (mit Datenrückwand 43,6 mm).
Gewicht (ohne Batterie): ca.245 g (ohne Datenrückwand) ca. 248 g (mit Datenrückwand)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Literatur (1)
Info
ID: 1775
Artikel: 1