Leidolf Lordomat C35
ab 1956
Beschreibung
Die Firma Wedena, als Verkaufsabteilung des Leidolf-Kamerawerkes in Wetzlar, zeigt auf ihrer Messestand 3033/3133 in der Westhalle neben dem bewährten Lordomat-Standard den Lordomat C 35 ein Universalmodell. Der Lordomat C 35 besitzt auswechselbar Objektive, einen mit allen Objektiven gekuppelten Meßsucher, Schnellaufzug, eingebauten elektrischen Belichtungsmesser mit großem Meßbereich und einen ein gebauten Universalsucher für die Brennweiten 35, 90 und 135 mm mit einem nach neuem Verfahren ein-gespiegelten Leuchtrahmen und Parallaxenausgleich von 0,5 bis unendlich. Beide Lordomat-Typen erhalten in Zukunft ein zweites Normalobjektiv. und zwar das sechslinsige Lordon 1:1,9/50 mm.
Ferner werden beide Lordomat-Modelle jetzt mit dem Prontor SVS-Verschluß mit neuen Belichtungszeiten geliefert.
Das Lordomat-Zubehör wurde inzwischen durch ein Nahaufnahmegerät erweitert, welches sich besonders für Reproduktionen ebener Vorlagen im Format DIN A 4 bis DIN A 5 eignet, und durch Zwischenringe für die Abbildungsmaßstäbe 1:3, 1:2 und 1:1,5.
Wedena zeigt außerdem ein neues Kondensator-Blitzlichtgerät, das Taco-Universal. Dieses Blitzgerät ist mit auswechselbaren Zentralfassungen für die Verwendung sämtlicher auf dem Markt befindlicher Blitzlampentypen, einschließlich der amerikanischen M-2-Blitze, mit Lampenauswerfer und Prüflampe versehen und besitzt wie sein Vorgänger, das Wedena Flash, einen tiefliegenden Parabolreflektor, der ein Höchstmaß an Lichtleistung und gleichmäßiger Lichtverteilung garantiert.
(Werksmitteilung 1956)
Technische Daten
Klicken Sie auf eine Eigenschaft, um alle Kameras mit dieser Eigenschaft zu sehen. Oder wählen Sie mehrere Eigenschaften mit Checkboxen aus, um Kameras zu finden, die alle gewählten Eigenschaften besitzen.
Weitere Bilder (3)
Info
ID: 2341