Zeiss Ikon Contaflex III (863/24)
1956 - 1958
Beschreibung
Diese neue Kamera wurden aus der bisherigen Contaflex I und II weiterentwickelt. Die Vorteile des Suchers mit seinem Schnittbild- und Mattscheiben-Entfernungsmesser, der Vorwahlspringblende und der geschickt gelösten Kupplung von Filmtransport, Verschlussaufzug und anderen Funktionen am Auslöser und am Aufzugsknopf wurden beibehalten. Auch die äußere Gestalt der Kamera hat sich im wesentlichen nicht verändert. Neu ist die optische Ausrüstung und der Verschluss. Als Objektiv wird ein Zeiss Tessar 2,8/50 verwendet. Es ist als Satzobjektiv ausgebildet, bei dem sich der vordere Objektivteil auswechseln lässt, um Tele-, Weitwinkel- und Stereoaufnahmen herstellen zu können. Für Weitwinkelaufnahmen wird das Pro-Tessar 4/35 mm und für Teleaufnahmen das Pro-Tessar 4/85 eingesetzt. Ganz selbstverständlich wird das Festlegen des Bildausschnittes und das Messen der Entfernung, wie üblich, im Sucher der einäugigen Spiegelreflexkamera bei allen Brennweiten durchgeführt. Für die Entfernungseinstellung sind zwei griffige Knöpfe am Kamerakörper angebracht, die sich bequem in Aufnahmestellung bedienen lassen. Auch Tele- und Weitwinkelobjektiv werden an diesen Knöpfen eingestellt. Alle auswechselbaren Objektivteile besitzen Bajonettfassung ähnlich wie bei der Contax. Einsetzen und Rechtsdrehung sind die einzigen erforderlichen Handgriffe. Das Steritar-B für Stereoaufnahmen sieht so ähnlich aus wie der bereits für die Contaflex I und II bekannte Stereovorsatz. Als praktische Neuerung ist ein ausschwenkbarer Filterhalter angebracht, so dass man bei Stereoaufnahmen die gleichen Farbfilter verwenden kann wie beim Normalobjektiv.
(Produktinformation 1956)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Literatur (1)
Info
ID: 2277
Artikel: 1