Zeiss Ikon Contina III (529/24)
1956 - 1957
Beschreibung
Die Zeiss Ikon AG Stuttgart geht mit ihrer neuen Contina III noch einen Schritt weiter. Sie hat diese Kamera mit einem Satz-objektiv, dem Pantar 1:2,8/ 45 mm, ausgerüstet, bei dem sich das Objektiv-Vorderglied abnehmen und gegen ein Pantar 1:4/30 mm, gegen ein Pantar 1:4/75 mm für Tele-Aufnahmen und gegen ein Steritar-D für Stereo-Aufnahmen auswechseln läßt. Alle Auswechselteile sind mit Bajonettfassung versehen. Es ist also nur ein Handgriff notwendig: „Rotpunkt auf Rotpunkt - Rechtsdrehung“.
Für Tele- und Weitwinkelaufnahmen gibt es je einen Spezialsucher, für Stereo-Aufnahmen wird lediglich eine Maske vor den Ausblick des ein-gebauten Suchers gesteckt. Da bei der langen Brennweite des Pantar 75mm genaue Entfernungseinstellung erforderlich ist, wurde zusätzlich noch ein aufsteckbarer Tele-Meßsucher geschaffen, der mit einem Blick Entfernung und Bildausschnitt anzeigt. Die Entfernungseinstellung wird an den Pantar-Objektiven jeweils direkt eingestellt, so daß eine Umrechnung der Werte des 45-mm-Objektivs in die Werte für die Objektive der anderen Brennweiten entfällt. Zusätzlich wurde ferner noch ein Universalsucher konstruiert, der den Bildausschnitt für 30, 45 und 75 mm Brenn-weite sowie für Stereo anzeigt.
Da sich der Stereo-Vorsatz ebenfalls mit einem Handgriff an- und abnehmen läßt, kann man auf einem Filmstreifen Stereo- und Flachbilder abwechseln lassen. Die nach dem Zeiss lkon-Stereo-System hergestellten Stereo-Dias bedürfen keiner zeitraubenden Montage. Die beiden Stereo-Halbbilder werden unzerschnitten einfach mit den Zeiss Ikon-Stereo-Masken verglast und sind sofort zur Betrachtung im Zeiss Ikon-O-Stereo-Betrachter oder zur Projektion mit dem Ikolux-Bildwerfer mit seinem Stereo-Zubehör bereit.
Selbstverständlich gibt es für alle Zubehörteile praktische Lederbehälter, für alle Objektive Sonnenblenden, Filter usw. Besonders zu erwähnen ist ein Nahbereichsucher für Schnappschüsse im Nahbereich, der den richtigen Bildausschnitt für 50 und 30 cm angibt. Die Entfernung läßt sich durch eine angehängte Meßkette leicht feststellen.
Die Contina III besitzt Schnellschalthebel für Verschlußaufzug und Filmtransport. Als Verschluß wird der neue Prontor-SVS mit Selbstauslöser und Lichtwerteinstellung verwendet. Eine Arretiervorrichtung verhindert das versehentliche Verstellen des Lichtwertes. Bei dem Rapid-Belichtungsmesser muß man lediglich eine weiße Kreismarke auf den Meßwerkzeiger drehen und kann den richtigen Lichtwert ablesen. Die Filmempfindlichkeit wird dabei in DIN oder ASA berücksichtigt. Der Synchrohebel wurde an der Unterseite der Kamera angebracht, so daß unbeabsichtigtes Verstellen praktisch beseitigt wurde.
Die bisherigen Contina-Modelle werden weiterhin geliefert: Contina II mit Belichtungsmesser, Prontor-SVS und Novicar 1:2,8 bzw. Novar 1:3,5 sowie Contina I ohne Belichtungsmesser mit Prontor-SVS und Novar 1:3,5.
(Werksmitteilung 1956)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (2)
Info
ID: 2130